Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#241 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von tracer »

TobiasC hat geschrieben:Kannst Du mich, mangels PM-Kontakt-Möglichkeit, bitte auf
Hallo Tobias, nachdem ich Deinen ersten Beitrag im Forum freigeschaltet habe, kannst Du nun auch die PMs nutzen.

Herzlich willkommen :-)
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#242 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von acanthurus »

Danke, Tracer, hat auch gleich funktioniert. PM ist raus.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#243 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von hiwi »

ingo_s hat geschrieben:Wer Lust hat, einfach mal ausprobieren. Wie man Zeilen oder Bereiche in C/C++ auskommentiert sollte man aber wissen 8)

ppm_2_spekV22.zip

Hallo Ingo,

Dein Sketch enthält einen kleinen Fehler, sodass ein Binden unmöglich wird, es wird immer das PWR_DOWN byte geschickt.
Du testest den BINDING_PIN auf LOW und setzt setzt den MODE entsprechend, rufts danach die RECEIVER.begin Methode auf, die aber
den Mode auf DSM_send setzt, sodass der Binding Modus nie erreicht werden kann.
In der main_loop wird powerdown akiviert weil ja (DSM_send = true && !BINDING_PIN==HIGH) == true ist.
Die Receiver.begin muss also vorher aufgerufen werden.

Ansonsten geht der Sketch sehr gut. Die Idee mit dem timergesteuerten Senden der Daten alle 22ms habe ich im Hauptthread schon mal angesprochen und in meinem Sketch genauso realisiert, damit habe ich auch Erfolg mit der Aurora A9 und anderen gehabt, die mit anderen Sketches nicht richtig laufen.
Eine Frage habe ich noch:
Woher hast Du die Timings der Aurora? Selbst ermitelt oder übernommen?
das Channemapping für die A9 habe ich genauso wie bei der Futaba T8FG, woher hast Du Deine Reihenfolge? Kommt mir komisch vor, da ich mit dem Futaba-mapping schon länger fliege. Auch im richtigen Leben sind die Kanäle wie bei Futaba angeordnet.


Gruss Ralf
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#244 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hallo Ralf,

prima das du Dir den Code mal genauer angesehen hast und meinen Fehler enddeckt hast :D
Ich habe den Sketch nach der Portierung von meiner "C" Version nicht mehr mit einem HF-Modul prüfen können, sondern mir nur kurz den Output angesehen und das dabei glatt übersehen.
Die Behebung des Fehlers wird mindestens einen anderen Anwender glücklich machen, der mit meinem Sketch einen mCP X V1 erstmals exact steuern kann.

Das Aurora Timing habe ich von einem mir zur Verfügung gestelltem Sender, den ich ausgemessen habe. Von deren Kanalbelegung für einen FBL Protos habe ich das Channelmapping generiert. Da bei der A9 die Belegung aber frei ist, bin ich nicht sicher ob das die standard Belegung ist.

Gruß Ingo
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#245 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi,
aus gegebenen Anlass stelle ich nun den Bugfix bereit, mit es sich auch Binden lassen sollte :mrgreen:
ppm_2_spekV23.zip
(7.46 KiB) 309-mal heruntergeladen
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#246 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

ingo_s hat geschrieben:Hi,
Spektrum ist schon ein eigenartiger Laden. :(
Neben so einigen anderen Dingen habe ich festgestellt, das meine geschlachtete DX5e zwar mit DSMX beschriftet ist, aber da das ominöse Bit3 nicht gesetzt ist, niemals ein DSMX Betrieb stattfinden wird. Es liegt aber nicht am verbauten HF-Teil, mit Bit3 gesetzt (in meiner PPM2SPEK Version) bindet es einwandfrei im DSMX Mode.
Das ist kein ehrlicher Zug gegenüber dem Kunden, da er nicht überprüfen kann ob DSM2 oder DSMX aktiv genutzt wird, da ein DSMX RX auch immer DSM2 kann.

