MSH Brain, erste Erfahrungen

Antworten
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#241 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von satsepp »

Wir wissen ja allen dass auch hier schon ein Brain mit Lötproblemen war, dann habe ich auch schon von Abstürzen gelesen wegen Vibs.
Wenn ein seriöser Shop Beispielsweise 20 Stück verkauft und davon mehr als 2 Reklamiert werden dann ist so was für den nicht tragbar.
Bei HC3-SX hieß es ja auch dass es nicht in Ordnung ist wenn von 100 Sytsemen eines ausfällt, ich würde da schon für alle den gleichen Maßstab ansetzten wollen.

Aber wie man das dann aus dem Sortiment nimmt ist ein anderes Thema, sollte es als "Warnung" für die eignen Käufer geben so wäre ein Mail an die eignen Käufer ME die bessere Lösung gewesen.
Sollte es an Warnung an alle Käufer gedacht gewesen sein, so hat es seine Wirkung gezeigt.

Letztlich muss es der Schopbesitzer selber wisse was alles vorgefallen war und wie er darauf reagiert. Ich kann mir nicht vorstellen dass diese Maßnahme wegen nur einem Fehlerhaften Brain getroffen wurde.
Und sicher weiß der Shopbesitzer auch dass wenn jemand ein Brain haben will, und er es nicht verkauft, dass es dann wo anders gekauft wird und er somit keine Geschäft macht.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
ronk
Beiträge: 27
Registriert: 02.03.2009 06:46:48

#242 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von ronk »

Hallo zusammen,

@Olli: nein, ich meine da überhaupt nichts zu wissen. Ist alles reine Spekulation... Und du hast recht, bringt nix, sich darüber Gedanken zu machen.

@ Uli: so gehts ja nun nicht, der Post sind doch die paar Kilometer egal :mrgreen:

War übrigens gerade ein paar Akkus fliegen (mit Brain), ist nix abgebrannt. Hatte gestern ein paar Flüge mit MikroBeast... nunja, es fliegt sich eben anders :wink:

Gruß, der Ronny
Benutzeravatar
SmartAndre
Beiträge: 55
Registriert: 15.12.2012 12:09:45
Wohnort: Ottersberg

#243 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von SmartAndre »

Mich würden zu dieser ganzen Diskussion mal zahlen Intressieren! Der Prozentuale Wert der Fehlerhaften Geräte, ich kenne genug Leute die für soetwas ein FAß aufmachen und große Spürche kloppen. Nur das Beste und Teure ist gut genug!! Gut das ich die gegenseite kenne. Ich Fliege einen Regler YPE 120 HV aus China und zwar ohne Probleme. Jawoll , as ist doch genau das gleiche wenn ein Herr Deutscher Qulitäshersteller von seinen Reglern spricht und alles andere ist Müll und billige Kopien.

Ich Fliege gerne mit Müll solange er Funktioniert ;-) und nur ein Bruchteil kostet.
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#244 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von michalp »

Ganz einfach,
wenn das Brain bald nicht teurer wird, müssen dann halt die Herrsteller der Deutschen FBL Systeme den Preis nachlassen damit sie dann das ganze noch einigermaßen verkaufen können.
Meiner Meinung nach hat glaub ich keiner damit gerechnet das das Brain um den Preis soviel bietet und und zuverlässig funtioniert,
fliege Castle Regler auch ohne iwelchen Problemen,eben weil sie nicht billig sind sondern PREISWERT sind.

Und ich werde bald wahrscheinlich komplett aufs Brain umsteigen ;)
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#245 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von gecko03 »

SmartAndre hat geschrieben: Ich Fliege gerne mit Müll solange er Funktioniert ;-) und nur ein Bruchteil kostet.

sehe ich nicht so. wenn Dir der Heli runterkommt, und einen Schaden anrichtet (von einem Fremdschaden ganz zu schweigen) spätestens dann wirst Du nicht mehr mit "Müll" fliegen. Wenn man die Chinesische Qualität kennt, und sich dessen bewusst ist, was ein Heli in der (zB) 600er Klasse für einen Schaden anrichten kann, dann sollte man auch so vernünftig sein und anständige Komponenten verbauen.
Das mit dem Chinazeugs kann natürlich gutgehen, muss aber nicht.

Beispiele von der Chinesischen "Qualität" gibt es ja genug so dass ich dazu wohl nix mehr schreiben muss... :wink:
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#246 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von Uli4g3 »

Hallo !

Im Advanced Menü gibt es ja bei "Tail" und "Cyclic" einige Werte die man verändern kann !

