Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Antworten
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#1 Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von Zumlin »

Hallo,

um auf MultiWii Version 2.1 zu wechseln brauchte ich leider einen neuen FlightController, da mein alter nicht genügend Speicher mit sich brachte. Die Wahl viel auf die NanoWii. Und da ich schon dabei war, habe ich auch meinen Alurohr-Rahmen durch diesen abgelöst. http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... rsion.html

Leider ist aber der neue Aufbau nicht ruhig zu bekommen. Mittlerweile habe ich keine Ahnung mehr was ich noch probieren soll. Hier mal was ich bisher gemacht habe:
  • - Die Regler zuerst mit MultiWii 2.1 Funktionalität und dann aber doch nochmal einzeln per Hand angelernt.
  • - Die ReglerPWM auf SERVO_RFR_160HZ erhöht.
  • - Den Gyrofilter bis auf MPU6050_LPF_10HZ erhöht.
  • - Roll und Pitch P Werte auf 2.5 reduziert.
  • - frisch gewuchtete Propeller aufgezogen.
Jedoch ist das Ding einfach nicht in der Luft zu halten. Der Copter schwingt sich schon nach Sekunden extremst auf und ist nicht mehr in der Luft zu halten. ACC und BARO sind bei den Versuchen nicht aktiv.

Was ist da nur los? Mein alter Copter hatte zwar auch seine Macken, aber so etwas hatte ich noch nie.
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#2 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von insider »

Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, wurde hier schon drüber berichtet, dass das Problem der Rahmen selbst ist. Das Material ist einfach zu weich und schwingt sich auf. Ich habe das Nano-Wii auf einem 25cm-Carbonrahmen und mit der Standard-Software-Konfiguration keinerlei Probleme.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#3 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von Zumlin »

Ja, das dachte ich mir auch schon, als ich das Ding in der Hand hielt. Ich habe deshalb auch schon etwas gesucht und dabei einen Beitrag gefunden, bei dem jemand eben mit diesem Rahmen und der NanoWii ähnliche Probleme hatte, diese aber mittels GyroFilter in den Griff bekommen hat.

Schade Schade. Der Rahmen gefiel mir optisch eigentlich ganz gut. Aber warum wird das Ding dann immer noch bei Flyduino.net verkauft und es beschwert sich niemand?
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#4 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von insider »

Der von Flyduino muss nicht den gleichen Materialmix wie der von Hobbyking enthalten. :lol:
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#5 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von insider »

Aber davon abgesehen, ich würde diesen Rahmen auch nicht bei Flyduino kaufen.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#6 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von Zumlin »

Hmm. Immer diese Chinesen. Das ärgert mich jetzt schon sehr. Nicht weil der Rahmen fürn Müll ist, sondern weil da doch immer etwas an Arbeitszeit drin steckt.
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#7 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von DUKE40 »

Der Flyduino Rahmen schwingt sich nicht auf, den habe ich auch und es funktioniert mit den richtigen LPF Filter Einstellungen.
Es ist aber definitiv nicht so gut wie der Alurohrrahmen.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#8 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von Zumlin »

Mit welchen LPF Einstellungen fliegst du den Rahmen? Und wie hast du die Sensoren "gelagert"?
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#9 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von DUKE40 »

Die NanoWii ist nur mit den Bolzen verschraubt also kein Dämpfung oder gleiches. Und ich habe den 24HZ LPF aktiviert.
Aber ich muss zugeben ich bevorzuge de Alurohrrahmen, ist deutlich unempfindlicher und fliegt sich eigentlich "out of the box" also ohne an den Einstellungen rumschrauben zu müssen.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Heli-Chris
Beiträge: 73
Registriert: 15.09.2008 18:31:28

#10 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von Heli-Chris »

Hatte auch am Anfang nen Plastikrahmen im Auge da günstig.Aber solche Dinger vertragen keinen richtigen crash - das mal als erstes
bemerkt.Außerdem gibts keine bessere Platine was die Stromverteilung und Lötpunkte von Flyduino betrifft.
Die paar Euro sollte man lieber woanders sparen.





Grüße Chris
....total vercoptert.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Copter mit NanoWii nicht stabil zu bekommen

Beitrag von Crizz »

Also den Flyduino PlastikFrame hab ich shcon verbaut, das fliegt mit Standardparametern, damals war ne MicroWii drauf und die einzigen Probleme die es gab waren - wie immer - die Spinner-Hülsen der Propmitnehmer. Die gegen normale metrische Muttern getauscht und Ruhe war.

Die NanoWii darf nicht zu hart aufgehängt werden und braucht etwas mechanische Dämpfung bei weichen Rahmen, ich montiere in solchen Fällen auf Nylon-Hexbolts und lege unter der NanoWii-Platine Gummitüllen von Servobefestigungen unter - dann kann man die Dämpfung einstellen : je nachdem wie weit man die Befestigungsschrauben in die Hexbolts eindreht wird diese härter, dreht mand ie Schrauben etwas auf wird sie weicher. So läßt sich eigentlich für jeden Rahmen eine passende Dämpfung erreichen und das ganez fliegbar machen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“