Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Antworten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#1 Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Beitrag von skysurfer »

da ich keine entsprechende Rubrik gefunden habe, poste ich es einfach mal hier und stell die Frage an die Elektronik Spezis.

Ich habe die HeatBox mit Umschalter auf interne Quelle / Aus / externe Quelle in Betrieb, die soweit auch funktioniert.

Mich reizt nun folgende Lösung, die ich aber selbst, durch Unkentnis in der Elektronik, nicht realsieren kann.

Die Umschaltung hätte ich gerne automatisiert gem. folgenden Vorgaben:

1. wenn nur interne Quelle vorhanden, läuft der Koffer auch auf der internen Quelle.
2. wenn interne Quelle vorhanden und die externe Quelle angeschlossen wird, erkent eine kleine Steuerung dies und schaltet automatisch auf die externe Quelle um, wenn externe Quelle wieder entfernt wird, erfolgt wieder eine automatiche Umschaltung auf die interne Quelle.
3. wenn nur externe Quelle vorhanden, läuft der Koffer nur auf der externen Quelle.

Desweiteren hätte ich noch einen kleinen Hauptschalter integriert, mit dem der Koffer komplett EIN/AUS ausgeschaltet werden kann.

Wie kann so eine kleine Schaltung ohne Relais realisiert werden :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#2 Re: Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Beitrag von tracer »

skysurfer hat geschrieben:Wie kann so eine kleine Schaltung ohne Relais realisiert werden
Ich habe von Elektronik leider nicht so den Plan, aber wenn hier keiner ne Lösung hat (evtl. noch etwas warten), dann ggf. mal in einem WoMo Forum nachfragen.

Da gibt es etwas vergleichbares: Der Kühlschrank, der sich automatisch seine Quelle sucht.

Wenn 230 V verfügbar, dann nimmt er immer die.
Wenn 12V verfügbar (Motor an), dann die.
Ansonsten Gas.

Das sollte ungefähr das sein, was Du brauchst (halt ohne das Gas), oder?
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3 Re: Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Beitrag von skysurfer »

tracer hat geschrieben:Das sollte ungefähr das sein, was Du brauchst (halt ohne das Gas), oder?

Jupp ...
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Beitrag von Crizz »

Warum das ganze noch verkomplizieren und noch mehr Elektronik reinmachen, die nix bringt ? Wo ist das Problem es über nen Kippschalter mit Mittelstellung "Aus" zu machen ? Notfalls nimm nen 2-poligen, dann hast du auch das Problem erschlagen das wenn man eine Externe Quelle angeschlossen hat und die Box auf intern laufen läßt ( wer macht sowas ?? ) trotzdem "Extern" angezeigt wird.

Und vor allem : wer meint, derartige Zusatzschaltungen verwenden zu müssen, soll sie bitte bitte von jemandem der sich auskennt aufbauen lassen - mich erreichen jede Woche obstruse Eigenkonstruktionen mit er Bitte um Hilfe bei der Fehlersuche und teils hemmungslos zerschossenen Hauptplatinen. Ich bitte da um Verständnis das ich nicht die Zeit habe, jede selbstentwickelte Schaltung auf Fehler zu analysieren, sowie dadurch zerstörte Platinen nicht auf Garantie umtauschen kann. Solche Dinge sollten also wirklich wohl überlegt sein und wie gesagt von Leuten durchgeführt werden, die wissen, was sie tun - und wie sie es ohne Schaden für eure Hauptplatine testen können, bevor die Enttäuschung groß ist, das plötzlich garnixmehr geht.
Dateianhänge
Extern-Intern_mit2pol-Kippschalter.pdf
(1.7 MiB) 21-mal heruntergeladen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5 Re: Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Beitrag von skysurfer »

Moin Chris,

was soll ich dazu noch schreiben :(
Habe wohlweislich versucht dieses Thema Neutral (ok ... hätte vielleicht den Hinweis zur HeatBox weglassen können) zu halten, um Dich damit nicht weiters zu belästigen.
Crizz hat geschrieben:Warum das ganze noch verkomplizieren und noch mehr Elektronik reinmachen, die nix bringt ?
Wenn alle so denken würden, würden wir uns heute vermutlich noch mit Buschtrommeln unterhalten :wink: :roll:
Aber kurze Stellungmahme:
- haben will :wink:
- learning by doing (Elektronik) :wink:
- einbaubedingt (Koffer) :?: :!: :?: :wink:
Weitere Punkte will ich jetzt nicht aufführen, da mir z.Zt. das Schreiben eher schwer fällt und die genannten Pkt. sind mal so zum nachdenken gedacht.

Crizz hat geschrieben: Wo ist das Problem es über nen Kippschalter mit Mittelstellung "Aus" zu machen ? Notfalls nimm nen 2-poligen, dann hast du auch das Problem erschlagen das wenn man eine Externe Quelle angeschlossen hat und die Box auf intern laufen läßt ( wer macht sowas ?? ) trotzdem "Extern" angezeigt wird.
Wie Dir bekannt, läuft die Steuerung mit einem 2-pol. Umschalter, wie in deinem Anhang aufgeführt, ohne Probs. Andere Gründe/Gedanken siehe zuvor.

Ich danke Dir aber trotzdem, das Du deine kostbare Zeit oppferst um hier zu schreiben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Verbraucher über zwei sep. Stromquellen

Beitrag von Crizz »

Ich versuch mich halt so gut es geht mit einzubringen, im Forum ist sowas sinnvoller als in EInzelgesprächen, wenn man letztlich 5 Leuten in etwas das gleiche erklärt - das nimmt danna uch 5x soviel Zeit in Anspruch ;)

Ich lehne sowas ja auch nicht grundsätzlich ab - ich mach nur drauf aufmerksam das solche Schaltungen wirklich überlegt sein müssen und nicht einfach irgendwo von etwas nachgebaut werden sollten, wenn man nicht über die Kenntnisse und AUsstattung verfügt, das ganze so prüfen zu können das nix anderes schaden nimmt. Wie gesagt krieg gibt es leider immer wieder genug Folgeschäden, deshalb wollte ich an der Stelle nur kruz drauf hinweisen. Hätte ich die Zeit dazu hätte ich mir da auch schon Gedanken zu gemacht, die Crux ist einfach das das Ganze auch noch für einen gewisse Leistungsbereich geeignet sein muß.
Grundsätzlich würde ein Relais ausreichen, was aber im konkreten Fall nicht im Sinne der Entwicklung wäre auf mechanische Kontakte zu gunsten der BEtriebssicherheit verzichten zu wollen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“