Anleitung: Spektrum auf MX-20

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#181 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Frage mich grade, wer da die Extrawurst brät: Spektrum oder Graupner? :roll:
Ich denke keiner :mrgreen:

den der mQX wird ja wie ein FP angesteuert ... also nichts mit sep. Motor- und Pitchansteurung
und der mQX Elektronik ist es ja egal ob das Signal bei der Funke für Motor oder Pitch gedacht ist,
Hauptsache die bekommt ein lineares Signal.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#182 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Nein, so geht das nicht. Der mQx hat damit nichts zu tun.
Ich habe das einfach mit ner Fläche nachvollzogen und bei
Graupner musst du NICHT deine Ausgänge umprogrammieren,
nur weil du Heli oder Fläche fliegen willst.

Ich grüble da bereits ne Weile, aber ich kann immer noch nicht
alle Möglichkeiten miteinander in Einklang bringen. Vielleicht
komm ich ja noch drauf. Kann auch sein, dass ich ursprünglich
richtig lag, denn ich habe vergessen zu kontrollieren, ob ich
am Modell damals überhaupt das Gas auf Kanal1 am Rx gesteckt
hatte. Usw. Usw.

Fazit: ich _vermute_ mal, Blade strickt da an seinen Nanos was
um, damit sie sowohl mit Billig, wie auch mit MC-Funken gesteuert
werden können. Und eigentlich muss sich das ja auch mit der MX
nachahmen lassen, OHNE dass man die Kanäle jedesmal ummappt,
nur weil man von Heli auf Flächenmodell wechselt. Macht man doch
sonst auch nie, ausser wenn man nicht bewusst am Rx umsteckt.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#183 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Nein, so geht das nicht. Der mQx hat damit nichts zu tun.
Ich habe das einfach mit ner Fläche nachvollzogen und bei
Graupner musst du NICHT deine Ausgänge umprogrammieren,
nur weil du Heli oder Fläche fliegen willst.

ähhhmmmmm .... Jack ...
Ich habe nicht geschrieben und gemeint, man MUSS. :wink:

Ich habe lediglich geschrieben das es beim mQX im Heliprogramm sowohl mit dem Senderausgangtausch als
auch ohne funktioniert.

Das hängt ganz einfach damit zusammen, das der Blade ob nun mQX, mCPX oder nano mCPX auf Kanal 1
im Eingang das Gas erwartet.
Beim mQX gibt es aber kein klassisches Gas oder Pitch wie bei einem CP Heli, sondern nur Drehzahl erhöhen oder senken
was beim mQX dann natürlich steigen/sinken bedeutet, da der ja wie ein FP Heli zu betrachten ist.

Wenn man sich nun bei der MX20, MC20 und mc32 die Empfängerbelegungen für Fläche und Heli anschaut wird klar warum.
In Kurzform, nur für Kanal 1 und 6

Fläche bei Graupnerausgang Standard -> Kanal 1 = Motor und Kanal 6 = Wölbklappe
Heli bei Graupnerausgang Standard -> Kanal 1 = Pitch und Kanal 6 = Gas

Also Fakt scheint zu sein, das bei allen Blades auf Kanal 1 Motor oder Gas erwartet wird und Kanal 6 für Pitch.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
sneci1977
Beiträge: 30
Registriert: 08.05.2012 21:28:10
Wohnort: Siófok (Ungarn)

#184 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von sneci1977 »

sneci1977 hat geschrieben:Ich danke Euch allen für die Infos.
Mein Grauspek Modul ist nun auch fertig.

Bild

Ich konnte meinen Nano CP X auch nach der Aleitung von Werner binden.
Habe auf dem Sender MX-20 Hott die aktuelle Firmware.
Allerdings was noch nicht funktioniert ist:
- Motor läuft nicht (ich habe im Menü Senderausgang K1 auf 6 gestellt)(Den Menüpunkt Empfängerausgang habe ich nicht gefunden)
- ich muss nach ausschalten vom Sender immer neu Binden (auch wenn ich im Modellauswahl das Modell neu auswähle)
Für weitere Tipps bedanke ich mich schon mal.
Das Problem ist jetzt dank Hilfe von Hans-Peter und Werner gelöst.
Ursache war dass der Nano im nicht Coputermodus gebunden war. Ich habe dabei nicht beachtet dass die blaue LED am Nano nicht konstant leuchtet sondern nur geblinkt hat. Alle Funktionen ausser Gas haben so funktioniert.
Dann aber der Tipp von Werner im Computermodus binden.
Ist übrigens ins der Anleitung vom Nano beschrieben:

