Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Antworten
Benutzeravatar
bteppan
Beiträge: 153
Registriert: 16.04.2008 11:33:23
Wohnort: Köstenberg

#1 Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von bteppan »

Hallo!
Vielleicht eine blöde Frage aber ich stelle sie trotzdem :oops:
Ich beabsichtige meinen T-Rex 450 V2, welcher in einem Airwolf-Rumpf steckt, zwecks Erscheinungsbild auf Flybarless umzubauen. Da ich damit kein 3D fliege sondern eben nur scalmäßigen Rundflug, frage ich mich, ob es einen technischen Aspekt gibt, zwingend auf Digitalservos umzurüsten? Ich habe derzeit auf der TS HS 65MG's verbaut und am Heck ein Futabe, wobei ich die genaue Type jetzt nicht weiß (wegen Rumpf).
Werden die analogen Servos von der Flybarlessansteuerung überlastet/beschädigt oder geht es dabei eher um eine schnelle und exakte Ansteuerung bei 3D-Flug?

Danke schon vorweg!
Bernhard 8)
T-Rex 450SE V2 / Jazz 40-6-18 / Scorpion 2221-10 V2 / 325 ProBlades / HS 65 MGs / Turnigy 3D-H Flybarless / FS61BB
LOGO 600 / Kontronik Jive 120 HV / Pyro 650-62 / Savöx Logo-Kombo / VStabi-Express Mini
T-REX 500 / Align RCE-BL60G / Align 500L / HiTec HS-5245MG - Futaba S-9254 / Microbeast V3
Futaba FF-10 2,4 GHZ

Flugstatus: flotter Rundflug, schöne große 8er, Turns und Loopings
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Bernhard.
Es kommt grundsätzlich auf das eingebaute FBL-System an. Allgemein kann man aber auf jeden Fall sagen, dass ein FBL-System nur mit Digitalservos überhaupt sein ganzes Potential ausspielen kann. Dazu kommt noch, dass kleinere Helis, wie z.B. Dein 450er, noch höhere Ansprüche an die Regelcharakteristik eines FBL-Systems stellen, als größerer und somit trägere Helis. In Deinen Fall würde ich also ganz klar den Umbau auf Digitalservos anraten. Die Hitec HS-5065MG wären z.B. sehr gut geeignet. Wie schon geschrieben geht es um das Ansprechverhalten der Servos und um die erforderlichen Stellkräfte. Ein Analogservo ist da ganz klar im Nachteil.
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#3 Re: AW: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von insider »

Hallo Bernhard,

da muss ich echo zulu wiedersprechen. Ich bin mit genau diesen Ts-Servos in kombination mit einem Microbeast auf meinem 450er über ein Jahr lang geflogen, bevor ich auf Digitalservos umgestiegen bin. Aber nicht wegen technischen Problemen (ausser vielleicht einem Delphin-Effekt aus dem Looping, die jetzt weg sind) sondern weil ich sie günstig bekam. Meine Meinung ist, dass du sie in einem Scaler ohne Probleme weiterhin verwenden kannst.

Gesendet mitTapatalk 2
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#4 Re: AW: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von insider »

Noch ein Nachtrag:

Grundsätzlich hat echo zulu recht, dass Flybarless-Systeme ihr ganzes Potential nur mit Digitalservos ausspielen können. Aber im Fall von Berhard halte ich einen Austausch eben nicht für zwingend notwendig.

Gesendet mit Tapatalk 2
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#5 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von the-fallen »

Wie echo.zulu bereis schrieb, die meisten FBL-Systeme können auch mit Analog-Servos umgehen.
Allerdings ist unumstritten, dass eine wirklich optimale Regelung nur mit stellgenauen und schnellen Servos umsetzbar ist.

Im Scale-Bereich mag das mit den Analogservos sicher gehen, optimal ist es eben nicht.
Wenn das Geld also knapp ist kannst du die Servos erst mal drin lassen. Wenn du die 100€ zusätzlich ausgeben kannst würde ich digitalservos einbauen (ganz vorrangig am Heck - hier sind Digitalservos echt besser).

Die von echo.zulu genannten sind gut, ebenfslls kannst du die Align Ds410 oder Ds415 benutzen. Die 410 gibt es oft gebraucht (eventuell wird aber ein neuer Getriebesatz fällig - gilt für alle gebrauchten Servos), die modernisierten 415 haben nochmals an Stellkraft und Geschwindigkeit dazubekommen.

Es gibt natürlich noch weitere gute - kosten nur teilweise auch mehr.
Viel billiger solltest du dann auch nicht kaufen weil die meistens nicht gut sind.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
sko
Beiträge: 12
Registriert: 12.08.2011 12:28:08

#6 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von sko »

Hallo, ich selbst habe die HS65HB an der TS zusammen mit dem Mircobeast. Nur am Heck hab ich nen Digitalservo.
Funktionieren ohne Probleme.
Ich weiß ja nicht welches FBL System du verwenden möchtest. Beim microbeast gibts aber sogar nen Thread zu den HBs (http://www.beastx.com/showthread.php?81 ... Microbeast) wo auch alle sagen das es ohne Probleme geht.
HB und MG ist ja meines wissens nur die bezeichnung für das Innenleben der Servos. Also Kunststoff bzw Metallgetriebe.
Uwe652
Beiträge: 83
Registriert: 27.08.2010 14:14:41

#7 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von Uwe652 »

Ich habe seit ca 2 Jahren die Hitec HS65HB an der TS und das Robbe FS61 BB Speed am HeRo mit dem Microbeast, an meinem TRex 450er. Bisher keine Probleme. Alles funkioniert für mich einwandfrei.
chappi

#8 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von chappi »

