zuerst etwas Hintergrundinfos:
Ich fliege seit 40 Jahrem RC und bin von Anfang an Multiplex treu geblieben. Warum? Die Qualität ist gut, der Service auch und mir ist die Bedienungsphilosophie ins Blut übergegangen. Da ich inzwischen aber Segler, Hubis, Hydros, Schaumis, Jets usw durch habe, blieben nur noch Quads übrig. Bietet sich zur Zeit bei dem Berliner Wetter auch an
Traumziel ist, natürlich wie bei allen, großer Multicopter mit feiner Kamera dran. Aber auch Rom und Berliner Flughäfen werden langsam gebaut und so entschied ich mich nach Recherchen für etwas preiswertes Wohnzimmer taugliches erst mal für den Blade mQX. Sozusagen als Proof of Principle.
Allerdings hat meine Treue zu MPX den Nachteil, dass man nicht so ohne weiteres die "Billigprodukte" von Blade, Walkera etc steuern kann und Unmengen Fernsteurungen zu haben habe ich keine Lust.
Folglich bestand für mich die Aufgabe einen Blade mQX mit der Evo in Mode 3 steuerbar zu machen! Ich bin Pultflieger.
1. Schritt: Im Forum eine gebrauchte DX4 gekauft und gleich an Schnellwechselsystem zu Volker geschickt
http://schnellwechselsystem.com/artikel ... ~Multiplex
Herzlichen Dank, der hat eine super Kundenbetreuung und ist trotz Weihnachtsfeiertagen extrem fix gewesen.
Provisorisch montiert (und mit Handy aufgenommen) sieht das ganze nun so aus (ja, auch Evos können im Laufe der Jahre wachsen, sie machen eben eine Evolution durch, dazu gehört auch ein im Pult montiertes V Speak für die Segler)
2. mQX BNF bestellt bei Voltmaster, war auch alles bestens!
Was ich nun berichte ist das Ergebnis vieler Stunden, Nächte, Frustration, Gedanken an Hobbyaufgabe und eines letztendlich Happy Ends. Ich nehme an ihr kennt das
Folgendes Setup führte bei mir zum Erfolg:
Neues Modell anlegen
Vorlage: Heli mechanisch
Geberzuordnung: Pitch auf den Gasknüppel zuordnen
Servos alle uni
Servozuordnung:
1 Roll
2 Nick
3 Gas (gesteuert über Pitch durch Gaskurve)
4 Heck
Ich habe zur Zeit für alles 3 Punkt Kurven, aber eine individuelle Anpassung ist natürlich bei der Evo, auch durch Flugphasen, gegeben.
Zuvor rieten die meisten Forenbeiträge und Freunde (auch MPX und Horizonhobby) eine Flächenflieger als Vorlage zu wählen. Das führte nicht zum Erfolg
Inzwischen ist der mQX auch mit Nachtbeleuchtung ausgestattet und mach sehr viel Freude. Aber das ist eine andere Story.
Viel Spaß und gute Flüge
Reiner