Zuerst beim Nano den Accu anstecken (Bindemodus).
Dann Sender an (HF aus)-Grundeinstellung Modell-vor dem Binden den Gierknüppel ganz nach rechts drücken und halten-dann binden, wenn die blaue LED am Nano konstant leuchtet ist der Bindevorgang gelungen und man kann den Gierknüppel wieder loslassen.
Das wars.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Fest!
Gruß,
Andi

Graupner MX-20 HOTT, T-Rex 450 Sport V2, Blade Nano CP X, XJ 307
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#185 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Ist übrigens ins der Anleitung vom Nano beschrieben:
...
UInd genau davon, dass solche grundsätzlichen Dinge bereits versucht wurden,
sind wir auch ausgegangen. Selber zult, wenn's dann so lange dauert. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#186 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

App. Anleitung.

Ich hatte gestern noch das zweite Modul für meinen Freund für seine MC-20 Hott fertigstellt und wollte es dann an meiner MC-32 Hott mit dem mQX testen.

der mQX lies sich ums verrecken nicht binden wie es bei meinem Modul funktioniert hat :shock: :( .

Ich dachte schon ... so ein sch ... HF-Modul für die Tonne :cry:

Habe alles versucht,
- neues Modell angelegt -> keine Chance
- alle Modellspeicher mit SP der MC-32 gelöscht damit ja kein sch.... irgendwo steckt. -> Keine Chance.
(was mir hier aber aufgefallen ist, bei einem Modellspeicher mit SP war ein Hott Empfänger eingetragen (wie der da reinkam, k.A.), zu erkennen bei der Modellwahl, wenn ganz am Ende ein "Exx" stecht (xx=Kanalanzahl des Empfängers), bei einem SP Modell sollte da "E--" stehen)
- den Trick ... bevor Binden drücken, Gier nach rechts. -> Keine Chance.

boooaaaaa ... dachte ich ... den Mund gegemüber Freund zuvoll genommen und der hat sich auf mich verlassen und einen mQX BNF bestellt.

hmmm ... versuchste mal einfach beim init Gier nach links ... mal schauen was passiert .... und siehe da .... mQX bindet :shock:
Das steht weder in der Anleitung vom mQX als auch mCPX.

Das Binden mit dem mCPX hat dann ohne Gier nach links oder rechts funktioniert.

Jetzt kann ich auch die zwei Module tauschen, muss nur immer neu binden.

Edit: zwischendurch ist mir die MC-32 auch mal abgestürzt ... lies sich einfach nicht mehr einschalten :(
K.A. warum :shock:
Die Anlage ist gerade mal ca. 8 Wochen alt.
Habe dann einfach mal den Senderakku abgezogen, kurz gewartet, wieder eingesteckt, und nun funktioniert sie wieder.
Ob da wohl was bei den vielen Versuchen in der Software durcheinander gekommen ist :?:

Was bedeutet eigentlich bei Spektrum "3 x blinken, Pause, 3 x blinken usw. bei den Zwergen :?:
Ist auch nirgends näher in der Anleitung beschrieben, zumindest nicht in meinen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Thermik
Beiträge: 20
Registriert: 08.08.2007 22:43:46
Wohnort: Frankfurt (Oder)

#187 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Thermik »

@ Hans-Peter:

Ich binde mit der MC 20 wie folgt:

Sender an, Speicher wählen, HF aus! (immer in SP1).

Modell an, hinstellen, warten!!!

Dann am Sender auf "Binden"...

das schnelle Blinken hört dann nach etwa 5 Sekunden auf und geht in Dauerlicht über.

Knüppel in die Ecke ist meiner Erachtens nach nur bei den kleinen Spektrum-Funken zum Binden erfoderlich.

Beim Quadcopter erzeugt "Knüppel in die Ecke" (siehe unten) eine Umschaltung von der "X" in die "+" Konfiguration. Die erfolgte Umstellung auf die "+" Konfig wird danach durch einen veränderten Blinkrythmus signalisiert....

Hier der Link zur Anleitung des mQX: http://www.live-hobby.de/fuer-angebote/ ... LH7500.pdf

Dort auf Seite 23...