Mir stellt sich erst mal die Frage, welches FBL-System möchtest du verwenden.
Da gibt es nähmlich Systeme (z.B. 3GX) für die zwingend Digi-Servos notwendig sind, da rauchen die analogen dann ganz schnell ab.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#9 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von Husi »

the-fallen hat geschrieben:Wie echo.zulu bereis schrieb, die meisten FBL-Systeme können auch mit Analog-Servos umgehen.
Allerdings ist unumstritten, dass eine wirklich optimale Regelung nur mit stellgenauen und schnellen Servos umsetzbar ist.
Ich muß echo.zulu und the-fallen Recht geben.
Ein halbes Jahr lang bin ich mein 450er Dreiblatt mit Analog-Servos geflogen. Es hat funktioniert, aber...
Als ich schnelle Digitalservos an die Taumelscheibe gebaut hatte, konnte ich den Heli das erste mal wirklich exakt und präzise steuern.
Aussagen wie für einen Scaler reicht es, für 3D Flug nicht, verstehe ich nicht. Ich baue in einen Scaler bessere und teuere Komponenten ein, als ich es für einen normalen 3D-Besenstil machen würde.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
bteppan
Beiträge: 153
Registriert: 16.04.2008 11:33:23
Wohnort: Köstenberg

#10 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von bteppan »

Danke an alle Rückmeldungen und die sehr ausführlichen und präszisen Informationen. :D
Es geht mir eigentlich nicht darum, wo ich Geld einsparen kann, sondern viel mehr darum ob ich voll funktionsfähige Servos 'wegwerfen' soll oder ob ich diese weiterhin - eben für nicht 3D-Flug - verwenden kann. Es war mir auch wichtig zu erfahren, ob technische Gründe (abrauchen) gegen eine Kombi aus FB-System und Analog sprechen. Einbauen möchte ich ein Microbeast da dieses eben mit Analogservos auch funktioniert.
Ich werde daher den Umbau mit den Anlaogservos durchführen da es mir primär um die Optik geht - also ein Airwolf ohne Paddelstange :mrgreen:

Nochmals Danke an Alle und schöne Grüße
Bernhard 8)
T-Rex 450SE V2 / Jazz 40-6-18 / Scorpion 2221-10 V2 / 325 ProBlades / HS 65 MGs / Turnigy 3D-H Flybarless / FS61BB
LOGO 600 / Kontronik Jive 120 HV / Pyro 650-62 / Savöx Logo-Kombo / VStabi-Express Mini
T-REX 500 / Align RCE-BL60G / Align 500L / HiTec HS-5245MG - Futaba S-9254 / Microbeast V3
Futaba FF-10 2,4 GHZ

Flugstatus: flotter Rundflug, schöne große 8er, Turns und Loopings
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#11 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von insider »

@Mirko
Keiner hat hier behauptet, dass es mit einem Scaler geht und für Kunstflug nicht geignet ist.
Hier ging es um die Frage, ob es möglich ist, ein Flybarless-System mit Analogservos zu betreiben.
Diese Frage wurde beantwortet. Davon abgesehen, ist das Hitec kein schlechtes Servo.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#12 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von Kupfer »

echo.zulu hat geschrieben:In Deinen Fall würde ich also ganz klar den Umbau auf Digitalservos anraten.
Egbert, du hast unumstritten ein sehr großes Wissen, wenn es um das Thema "RC-Helis, Elektronik etc." geht, aber manchmal
habe ich das Gefühl, du versuchst immer alles zwanghaft von der Theorie auf die Praxis umzulegen und das geht eben nicht immer...
Auch wenn du das schon ein paar mal behauptet hast, dass man für FBL zwingend Digi Servos braucht, es geht auch mit analogen :wink:

Gerade die 65MG funktionieren in Kombi mit dem Microbeast sehr gut, besser als viele mittelklassigen Digitalservo.
Bin die selber lange am 450er (Beam E4) geflogen. Die Stellgeschwindigkeit hätte etwas höher sein können, aber für einen Scaler reicht das allemal.
Viel wichtiger ist doch ein ordentliches Heckservo...
bteppan hat geschrieben:Ich werde daher den Umbau mit den Anlaogservos durchführen da es mir primär um die Optik geht - also ein Airwolf ohne Paddelstange :mrgreen:
Gute Entscheidung!

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von Newman »

Uwe652 hat geschrieben:Ich habe seit ca 2 Jahren ... das Robbe FS61 BB Speed am HeRo... Bisher keine Probleme. Alles funkioniert für mich einwandfrei.
Kann ich nun wieder überhaupt nicht bestätigen. Hatte das Servo auch am Heck meines 450ers...das Ding hab ich nach 2-3 Flügen wieder ausgebaut. Schlicht und ergreifend, weils von der Last des HeRo´s in fast Nulllage zurück gedrückt wurde!!! Das Ding war so schwach, das das Heck damit quasi unsteuerbar war.
Habs jetzt noch in einem Heli auf der TS, da gehts noch einiger Maßen, aber wenns diese erlegt, werde ich die FF60/61 definitiv aussondern.

Mit den HS65MG an der TS bin ich weit aus zufriedener. Und wenn ich hier lese, das mit dem Microbeast
gut zu funzen scheint, steht ja dem Erwerb eines AR7200BX nix mehr im Wege...

MFG Andy
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#14 Re: Umbau auf Flybarless DI-Servos zwingend notwendig?

Beitrag von insider »

Newman hat geschrieben:Mit den HS65MG an der TS bin ich weit aus zufriedener. Und wenn ich hier lese, das mit dem Microbeast
gut zu funzen scheint, steht ja dem Erwerb eines AR7200BX nix mehr im Wege...

Überhaupt nicht! :D
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“