Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und auf der Suche nach den Flugeigenschaften eines Y6-Copter.
Über die Sufu bin ich leider nicht fündig geworden... Kann mir da evtl jemand mit einem Link oder ähnlichem weiter helfen?
Ich brauche eine möglichst detaillierte Darstellung wie die einzelnen Flugbewegungen wie Nick, Roll etc. bei einem Y6-Copter zustande kommen im Bezug auf die Motordrehzahlen.
Das ganze brauche ich für einen Vortrag in der Uni... Ich hoffe das ich nicht völlig fehl am Platz hier bin und ihr mir weiterhelfen könnt.
Besten Dank im voraus
Quentin
Y6 Copter Hilfe
#2 Re: Y6 Copter Hilfe
Ui, das hört sich sehr theoretisch an. Hast du schon mal Google gefragt??
Hier im Forum sind bestimmt einige, die dir den Y6 Kopter erklären können. Ich baue zur Zeit selber einen Y6 Kopter als Raumstation Deep Space Nine.
Und herzlich willkommen hier im Forum.
Alf-1234
Hier im Forum sind bestimmt einige, die dir den Y6 Kopter erklären können. Ich baue zur Zeit selber einen Y6 Kopter als Raumstation Deep Space Nine.
Und herzlich willkommen hier im Forum.
Alf-1234
Gruss
Alf-1234
Alf-1234
#3 Re: Y6 Copter Hilfe
Auf Nick hast Du einen Abstand von 1/3 und 2/3 zum Mittelpunkt. Auf Roll ist es 1/1 und 0. Daraus ergibt sich:
Im Verhältnis werden also bei einer Nick-Bewegung nach vorne die Drehzahlen der vorderen Motoren 2/3 reduziert und die der hinteren Motoren um 4/3 angehoben. Bei Roll ist das Verhältnis rechts und links gleich, daher wird bei einer Rolle nach Rechts die Drehzahl der linken Motoren um den gleichen Wert erhöht, wie die der rechten Motoren verringert wird. Die hinteren Motoren wirken sich bei einer Rollbewegung nicht weiter aus und bleiben gleich.
Auf YAW werden für eine Rechtsdrehung die Drehzahlen aller linksdrehenden Motoren erhöht und die der rechtsdrehenden im gleichen Verhältnis verringert. Umgekehrt natürlich das Gleiche.
Jeder Motormischer lässt sich eigentlich ganz einfach berechnen, wenn man weiß, dass die halbe Spannweite immer 1/1 ist. Alle weiteren Mischerwerte sind Verhältnisse zum Mittelpunkt, der auch gleichzeitig Schwerpunkt sein sollte.
Im Verhältnis werden also bei einer Nick-Bewegung nach vorne die Drehzahlen der vorderen Motoren 2/3 reduziert und die der hinteren Motoren um 4/3 angehoben. Bei Roll ist das Verhältnis rechts und links gleich, daher wird bei einer Rolle nach Rechts die Drehzahl der linken Motoren um den gleichen Wert erhöht, wie die der rechten Motoren verringert wird. Die hinteren Motoren wirken sich bei einer Rollbewegung nicht weiter aus und bleiben gleich.
Auf YAW werden für eine Rechtsdrehung die Drehzahlen aller linksdrehenden Motoren erhöht und die der rechtsdrehenden im gleichen Verhältnis verringert. Umgekehrt natürlich das Gleiche.
Jeder Motormischer lässt sich eigentlich ganz einfach berechnen, wenn man weiß, dass die halbe Spannweite immer 1/1 ist. Alle weiteren Mischerwerte sind Verhältnisse zum Mittelpunkt, der auch gleichzeitig Schwerpunkt sein sollte.