Hier ein Auszug aus der Anleitung:
.....Die LED zeigt Ihnen an in welchem Mode sich der Quad-Copter befindet. Leuchtet die LED solide ist der Quad-
Copter in der “X” Konfiguration, blinkt Sie schnell ( 3 x schnelles Blinken, kurze Pause, 3 x schnelles Blinken) ist er
in der “+” Konfiguration.
Der Wechsel von “X” auf “+” Konfiguration erfordert einen extra Schritt während des Bindevoranges. Das nicht
befolgen dieser zusätzlichen Schritte läßt den Quad-Copter in der “X” Konfiguration.
“X” Flug
Konfiguration: Binden Sie den mQX wie in der Bindeanweisung beschrieben. Bringen Sie unverzüglich nach Aktivierung
des Bindevorganges den Seitenruderknüppel ganz nach links und halten ihn dort bis der
Bindevorgang abgeschlossen ist. Das aktiviert die “X” Konfiguration. Die “ X” Konfiguration könnte
durch die Rotorkonfiguration im Flugverhalten etwas reaktiver sein.
“+” Flug
Konfiguration: Binden Sie den mQX wie in der Bindeanweisung beschrieben. Bringen Sie unverzüglich nach
Aktivierung des Bindevorganges den Seitenruderknüppel ganz nach rechts und halten ihn dort bis
der Bindevorgang abgeschlossen ist. Das aktiviert die die “+” Konfiguration.....

Gruß Olaf.
Martinboxxxer
Beiträge: 19
Registriert: 18.11.2012 12:03:09

#188 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Martinboxxxer »

Hallo,hat das schon jemand mit einem Low Range Modul probiert? Sollte doch genauso klappen bis auf das man kein dsmx hat sonder nur dsm2.
Würd mich freuen wenn's schon jemand am laufen hat mit dem mlp4dsm Sendermodul .

Martin
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#189 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sniping-Jack »

Und du willst ein Low-Range-Modul, weil?
Wenn du schon eins hast, kannst du es genauso anschließen. Probiers halt einfach.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#190 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von skysurfer »

Hi Olaf,
Thermik hat geschrieben:Ich binde mit der MC 20 wie folgt: ......
jupp ... wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Thermik
Beiträge: 20
Registriert: 08.08.2007 22:43:46
Wohnort: Frankfurt (Oder)

#191 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Thermik »

Das Binden von MC20 und MX20 ist identisch im Ablauf.
Hatte mal die MX20, die Menüstruktur ist (in diesem Bereich) die Selbe... :P
Martinboxxxer
Beiträge: 19
Registriert: 18.11.2012 12:03:09

#192 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Martinboxxxer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Und du willst ein Low-Range-Modul, weil?
Wenn du schon eins hast, kannst du es genauso anschließen. Probiers halt einfach.
Habe keine mc20 mehr, aber noch drei Module über. Würde ich gerne meinen Kumpels in Spanien zusammen brutzeln. Wäre nur klasse vorher zu wissen ob es überhaupt geht damit. Bevor ich denen die teile Schick und es geht gar nicht.

Martin
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#193 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Die low range gehen genauso. Hatte ich anfangs bis ich an ein full range modul gekommen bin

Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Sh33p
Beiträge: 55
Registriert: 28.02.2010 18:43:05
Wohnort: Malente

#194 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Sh33p »

Moin Moin!

Da ich zu Weihnachten eine MX-20 bekommen habe und meine DX7 damit in Rente schicken will, möchte ich mir auch ein Modul für meine MX-20 basteln.
Ich hab mich hier schon fleissig durch den Thread gewühlt, doch leider reicht mein minimales Wissen nicht für alles aus! :D

Ich habe mir eine HP6DSM gekauft, sollte auch die Tage hier eintrudeln, weiß jemand, ob ich auch in diesem Sender alle benötigten Teile zum Bau des Moduls finde?
Wenn nicht habe ich die Möglichkeit am Wochenende beim grossen C reinzuschauen und noch die benötigten Teile zu besorgen, doch welche brauche ich da genau?

Es wäre echt Klasse, wenn ihr mir etwas unter die Arme greifen könntet.

Viele Grüße, Jan!
Viele Grüße, Jan!
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#195 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Beitrag von Lx386 »

Auch da is alles drin was du brauchst, die müssen ihr Modul ja schließlich auch versorgen.
Glückwunsch zur mx-20 da hast garantiert viel Spaß mit

Gesendet von meinem Telefonknochen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Antworten

Zurück zu „Sender“