Ob wirklich mit DSMX gearbeitet wird, überprüfe ich mit einem kleinen Spektrum Analyser, sicher ist sicher :D

Gruß Ingo
Leider hält sich Spektrum generell sehr bedeckt. So weiß z.B. auch niemand, ob die Telemetrie die Sendepausen des Senders zur Rückübertragung nutzt,
oder ob es einfach losbrabbelt - es ist leider anzunehmen, dass Letzteres der Fall ist.
Die Zurückhaltung verstehe ich schon zweimal nicht, weil Spektrum zwar wegen den BNF-Modellen äusserst beliebt ist, sich technisch aber nicht wirklich
mit der Konkurrenz messen kann.

Aber das muss uns ja nun nicht befruchten, als 2.-Modul für die BNF-Modelle ist es allemal geeignet - egal ob DSM2 oder DSMX. Selbst wenn sich 10 DSM2-
Sender am gleichen Platzt befinden und zusätzlich noch ein Dutzend weiterer anderer Sender, sollte jeder Sender für sich 2 Kanäle aus 80 herausfischen können
und auf diesen dann nach Bedarf hoppen können. Innerhalb der vergleichsweise geringeren Reichweite sollte es also zu keinen Problemen kommen.

PS: bin grade etwas in ein "Loch" gerutscht und habe seit Wochen meinen Bastelraum nicht mehr betreten. Aber diese Auszeit wird sicher auch wieder beendet. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#247 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hi Jack,

wie Spektrum sendet, habe ich mit einfachen Mitteln (Scope+Sat-Finder) überprüfen können.
Egal ob DSM2 oder DSMX in einem 22ms Zyklus werden zwei kurze ca. 1,5ms lange Datensätze übertragen, wahrscheinlich werden dabei 2 verschiedene Frequenzen belegt. Das TM1000 sendet die Telemetrie Daten synchron sofort anschliessend hinter die beiden Datensätze. Im RCGroup Forum kam ein User zu dem gleichen Ergebnis, aber mit der zusätzlichen Erkenntnis, das bei mehr als 6 oder 8 Kanälen zwei weitere Datensätze zeitlich stark versetzt noch zusätzlich gesendet werden.

Das hat mich stark verblüfft, denn alle Systeme die ich vorher gemessen habe, nutzen die freie Zeit mindestens zu 50% aus um die Daten mehrfach reduntant zu übertragen, was sicherlich der Sicherheit zuträglich ist. Das erklärt auf der anderen Seite aber auch den geringen Stromverbrauch eines DX5e Moduls.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
hard6221
Beiträge: 22
Registriert: 20.06.2012 10:04:10

#248 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von hard6221 »

Hallo Ingo,

auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal für deine unendliche Geduld und Mühe bedanken. Nach den vielen Mails ist jetzt von dir ein
super Sketch entstanden, der nun auch bei meinem V 1 Mcpx hervorragend funktioniert. Ich habe zwei Module, einmal mit AMTX11 HF und einmal mit MLP4 HF, die nun beide ausgezeichnet funktionieren. Ich kann jeden diesen Sketch empfehlen. Ohne eine weitere externe
Beschaltung der Arduinoleiterplatte kann man mit geringen Aufwand das Spektrum Sendemodul aufbauen und mit einer Computerfernsteuerung
betreiben. Welche Möglichkeiten sich damit beim Steuern des MCPX bieten, ist ja jeden hier bekannt. Viele werden nun wesentlich schneller ans Ziel gelangen wie ich.

Mit Grüßen
Hardy
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#249 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Sniping-Jack »

Ömmm, wenn gar keine externe Beschaltung mehr nötig ist, dann wäre
aber eine kleine Ansage nötig, wie der Bindevorgang funktionieren soll.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#250 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Hallo Hardy,
vielen Dank für die Blumen :mrgreen:

@Jack
ganz ohne geht es nun doch nicht, extern benötigt man noch den Bind-Taster und man sollte auch einen Schutzwiderstand in die PPM-Impuls Zuleitung anbringen.
Ardo2Tx11.pdf
(15.91 KiB) 251-mal heruntergeladen
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#251 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Mataschke »

ingo_s hat geschrieben:extern benötigt man noch den Bind-Taster
nicht unbedingt ;-)


wenn du mit

Code: Alles auswählen

  if(Receiver.getState() == READY && Receiver.getChannelData(7) < 1200) {     // if value Channel 7 < 1200ms then set binding to active
z.b. den Kanal 7 abfrägst wie ich es tue kannst du ohne Binding Taster binden . Ich weise da immer meinen LS Taster zu . Wenn ich den Gezogen halte beim Einschalten geht das Modul in BIND Modus , andernfalls in den "normalen"

in deinem Sketch sind ja bis 9 Kanäle möglich also wäre K7-9 möglich.

