NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Antworten
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#1 NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Zumlin »

Hi,

wie schon im Betreff beschrieben, fliege ich mit einer NanoWii, FlyFun 25A ESCs und Suppo BL-2212/13. Die Komponenten sind teilweise aufgrund Unwissenheit gekauft worden und nun frage ich mich, ob ein Hardwaretausch der ESCs möglicherweise ratsam wäre.

Prinzipiell fliegt der Quadrocopter und schaukelt sich nicht auf, nur ich finde den Copter - im Vergleich zu den Heil-X Modellen - sehr sehr träge. Ich habe schon an den RC Raten und an den P Werten in der Configuration rum gespielt, doch irgendwie bekomme ich das nicht besser hin. Ändere ich manche Werte zu sehr, so schaukelt sich der Copter doch irgendwann im Flug oder bei starken Manövern auf.

Wenn ich mir durchlese, was Warthox immer so an Werten einstellt und wie seine Copter reagieren, dann ist meiner eine lahme Ente. Jedoch muss ich auch dazu sagen, dass meiner mit 800g auch fast doppelt so schwer ist.

Mit Vibrationen habe ich gefühlsmäßig keine Probleme, da ich den Low-Pass Filter für den MPU6050 nicht sonderlich beanspruchen muss bzw. keine Änderung im Flugverhalten sehe, wenn ich daran was ändere.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass bei starkem Beschleunigen die Motoren etwas "stotternd" Gas annehmen.

Mein Frage ist daher, liegt es an meinen Hobbywing Flyfun 25A Reglern, die ich im Frühjahr 2012 gekauft habe, oder doch eher an meiner Ungeduld beim PID-Regler konfigurieren?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Crizz »

Hol dir vernünftige Regler, wenn die "stottern" paßt da was nicht. Es gitb zwar viele Billigregler, die brauchbar funzen, ich persönlich nehm aber nur noch SimonK, weil mir das Gepfeife der 8 kHz-Standardregler echt abgeht. Zumindest bis Roncos neue Regler verfügbar sind, das wird dann noch ne Alternative.

Und schraub bitte nicht einfach wild an den PID herum, das ist eigentlich überflüssig. Wenn du mit dem Ding rumballern willst wie Markus tun es die Defaultwerte, lediglich die Drehraten und die Gebercharakteristik solltet du dann anpassen.

Was aber das "träge" betrift, muß man differenzieren : meinst du damit die Steigleistung oder die Drehraten ? Denn wenn die Steigleistung nicht so dolle ist paßt wohl das Setup Motor - Prop nicht so ganz, bzw, kann es sein das die Motoren für deinen Copter eine zu geringe k/V haben, also zu niedrige Drehzahl. Dann einfach mal 4s statt 3s testen, sofern die Regler das abkönnen.

Das stottern kann übrigens auch durch falsches Timing entstehen, sofern die Regler ein einstellbares Timing haben wäre es ne Maßnahme, die Möglichkeiten ( meist nur Hi - Mid - Low ) durchzutesten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#3 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Zumlin »

Hi,

träge finde ich vor allem die Drehrate. Die Steigrate ist eigentlich okay.

Das mit dem Timing teste ich nochmal. Daran habe ich gar nicht mehr gedacht, dass da auch noch was sein könnte. Aber ich glaube auch, dass es an den Reglern liegt. Diese Hobbywingregler sind in letzter Zeit ja ziemlich negativ aufgefallen und meine sind wohl auch schon aus dieser neuen "schlechten" Generation.

