Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

freewind
Beiträge: 18
Registriert: 16.01.2013 23:00:26
Wohnort: Köln - rechtsrheinisch

#14476 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von freewind »

Das wollte ich wissen.
Bedankt. Dann spiel ich die jetzt mal auf. Und beschwer mich im Zweifel bei dir ;)

Gruß
Jens

Nachtrag: Es geht! Bin begeistert danke auch an Ronco für den Patch.
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#14477 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Freut mich.
Hätte ich den geringsten Zweifel gehabt, hätte ich sicher nciht geschrieben, dass es geht :lol:
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
freewind
Beiträge: 18
Registriert: 16.01.2013 23:00:26
Wohnort: Köln - rechtsrheinisch

#14478 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von freewind »

DUKE40 hat geschrieben:Freut mich.
Hätte ich den geringsten Zweifel gehabt, hätte ich sicher nciht geschrieben, dass es geht :lol:
Ich hatte auch keinen Zweifel an deiner Aussage. Hatte eher wie es so üblich ist die Befürchtung das mal wieder was komplett daneben läuft.
Meistens schafft man es ja eher selber irgendetwas kaputt zu konfigurieren.
Aber "DAS" hat ausnahmsweise bei mir jetzt geklappt. Sehe die Werte wunderbar auf meinem HTC.
Jetzt muss hier nur noch der doofe Schnnee weg und dem Jungfernflug steht nix mehr im Wege.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#14479 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von trailblazer »

Hätte mal ne Frage bzgl. der üblichen Wii versionen in Beziehung mit Reglern ala SimonK :
Habe ich etwa unbewusst die ganze Zeit Leistung verschenkt, da ich MaxThrottleCommand nur auf 1850 stehen hatte, die Regler mit der SimonK FW aber recht linear bis 100% Regleröffnung stellen? Eingelernt sind sie ja mit 2000. Oder hab ich nen Denkfehler drin?
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#14480 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Also bei mir habe ich 1950 im Sketch eingestellt, und verwende noch keine SimonK Reglern. Aber vielleicht kommt noch was von den Profis unter uns.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14481 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Die restlichen 150µs sind eigentlich für die Lageregelung reserviert. Kannst Du aber durchaus auch ausreizen. Ich stell immer Maxthrottle auf 2000, da die Regelung bei Bedarf ja auch abregelt.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#14482 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

DUKE40 hat geschrieben:Also bei mir habe ich 1950 im Sketch eingestellt, und verwende noch keine SimonK Reglern. Aber vielleicht kommt noch was von den Profis unter uns.
:D Wir sind doch alle Profis und haben alle keine Ahnung
ich stelle auch auf 1950 keine Ahnung ob falsch / richtig :?:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#14483 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

el-dentiste hat geschrieben:
DUKE40 hat geschrieben:Also bei mir habe ich 1950 im Sketch eingestellt, und verwende noch keine SimonK Reglern. Aber vielleicht kommt noch was von den Profis unter uns.
:D Wir sind doch alle Profis und haben alle keine Ahnung
Aber davon habe ich jede Menge :mrgreen: :drunken:
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Luxar
Beiträge: 104
Registriert: 27.09.2011 21:12:04
Wohnort: Cuxland

#14484 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Luxar »

DUKE40 hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:
DUKE40 hat geschrieben:Also bei mir habe ich 1950 im Sketch eingestellt, und verwende noch keine SimonK Reglern. Aber vielleicht kommt noch was von den Profis unter uns.
:D Wir sind doch alle Profis und haben alle keine Ahnung
Aber davon habe ich jede Menge :mrgreen: :drunken:
Das unterschreib ich auch !!!!

Ich hab Max Throttle auch auf 2000,auch mit "normalen" ESC's...
Jetzt sind meine Skywalker ESC's geflasht und das funktioniert sehr schön !!
Gruß Ralf
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14485 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Wer mal aufmerksam auf die GUI geachtet hat, wird festgestellt haben, dass beim Lageausgleich nicht nur Motoren hochgefahren werden, sondern die gegenüberliegenden Motoren immer auch um den gleichen Wert gedrosselt werden. Die Drosselung funktioniert bei Maxthrottle 2000 auch noch.

Ob das reicht, zeigt halt nur ein Feldtest. Also Maxthrottle auf 2000 stellen und mal ne Runde Vollgas fliegen. Entweder klappt es, oder man hat Pech. In beiden Fällen hat man was dazu gelernt.

Fazit: Funktioniert. Ahnung kriegen ist gar nicht schwer, man muss sich nur trauen. ;)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#14486 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

lol

der letzte Satz eines MWII Piloten nachdem der Copter im Dreck liegt : "Aber geregelt hat er noch!!"

:thumbright: :thumbright: :thumbright: :thumbright:

Habe auch wie viele hier 1950 im Sketch. Problem ist, das die normalen Regler und auch die SiMonK zwar abregeln, die motor aber auf eine drehzahländerung nach unten träger reagieren als nach oben. Das wird sich mit den neuen Reglern von Felix aber ändern wie die demovideos zeigen :)
mit 1950 habe ich nach oben etwas Luft und genug Dampf hat die Fuhre auch noch.
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14487 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Das wird sich eher bei niedrigeren Drehzahlen, insbesondere auf ein sauberes Schweben auswirken. Die Drehzahlkurve fällt bei Gasrücknahme exponential ab, weshalb es bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten eigentlich keine Probleme gibt. Dort ist der Drehzahlabfall fast so schnell, wie der Ansteig. Oder hast du jemals ein warthox-video gesehen, wo der Copter bei Vollgas nicht sauber in derLuft liegt?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14488 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Hi, nun habe ich mir doch die Drotek FC mit 10 doF bestellt und muss mit Ernüchterung feststellen, dass ich den Sketch nicht unter 28 kB bekomme.
Ich will nur Vbat aktivieren, den Buzzer zur Signalisierung. Habe weder LCD noch andere Sachen aktiviert.
Wenn ich nun noch mein I2C GPS aktivieren möchte, dann bin ich schon bei 32 kB. Zum Glück habe ich meine Steuerung mit ProMini noch nicht zerpflückt.

Wenn es Jemand geschafft hat, die MultiWii 2.1 auf unter 28 kB zu bringen, mit o.g. Voraussetzungen, dann wäre es nett, wenn er seinen Sketch hier veröffentlichen könnte.

Welche Alternative bleibt?

Das Bluetooth Modul von Paul funkt. übrigens hervorragend mit dem ProMini und dem Samsung S3.

Gruß

Peter
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14489 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Ich habe jetzt mal VBat und Buzzer rausgenommen, dafür i2C GPS aktiviert, es sind jetzt 27800 Bytes. Das sollte gehen. Nur schade, dass jetzt das Monitoring des Akkus nicht funkt.
Muss ich eben den LiPo Blitzer wieder verwenden.

Oder gibts ne andere Lösung mit dem Atmel 32u4 ?

Gruß

Peter
freewind
Beiträge: 18
Registriert: 16.01.2013 23:00:26
Wohnort: Köln - rechtsrheinisch

#14490 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von freewind »

Welche Version hast du denn genommen?

Die aktuellen DEV-versionen passen nicht drauf.
Nimm mal die 2.1 vom 15.7.

Ich hatte das gleiche Problem ;)
Schau mal auf den 2ten Kommentar ( http://www.microcopters.de/artikel/drot ... it-i2c-gps )


Gruß
Jens
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“