Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Antworten
Darkterror1993
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2013 19:14:56

#1 Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von Darkterror1993 »

Hi.
Hab einen Robbe Blue Arrow Nano Loop Quadcopter
Der hat seit einem Tag folgendes Problem.
Ich bin eine Akkuladung geflogen, da war alles wie gewohnt. Ca 10sec nach dem Akkuwechsel, bin ich damit abgehoben, dann ist er "runtergefallen" und seit dem blinkt die rote Kontroll LED am Quadcopter sehr schnell. Normalerweise nur ca halb so schnell.
Jmd eine Idee was das sein kann?
MFG
Benutzeravatar
jlu
Beiträge: 48
Registriert: 28.02.2011 18:47:44
Wohnort: Kiel, Schleswig-Holstein, Germany

#2 Re: Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von jlu »

Hallo,

Ich habe hier einen Walkera QR Ladybird. Der ist wohl baugleich ausser der Haube. Da habe ich gelegentlich das gleiche Problem: Die Bindung geht verloren und es blinkt langsam oder schnell. Manchmal kommt schon beim Einschalten die Bindung auch erst nach langem Probieren zustande. Bei meinem Ladybird vermute ich einen Wackelkontakt irgendwo auf der Platine. Denn wenn man an den Motorauslegern leicht(!) biegt, kann man das Blinken von schnell zu langsam beeinflussen, bis dann irgendwann die Bindung wieder da ist. Zur Zeit funktioniert mein Ladybird allerdings wieder recht zuverlässig, daher will ich da jetzt nicht dran rumbiegen.

Meine Interpretation der Blinkcodes:
- Schnelles Blinken: Kein brauchbarer Empfang
- Langsames Blinken: Empfang aber keine Bindung
- Dauerlicht: Bindung erfolgreich.

Grüße,
Jan.
HM 4G1, T-REX 250 SE, T-REX 450 Sport, TDR, Mini CP
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#3 Re: Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von alf-1234 »

Ich habe hier auch den Nano Copter von Robbe und der ist mit dem Ladybird baugleich.
Deine Interpretation bezgl. des Blinkens der LEDs ist richtig.
Habe ich auch schon gehabt nach kleinem Absturz.

Fliegt jetzt wieder wie eine 1.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Darkterror1993
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2013 19:14:56

#4 Re: Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von Darkterror1993 »

Hi.
Hab alles durch probiert, da ändert sich nichts.
Müsste sich die Blinkfrequent direkt ändern, sobald man den "Wackelkontakt" bewegt, oder erst beim neuen Einschalten?
Benutzeravatar
jlu
Beiträge: 48
Registriert: 28.02.2011 18:47:44
Wohnort: Kiel, Schleswig-Holstein, Germany

#5 Re: Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von jlu »

Bei meinem Ladybird ändert sich die Blinkfrequenz sofort beim "passenden" Verbiegen. Da ist kein neues Einschalten erforderlich.

Noch eine Idee: Hat die Antenne an der Lötstelle noch Kontakt, oder ist die Kupferlitze gebrochen und die Antenne hält nur noch über die Isolierung? Bei einem kleinen Futaba-Empfänger mit gelöteter Antenne ist mir einmal der Antennendraht an der Lötstelle abgebrochen. Neues Anlöten hat da geholfen.

Gruß,
Jan.
HM 4G1, T-REX 250 SE, T-REX 450 Sport, TDR, Mini CP
Darkterror1993
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2013 19:14:56

#6 Re: Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von Darkterror1993 »

Ok. Habs getestet/ nachgelötet aber nichts anders.
Diese Bind Plug, was genau bewirkt der und in welchem Steckplatz muss der Stecken? Oder ist das egal ob der dein ist?
Wenn der in dem einen Slot ist, dann blinkt der schnell. In dem anderen Slot blonkt der langsam aber bindet nicht mit der Fernbedienung?!?!
Benutzeravatar
jlu
Beiträge: 48
Registriert: 28.02.2011 18:47:44
Wohnort: Kiel, Schleswig-Holstein, Germany

#7 Re: Robbe Nano Loop Quadcopter Probleme

Beitrag von jlu »

In der Walkera-Anleitung steht folgendes: "Clear fix ID in receiver: Insert plug terminal into AUX2 channel on receiver to clear fix ID memory and disconnect plug terminal when the indicator on receiver start to flash." AUX2 ist der freie Stecker direkt neben dem Akku-Anschluss, also in Flugrichtung an der rechten Kante hinten. Ist das in der Anleitung von Robbe nicht beschrieben?

Der Bind-Plug dient dazu, eine feste Code-Paarung zu einem Sender wieder zu löschen. Die Walkera-Sender senden beim Einschalten für 10 Sekunden eine Sequenz zur automatischen Bindung eines noch ungebundenen Empfängers und ist bei jedem Einschalten des Empfängers neu durchzuführen. Das kann gelegentlich schiefgehen, z.B. wenn mehrere Sender in Betrieb sind. Daher kann man im Sender das Setzen einer festen ID für die Bindung von Sender und Empfänger einstellen. Die ID wird dann im Empfänger gespeichert. Ob die Funktion auch bei den ganz einfachen Walkera-Sendern verfügbar ist, weiss ich nicht. Bei der DEVO 7 geht es jedenfalls. Der Vorteil ist, die Bindung Sender/Empfänger geht beim Einschalten schneller und ist wohl auch nicht empfindlich auf andere in Betrieb befindliche Sender. Um den Empfänger dann doch wieder mit einem anderen Sender zu verbinden, wird der Bind-Plug verwendet. Der löscht dann die gespeicherte ID im Empfänger und dieser ist dann wieder für eine automatische ID-Vergabe mit beliebigen Sendern frei.

Noch was: Zum Binden muss der Gashebel auf Null stehen, sonst ist das Binden gesperrt. Am besten am Gaskanal auch die Trimmung prüfen, ob die auch auf Null steht.

Ansonsten habe ich da jetzt leider keine Idee mehr :(

Grüsse,
Jan.
HM 4G1, T-REX 250 SE, T-REX 450 Sport, TDR, Mini CP
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“