Bleibt man mit der Maus auf der Bezeichnung des Wertes stehen öffnet sich ja ein Fenster wo auf Englisch eine Beschreibung drin ist wofür der Wert zuständig ist unde was er verändert !

Ich habe mal versucht dafür eine deutsche Übersetzung zu finden, das gefiel mir aber alles nicht !

Ich habe mal ganz frei für mich selber die Daten zusammen gefasst und "frei Schnauze" übersetzt!

Könntet Ihr bitte einmal drüber schauen ob das so richtig ist, ob noch was geändert oder hinzugefügt werden müsste oder ob es im groben so einfach passt ?!?


Vielen Dank, Uli



Heckwerte:

I-Gain:

Heck Haltekraft im HH Mode !

Wert zu hoch -> schwingendes oder nachpendelndes Heck
Wert zu niedrig -> Heck kann ausbrechen und hält evtl. bei Figuren nicht richtig

D-Gain :


Dämpfung der Heck Stopps!

Wert zu hoch -> schnelle Heck Schwingungen beim Stopp
Wert zu niedrig -> Heck stoppt nicht richtig und kann zurück federn ( zurückprallen )



Taumelscheibe :

P-Gain:


Einrastverhalten!

Wert zu hoch: je höher, desto härteres einrasten möglich
ist der Wert zu hoch, kann die jeweilige Achse nachschwingen

Wert zu niedrig: der Heli fühlt sich langsam, träge und schwammig an


I-Gain:


Achs Haltekraft

Wert zu hoch: je höher der Wert, desto stabiler ist der Heli auf dieser Achse
Ist der Wert zu hoch, kann die Achse anfangen zu schwingen oder zu
übersteuern

Wert zu niedrig: Ist der Wert zu niedrig, fühlt sich der Heli auf der Achse instabil an und kann
bei Figuren über diese Achse ausbrechen und hat ungleichmäßige Drehraten


D-Gain :

Dämpfung der jeweiligen Achse

Wert zu hoch: schnelles schwingen bei harten Stopps

Wert zu niedrig: der Stopp würde auf der Achse nachschwingen bzw. zurückfedern.

Feed Forward:

Direktanteil der Steuerung

( Der Teil der direkt ohne Filterung durch das Brain an die Servos abgegeben wird )

Je höher der Wert, desto direkter geschieht der Ausschlag
Je niedriger der Wert, desto weniger direkt ist der Ausschlag
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#247 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von michalp »

Hi,
hier die Englische Version vom Entwickler des Brain :

The PID very basics :

- P(roportional) is the "main gain", it reacts to the error (the error being the difference between the desired speed - stick position - and the real speed sensed by the gyroscope). Too much P gain and the system will oscillate quiet fast, not enough P gain and the overall reaction is sluggish.

- I(ntegral) is the "lock gain", by integrating the error, it allows to not only fight perturbations, but also to come back where it was (without I gain in the wind, you have drift). Too much I gain and you'll get bounce back (caused by integral windup, go check on wikipedia), not enough I gain and you'l get drift or inconsistant rotation speed (piro consistancy).

- D(erivative) gain is the "smoothing gain", it basically "ho shit I'm arriving too fast on the target, time to slow down a bit". Too much D gain and the system will brake too early, not enough D gain and you'll get bounce and hard stops.

- F(eed forward) gain is the "pass through gain", the unit does pass through a ratio of the input - stick position - directly to the servos without even taking care of the gyroscope (by the way you can use the BRAIN on a flybar heli using only feed forward gain on cyclic ). Too much F gain and the heli will start very hard and the unit will have to counter the F gain to stabilize speed, not enough F gain and ... well, you'r safe, F gain is mainly about feeling.

- Agility : don't ask, it's one of the secrets of the BRAIN ... Low agility will feel like robotic, more like the beastX, high agility will feel more like a flybar helicopter, with its benefits and losses.

- Stop gain : I guess we will just throw this one away in a futre update

- Tail dynamics : think P3 on BeastX.

- Pitch and Cyclic precompensation : this is why a one axis gyroscope will never be as good as a FBL unit on the tail ... the FBL unit know the pitch and cyclic position at any time, and more pitch/cyclic means more torque to counter, hence the unit can counter it BEFORE the sensor even sensed it (before there is an actual error).


The real problem when tuning a PID (moreover a PID with some ... optimizations), is that each gain is linked to the other, you cannot tune one gain then the others, one by one, if you change one gain, it will have impact on every other gains optimum values.

