HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Antworten
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#1 HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Leute

Ich wollte mich hier nochmal kurz absichern, ob mein Gedankengang schon richtig ist :-)

Für mein neues Airwolf-Projekt möchte ich für die TS-Servos und das Heckservo HV-Servos (Hochvolt-Servos für 2s LIPO) verwenden.
Die restlichen Servos hingegen für Fahrwerk und die ganzen Gimmicks sind noch normale 5V Servos.

Es soll alles aus EINEM 2s LIPO mit Strom versorgt werden.
Die Flug-Servos direkt an 2s und vor die anderen 5V-Servos kommt ein entsprechendes BEC.

Habe eine kleine Skizze angefertigt. Funktioniert das so?
bzw. passt die Verkabelung so. Für die Servosteuerung wird ja nur Signal und GND benötigt. da ich alles aus EINEM LIPO ziehe ist der Potentialausgleich ja eigentlich gegeben, oder?

Gruß
Manuel
Dateianhänge
HVServo.JPG
HVServo.JPG (22.61 KiB) 1444 mal betrachtet
no pain no gain
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#2 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Hummerfresse »

ein einfaches JA oder NEIN würde mir zur Sicherheit schon reichen..
no pain no gain
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#3 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von the-fallen »

Schöne Skizze :)


So sollte es funktionieren. Solltest du aber trotzdem vorher mit zwei Servos (HV und nicht HV) testen.
Ich weiß ja nicht wie viele Servos du noch hast, aber:

es gibt von verschiedenen Herstellern Spannungslimiter die einfach direkt in die Leitung gehangen werden, die Begrenzen dann die Spannung z.B. auf 5.9Volt - muss allerdings pro Servo gekauft werden.

Du könntest auch alles auf HV-servos umrüsten. Ich habe keine Ahnung von Scale, aber ich denke mal für so ein Fahrwerk werden nicht besonders starke Servos oder welche mit besonders hoher Stellgenauigkeit gesucht? Dann könnte man ja auch ganz billige HV-Servos nehmen (Hyperion, SANWA, Graupner, oder was der Hobbykönig so hat).


Am billigsten ist aber natürlich deine Idee.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#4 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Hummerfresse »

danke
jep, werde es natürlich erst mit je einem Servo der Sorte HV und 5V testen.
will aber schon bei dem Konzept bleiben. da ich eben noch einige "normale" 5V Servos hier habe. :D

so einen Spannungslimiter habe ich mir schon angeschaut,
z.b.
http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... iter_5_2_v

nur brauche ich noch ca. 4-6 Servos im Modell (5V)
da kommt mir der Spass dann zu teuer, jedes einzelne Servo zu reduzieren :-)

dann werde ich das mal so testen :-)
no pain no gain
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Crizz »

Ich würde zur Sicherheit Minus vom LV-BEC noch mit einem Minus am Empfänger verbinden, um etwaige Schleifen auszuschließen - gerade bei Signalübertragungen sollte man sowas nicht vernachlässigen, auch wenn es letztlich "nur" die Funktionsservos betreffen würde, aber mit nem halb-ausgefahrenen Fahrwerk wird das landen schon recht unlustig. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Hummerfresse »

Hallo!

danke für den Tipp
habe es mal geändert.
da reicht dann ja eine Leitung, da GND am Empfänger eh durchgehend verbunden ist, oder?

Gruß
Manuel
Dateianhänge
HVServo.JPG
HVServo.JPG (22.73 KiB) 1389 mal betrachtet
no pain no gain
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Crizz »

yep, geht ja nur darum das die Bezugspunkte identisch sind und sich keine virtuelle Masse bildet, dann könnten die Signalpegel zu den Servos stark schwanken und die Servos spinnen. So hast du das auf jeden Fall ausgeschlossen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#8 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Hummerfresse »

passt
vielen Dank
dann testen ich das am WE mal so :-)
no pain no gain
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#9 Re: HV Servo-Setup + BEC - Stromverteilung

Beitrag von Hummerfresse »

Update:
Falls jemand das gleiche vor hat.

Es funktioniert so wie oben gezeichnet einwanfrei. :D
no pain no gain
Antworten

Zurück zu „Servos“