Dazu müsste man den Code nur ein wenig "frisieren" hab ich aber keine Zeit gerade .. :-(

Bezogen auf deinen Sketch könnte man somit sogar mit verschiedenen Schalterstellungen die LOW Power oder Reichweitentest Funktion realisieren ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#252 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von ingo_s »

Natürlich könnte man so auf einen Taster verzichten mit Deiner Lösung, ist ja auch eine prima Idee.
Da meine Royal nur die wirklich belegten Kanäle ausgibt, habe ich bei meiner "C" Lösung (kann einfach auch in den Sketch portiert werden ) da ein Modell-Match (abhängig von 6 bis 9 Kanälen) draus gemacht. So fliegt mein nanoCPX mit DSMX und der mCP X mit DSM2 ohne neu binden zu müssen mit unterschiedlicher Modell-speicher Nummer.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Juky
Beiträge: 59
Registriert: 23.05.2009 09:42:14
Wohnort: HSK/Dortmund

#253 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Juky »

Moin!

Ist zwar keine Eigenbau- Lösung, aber das Thema wurde hier schon kurz angeschnitten: Modul RF-MFX800-X von Origin ((http://www.origin-kk.com/pro_info_e.asp?id=583&lb=4)).

Ich habe es an der Aurora 9 angeschlossen und eingerichtet, scheint perfekt zu funktionieren, jedenfalls solange über den Gaskanal keine Werte größer 12 % geschickt werden.
Habe ich am Sender Hold aktiviert (Gaskurve durchgehend Null) reagieren alle Servos wie sie sollen. Schalte ich um auf auf 'Normal' mit Gaskurve 0-100 und fahre den Stick
hoch, läuft das rechte Rollservo nach unten, Nickservo nach oben und Heli (130X) reagiert nicht mehr auf Steuerbefehle.

Umschalten in 'Hold' bewirkt mit kurzer Verzögerung, daß wieder alle Servos auf die Eingaben korrekt reagieren.

Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten, vllt. sogar eine Lösung oder ist bei den Bastellösungen auch dieses Problem gestossen?

Gruß
Juky
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#254 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von hiwi »

Hallo Juky,
das Modul ist für die Futaba und Spektrum Sender gedacht und nicht speziell für die Aurora. Auroras und Futabas Signalwege unterscheiden sich , außerdem ist das Timing anders, ich habe nur mit dem original TM-8 Spektrum Modul Erfolg gehabt, was es aber nicht mehr gibt.
Um die Aurora zum laufen zu bringen, kannst Du Dir eine Arduino Lösung bauen mit dem Sketch von ingo bzw mit meinen Anpassungen funktioniert das auch mit der Aurora einwandfrei.

Du kannst evtl die Servowege mal etwas einschränken auf etwa 80%, vielleicht hilft das.

Bindtaster habe ich auch nicht mehr, man kann das wie schon beschrieben über Kanal 7 machen oder auch über eine Kombi aus 2 verschiedenen Kanalzuständen.
Ich frage auch den Bindetaster nur beim Einschalten ab, das wäre mir zu heikel, wenn man im Flug da mal dran kommt.

Wie auch immer, man könnte ja auch ein kleines RC-Setup implemetieren und damit die Kanalreihenfoge oder Timings einstellen, damit hätte man dann ein universelles Modul für alle geschaffen.

Ralf
Benutzeravatar
Juky
Beiträge: 59
Registriert: 23.05.2009 09:42:14
Wohnort: HSK/Dortmund

#255 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Beitrag von Juky »

Hallo Ralf,

zwar nicht speziell für Aurora, aber auch- zumindest lt. Hersteller mit der A9 getestet. Wie geschrieben funktioniert ja alles super bis Gas ins Spiel kommt, Problem also nur mit Kanal1.
Wegbegrenzung werde ich mal testen.

Eine Bastellösung bekomme ich noch von einem netten Kollegen, aber das Origin-Modul würde ich schon gerne zum Laufen bekommen.

Gruß
Juky
Antworten

Zurück zu „Sender“