Ich habe gerade knapp drei Stunden damit verbracht bei meiner MX 20 und MX 12 die Knüppellänge, die Steuerknüppelrückstellkraft und die Ratsche einzustellen!!!
Jetzt haltet ihr mich sicher für bekloppt, aber ich hatte vorhin die Erleuchtung ^^
Bisher habe ich meine alte DX 7 als Simfunke eingesetzt. Vorhin dachte ich mir, dass ich sie vielleicht mal in den Ruhestand schicken sollte, da sich die MX 12 in der Hand absolut gleich anfühlt, wie die MX 20 und das ja der Idealzustand ist um die Potis am Sim zu schonen, aber dennoch keine Umstellung zu haben.
Vorgestern habe ich bei beiden Funken die Ratsche eingestellt für Pitch und die Steuerknüppelrückstellkraft nach Gefühl eingestellt.
Gesagt getan, MX 12 angeschlossen, Sim kalibiert, Next-Simulator eingeschaltet und losgelegt ....ooooohaaaaa, ach du Schande. Kann ich keine Seiten-Tik-Toks mehr fliegen oder hat etwas mit der Kalibierung nicht hingehauen? Bei fast jedem Pitchwechsel ins positive gibt es einen kleinen Ruck am Heck und die Nase dreht sich immer weiter nach rechts.
Lange Rede, kurzer Sinn ... es war die Steuerknüppelrückstellkraft von dem Heckknüppel! Viel zu leicht. Habe dann angefangen an den Schrauben zu drehen. Erst mit drei bis vier Schraubenumdrehungen, dann zwei, dann eine, dann eine halbe, dann eine viertelte und schliesslich mit 1/8 Umdrehungen ... natürlich mal hin und her ... das Ergebnis kann ich sehen lassen.
Hätte ich niiiiiiiieeeeee gedacht, das so wiiiinzigste Veränderungen sich im Fluggefühl und vor allem in der Präzision so krass auswirken!!!!!!!
Leute, dass müsst ihr umbedingt auch machen. Das kann euch um Welten flugtechnisch weiterbringen! Ich habe auch eine Methode entwickelt, die zugegeben nicht so einfach ist ^^
Ratsche vom Pitchknüppel:
Sie muss glatt und darf nicht gerastert sein und der Knüppel muss gerade so schwergängig gehen, dass man geraaaade so Pirorichtungswechsel vollziehen kann, OHNE dass sich die Höhe ändert. Wenn man an der Funke einen Servomonitor hat geht das super. Wenn man zum Beispiel am Sim so mit ca. 28% Schwebt, dann merkt man sich diesen Wert, macht ein paar Pirowechsel und schaut dann, ob sich der Wert verändert hat.
Als aller erstes die Knüppellänge einstellen:
Heck/Pitch = deutlich kürzer als Nick und Roll.
Für 3D Piloten im allgemeinen kürzer einstellen, damit man nicht so lange Wege für knackige Steuerbewegungen benötigt.
Heckknüppel:
Einfache Methode: Fahrstuhl ganz schnell. So lange die Steuerknüppelrückstellkraft erhöhen, bis das Heck sich kein bischen bewegt.
Profis: Ultra schnelle Seiten-Tik-Toks ... Michal, lass es und nimm die einfache Methode

Auch hier muss das Heck am Simulator wie angenagelt stehen. Von der Steuerknüppelrückstellkraft ist das Heck am schwergängisten!
Roll + Nick:
So schwergängig, dass man noch ein gutes Gefühl hat, so leicht, dass es bei Pirofiguren (Drehbewegungen) nicht stört.
Einfache Methode: Flips im Wechsel oder einfach eine Wippe
Profis: Pirochaos, Viergezeiten Flips und Rollen ... Kompromiss finden.
Im Sim Wind ausschalten (bringt eh nix ^^), und den Heli so ohne Eigenleben einstellen, dass wenn man Seiten-TikToks fliegt und nicht in das Heck reinkommt der Heli in 100 Jahren immernoch da steht
Selbst wenn ihr nahe am Optimum dran seit bringt es viel, für alle anderen kann dies sogar eine grundlegende Verbesserung darstellen!
Grüße,
Daniel
PS: die drei Stunden verteilen sich auf 2,5 Stunden um die MX 20 (Hauptfunke) einzustellen und für die MX 12 habe ich nur noch eine halbe Stunde benötigt, da ich die MX 20 als Anhaltspunkt hatte.
PPS: Die Funke aufschrauben, die Schrauben schön sicher verstauen und die Funke immer ohne Schrauben zusammenbauen. Es reicht, wenn man sie mit den Händen zusammenhält
