nanowii stromversorgung

Antworten
larsman
Beiträge: 10
Registriert: 29.01.2013 19:06:47

#1 nanowii stromversorgung

Beitrag von larsman »

Hallo zusammen,
ich baue gerade meinen ersten quadrocopter zusammen.
Nachdem ich mich viel durch diverse Foren gelesen habe, bin ich mehr verunsichert, als ich es vorher war.

Ich habe den nanowii als FC und habe eine Frage zur Stromversorgung:
- ich schließe meine 4 ESCs an den LiPo an
- ich schließe die 4 BECs ans nanowii
- der RX (Spektrum oder FrySky) kriegen Strom über den "Throttle" Port

Jetzt zur eigentlichen Frage:
Führen alle 4 BECs Strom ans nanowii oder nur einer?
Und Falls nur einer, haben die anderen dann nur die Signalleitung verbunden oder auch Masse?

Im Voraus schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

Niels
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#2 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von DUKE40 »

Hängt von Deine ESCs ab, die meisten haben keinen Problem wenn damit alle die NanoWii mit Strom zu versorgen, so läuft es auch bei mir.
Willst Du auf Nummer sicher gehen kannst Du die Plus-Leitung von 3 der ESC/BECs trennen, bzw. diese aus den Stecker nehmen und abisolieren.
Es sollte aber bei jeden ESC mindestens Signal und Minus mit der NanoWii verbunden sein.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Rastazasta
Beiträge: 550
Registriert: 16.01.2011 22:11:26
Wohnort: Innsbruck - Tirol

#3 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von Rastazasta »

DUKE40 hat geschrieben:Hängt von Deine ESCs ab, die meisten haben keinen Problem wenn damit alle die NanoWii mit Strom zu versorgen, so läuft es auch bei mir.
Hab ich auch so. Bei mir hängt alles dran.
Bild

FPV: ZII, Swift Mini & Discovery Pro // Fun: Warthox Quad // @TaranisEzUhf

RC-Kleinanzeigen auf Facebook
larsman
Beiträge: 10
Registriert: 29.01.2013 19:06:47

#4 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von larsman »

danke erstmal,
die ESCs sind im Moment die HobbyKing 6A ESC 0.5A UBEC (http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _UBEC.html).
ich habe gelesen, dass es kein Problem ist, alle zur Stromversorgung zu verwenden, wenn es lineare BECs sind.
Weiss jemand, ob das für diese ESCs zutrifft?
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von r0sewhite »

Theoretisch kannst Du alle vier dran lassen, denn wenn Du nicht gerade irgendeinen hochwertigen Regler mit getaktetem BEC hast, sondern irgendwas bis 40 Euro, hast Du einen einfachen Linearregler drauf. Bei Deinen HK-ESCs ist das auf jeden Fall der Fall. Solange es keine unterschiedlichen ESCs sind, die eventuell unterschiedliche Linearregler haben, macht das gar nicht. Es gibt sogar viele ESCs, die haben zwei Linearregler parallel geschaltet, um einen höheren BEC-Strom liefern zu können. Das ist das gleiche, als wenn Du mehrere ESCs an der FC anschließt.

Wenn man drei Spannungsleitungen kappen will, kann man übrigens GND auch gleich weglassen. Die ESCs hängen ja eh über die Kabelspinne miteinander am gleichen Akku, somit ist ein Potentialausgleich gegeben.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
larsman
Beiträge: 10
Registriert: 29.01.2013 19:06:47

#6 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von larsman »

Danke Tilman,

genau so eine klare Aussage hilft mir weiter.
Da das mein erster Quad wird, habe ich auch erstmal auf recht billige Komponenten gesetzt. Vermutlich wird sich das bald ändern - vorausgesetzt mein Frame Design hält.
Ich hab mir einen simplen Frame aus 3mm Alu Dibond zurechtgeschnitten, ist leicht und lässt sich ohne CNC Fräse recht gut bearbeiten. Leider sieht das ganze furchtbar nach Prototyp aus,
aber das ist es ja auch :-)
Gibts eigentlich irgendwo "richtige" Propeller (5x3), die nicht nur leicht gebogene, 45° Plastikteile sind?

Niels
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von Crizz »

Was verstehst du unter "richtige" ? Aus CF ? Mir nicht bekannt. Ich flieg ausschließlich die 2-Blatt 5x3 von Flyduino, laufen gut, haben schon nen guten Rundlauf, nachwuchten nur minimal nötig, und wenn da wirklich mal einer ein wenig verzogen ist merkste das eigentlich nicht wirklich, sind ja recht weich. Unwucht mach sich da störender bemerkbar.

Die Nanowii braucht auf jeden Fall ne vernünftige Lagerung, ich hab mir angewöhnt die zwischen zwei O-Ringen festzuklemmen - dann kann man mt den Befestigungsschrauben die "Härte" der Dämpfung beeinflussen.