Reichen denn eigentlich 10A Regler? Ist die SimonK Firmware denn zwingend notwendig, oder kann man auch Regler vom Hobbyking nehmen, die schon von anderen Users empfohlen wurden, aber nich explizit die SimonK Firmware haben?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Crizz »

Die Simon Kirby Firmware ist nicht unbedignt nötig, durchd ie höhere PWM-Frequenz hat man aber nichtmehr das typische Kommutierungspfeifen der Motoren, und die Regelung arbeitet präziser. Wird aber in beim rumbolzen weniger auffallen als wie bei automatisierten Aufgaben wie Altitude-/Position Hold, Comming Home und sowas. Ich persönlich hab den Eindruck das die Gasannahme einfach kultivierter und präziser ist, kann aber subjektiv sein, bedingt durch das andere Betriebsgeräusch.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#5 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Zumlin »

Das mit der SimonK Firmware sieht jeder wohl anders :) Manche behaupten ja, dass die Firmware die Flugeigenschaften massiv verbessern. Aber ok.

Was haltet ihr von diesem Ding hier, einem "Hobbywing Regler # Skywalker Quattro 20Ax4 UBEC"
http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/ ... rbyte&ls=d

Preislich ist das Teil ja recht günstig und scheint für Quadrocopter gemacht zu sein. Außerdem ist es über einen deutschen Shop verfügbar ;)
Allgemein bin ich aber skeptisch.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#6 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Der Quattro ESC regelt sehr langsam. Er fliegt irgendwie mit bestimmten boards . Verdrahtungsaufwand ist ein bissl Geringer aber wenn dir mal einer verreckt hast du gelitten weil nicht einzeln Tauschbar. Gibt wohl welche die versucht haben den mit bheli Software zu Flashen änlich Simonk.
...Zahnfee....
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#7 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Zumlin »

Hi,

ja da hast du auch wieder recht. Ich habe heute auch sehr viel bezüglich der BLHeli Firmware und diesem Regler gelesen und es scheint, dass definitiv bis zum Ende Feb. 2013 noch Probleme mit der Firmware und diesem ESC-Paket bestand bzw. noch besteht. Es ist da vor allem von Motoraussetzern die Rede. Gruselig...
Scheint wohl irgendwie mit der Verschaltung der ESCs und evtl. dadurch veränderten Timings zu tun zu haben.

Ich habe dieses ESC-Paket zwar schon bei nem Kumpel mit bestellt, aber ich werde es daher wohl wieder zurück schicken. Ist ja kein Problem, hoffe ich.

Es geht wohl nix über SimonK und Atmel ESC.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von el-dentiste »

Zumlin hat geschrieben:......................

Es geht wohl nix über SimonK und Atmel ESC.
Noch :)
the next genaration steht schon in den startlöchern.
http://fpv-community.de/showthread.php? ... -was-Neues

Da gibts noch ein paar extra features und sogar 3D ist möglich
http://vimeo.com/61127136
...Zahnfee....
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#9 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Zumlin »

Ach ja. Das Video hab ich schon gesehen. Total irre. Aber auf 3D kann ich erst mal verzichten. Ist für mich momentan eh noch schwer rum zu heizen. Da kann ich mit Kopfüber noch nix anfangen :)
Zumlin
Beiträge: 10
Registriert: 19.12.2012 10:33:00

#10 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Zumlin »

So nun ist es soweit. Ich hab mir die Hobbyking 12A BlueSeries ESCs geholt und die SimonK Firmware aufgespielt. Jetzt fliegt der Copter ohne Zucken und Mucken. Rein vom Fluggefühl hat sich meiner Meinung nach nicht viel geändert, aber die Regler arbeiten viel "weicher".

Ein Muss ist SimonK meiner Meinung daher nicht, aber zu empfehlen ist ein ESC mit dieser Firmware auf alle Fälle.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: NanoWii und Hobbywing Flyfun 25A Probleme

Beitrag von Crizz »

Die Vorteile merkst du, wenn der Copter über eine Alt.-Hold / Pos.-Hold-Funktion verfügt. Da spielt die neue Firmware ihre Vorteile im Regelverhalten voll aus. Ich persönlich finde es auch sehr angenehm, das das sonst typische Motor-Kreischen ( bedingt durch sonst übliche 8 kHz PWM ) wegfallen - damit wird jeder Copter zum "Leisetreter".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“