Start with a default preset, then change (a few % at a time) ONLY one parameter, to feel the difference :

- P will make the heli feel more rigid
- I will make the heli feel more locked
- D will make the heli feel more smooth
- F will make the heli feel more aggressive
- Agility will make the heli feel more natural (more robotic is you decrease it)
- Tail dynamics will help to prevent gear stripping (lowering it)
- Asymmetry will help get same speed and reaction on both tail directions
- Pitch/Cyclic precomp will make the tail not deviate when doing hard climbouts and fast rolls/flips.
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#248 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von Uli4g3 »

Ja, aber ich will es ja gerade in einfachem, verständlichen deutsch haben....

Von mir aus auch auf Österreichisch ..... :bounce:



Das wurde schon mal durch nen Übersetzer gejagt, aber da konnte ich noch weniger verstehen als wenn ich den Text so lese und nur gewisse Worte oder Zeilen übersetzen lasse!



GRuß, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
michalp
Beiträge: 632
Registriert: 12.02.2012 19:18:56
Wohnort: Wien,Simmering

#249 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von michalp »

Wenn ich Zeit haben werd,werde ich des mal ordentlich übersetzen ^^

Von mir aus Uli auf Wienerisch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wird zwar whs exakt das selbe sein aber was solls :D :D :D :D :D
Muss jetzt erstmal wieder zum fliegen kommen.
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#250 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von gecko03 »

@Uli
finde das ist schon ganz gut übersetzt.
auf die Schnelle noch kurz zum I-Anteil, wenn der zu gering ist, dann hast Du Drifts. sprich Heck driftet etc.
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#251 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von Yaku79 »

Und wenn das Heck nicht sauber stoppt, liegt es meistens am D Wert.
Wichtig ist zu wissen das die Werte immer ineinander greifen, nur D zu verändern bringt meist nix. I muss auch angepasst werden.

Beim Protos hab ich die Heckagilität etwas reduziert und I sowie D erhöht.

Dauerte ca 5-6 Akku Ladung bis das Heck so war wie ich es wollte.
Hatte auch erst ein recht weiches Heck und einen Bounce Back bei Stopps. Dann halt mich über I und D ran getastet.
Ging aber immer recht schnell


Tapped via iPhone/iPad
Benutzeravatar
SmartAndre
Beiträge: 55
Registriert: 15.12.2012 12:09:45
Wohnort: Ottersberg

#252 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von SmartAndre »

Hallo habe eben gerade mein Brain bestellt für den Compass Warp ich hoffe das Ding geht gut damit auch für'n Anfänger :-)
Lieferbar ist das Brain jetzt auch wieder ab Deutschland, und zwar habe ich einen der wenigen Shops gefunden die es seid heute wieder auf Lager haben.

Acrowood Helistation ....
Benutzeravatar
Rheobus
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2011 19:58:34
Wohnort: Lemgo

#253 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von Rheobus »

ich habe das MSH Brain auf meinen Logo nun auch recht gut eingestellt bekommen, die Grundeinstellungen sind schon ziemlich gut, wenn man ein paar einfache Dinge beachtet, geht das wirklich fix, da gibts meiner Meinung nach nix zu meckern Bild
was soll ich sagen, Bild MSH Brain
jetzt muss es nur noch halten, dann ist alles gut Bild
nächste Woche kommt es auf meinen 7HV :D

eine Frage an die Spezialisten, ich betreibe das Brain mit zwei Spektrum Satelliten, kann man eigentlich ein TM1000 Telemetriemodul an das Brain anschließen?
kann sein das die Frage jetzt zu Spektrum spezifisch ist, sorry wenn das zu OT ist.
Mikado Logo 600 + Mikado Logo 600 SE + Compass Atom 7HV + Minicopter Diabolo + Logo 400 SE
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#254 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von satsepp »

Ich habe es selber nicht probiert aber dürfte ähnlich wie beim SK720 laufen, das TM1000 + die Sats an einem Empfänger binden und dann am Brain anschließen (ohne diese neu zu binden), die Datenleitung vom TM1000 trennen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Rheobus
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2011 19:58:34
Wohnort: Lemgo

#255 Re: MSH Brain, erste Erfahrungen

Beitrag von Rheobus »

satsepp hat geschrieben:Ich habe es selber nicht probiert aber dürfte ähnlich wie beim SK720 laufen, das TM1000 + die Sats an einem Empfänger binden und dann am Brain anschließen (ohne diese neu zu binden), die Datenleitung vom TM1000 trennen.

Sepp
hallo Sepp, genau so hatte ich mir das eigentlich auch gedacht, war mir nur nicht sicher ob das geht...
vielen Dank für die Info
Mikado Logo 600 + Mikado Logo 600 SE + Compass Atom 7HV + Minicopter Diabolo + Logo 400 SE
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“