Dibond hat mir bis dato nix gesagt, eben mal gegooglet. Denek das könnte eher zu nem Problem werden, wenn deine der Beschreibung von 2x0,3mm ALu mit PE-Kern entsprechen, das dürfte sehr weich sein. Wird der Versuch aber zeigen, falls das ganze mit Standard-PID-Werten unfliegbar ist und du selbst mit LPF-Filter das Ding nicht ruhig bringst solltest du die Ausleger versteifen, z.b. mit Carbonstäbchen. Das nur als Tipp vorab, falls du wie gesagt Probleme mit zittern und aufschwingen haben solltest die du nicht in de Griff kriegst.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#8 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von acanthurus »

Wenn man drei Spannungsleitungen kappen will, kann man übrigens GND auch gleich weglassen. Die ESCs hängen ja eh über die Kabelspinne miteinander am gleichen Akku, somit ist ein Potentialausgleich gegeben.
Das mag heutzutage in 99,9% der Fälle funktionieren.
Dennoch gebe ich zu bedenken dass es keine Sicherheit dafür gibt, dass die reglereigenen BECs alle auf positiv-Spannungsreglern basieren und somit Akku und BEC einen gemeinsamen Minuspol haben.
Früher (zu Bürstenzeiten) gab es durchaus auch Regler, welche mit negativ-Spannungsregler arbeiteten und somit einen gemeinsamen PLUSpol hatten.
Heutzutage ist das ungeschriebene Konvention, aber Hand aufs Herz, wer PRÜFT einen neuen Regler aus dem fernen Osten schon vor dem Ersteinsatz diesbezüglich?

Deshalb würde ich (auch schon aus Stil- und EMV-gründen) stets PPM und (Empfänger)Masse verbinden und lediglich den Pluspol stilllegen.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#9 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von r0sewhite »

Andi, das eine versorgende BEC bleibt doch mit allen drei Leitungen verbunden. Und da der Potentialausgleich für Signal und BEC-Spannung die gleiche GND-Leitung ist, reicht einmal GND für alle vier Signalleitungen. Oder überseh ich da was? Ich denke eher, dass bei unnötig vielen GND-Leitungen die Gefahr einer Masseschleife erhöht wird, falls es doch Potentialunterschiede gibt.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#10 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von acanthurus »

Ganz im Gegenteil.
Wenn du alle BEC-Minus sternförmig miteinander verbindest, dann werden die Masseschleifen für jeden einzelnen Regler deutlich KLEINER.
Und die Frage, um die es (mir) geht war: relativ zu WELCHER Masse arbeitet das PPM-Signal?
Wir nehmen heute selbstverständlich an, dass BEC-Masse gleich Akku-Masse ist. Das war aber nicht immer der Fall.
Ich behandle deshalb derartige Verdrahtungen IMMER so als wüssten die beiden Massen nichts voneinander und setze somit nichts voraus, was evtl. nicht der Fall ist.
Die Pluspole verbinde ich auch NICHT miteinander (verwende nur das Bev von einem Regler), um zu verhindern, dass die BEC-Festspannungsregler sich gegenseitig beeinflussen. Das ist zwar in den meisten Fällen heute auch kein Problem mehr, aber die meisten Hersteller (OEMs der Festspannungsregler, nicht Brushless-Regler-Zusammenlöter) raten davon ab, Linearregler parallel zu schalten, aus verständlichen Gründen.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von r0sewhite »

Okay, dann hast Du möglicherweise andere Erfahrungswerte gemacht und unter dem Aspekt leuchtet das auch ein. Ich habe bei rund 150 aufgebauten Multicoptern noch keinen einzigen ESC gehabt, dessen Akku-Masse nicht gleich der BEC-Masse war, sofern ein Linearregler drauf war.

Prinzipiell kann man zwar davon ausgehen, dass fast jeder für den Bau seines Multicopters auf einen bereits als tauglich bekannten ESC setzt und somit das Risiko, einen Exoten zu erwischen, quasi ausgeschlossen ist, doch natürlich ist es korrekter, davon auszugehen, dass die Massen nicht gleich sind, wenn man es nicht genau weiß.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#12 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von el-dentiste »

Ich hab beim nano Alle Plusleitungen ab und nutze ext UBEC wegen den Stromhungrigen Frsky RXen ( is aber bald vorbei dann gibts ne MX-32 hott :D )
GND hatte ich drangelassen aber eher aus Faulheit und strammeren sitz an der Pinleiste.

Nanowii hab ich bei allen immer direkt auf die schwarzen Sechskantbolzen von Flyduino. wenn das was wackelt/zittert oder schwingt bei default PID Werten liegts am Frame und/oder Antrieb
...Zahnfee....
larsman
Beiträge: 10
Registriert: 29.01.2013 19:06:47

#13 Re: nanowii stromversorgung

Beitrag von larsman »

@Tilman: 150 Multicopter !?! WOW.
Vor Vibrationen hab ich im Moment noch gar keine große Angst. Zum einen macht das Dibond nen recht stabilen Eindruck und zum anderen wir der Quad recht klein (200mm diagonal).
Das ganze ist eher ein Prototyp, wenn der überhaupt fliegt, dann wird die nächste Version aus CFK (die CAD Pläne entstehen gerade).
Das mit den Propellern war eher so gemeint: Warum sind die nicht so "profiliert" wir bei RC-Flugzeugen - aber ich hab mir das schon selber beantwortet: ich gehe mal davon aus, dass bei jedem Crash als ersten die Rotoren dran glauben und da will ja keiner jedesmal x Euro für teuren Ersatz ausgeben.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“