NAZA verhalten bei "Absturz"

Antworten
Revenant
Beiträge: 19
Registriert: 16.12.2012 04:31:49

#1 NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von Revenant »

Hallo schon wieder.

Ich habe da mal eine Frage: Sollte die NAZA nicht die Motoren abschalten wenn sich der Kopter überschlägt (hab irgendwas mit mehr als 45° Kippwinkel im Kopf).
Im Setup ist der "Intelligent" Modus gewählt. Allerdings ist es, wie hier in dem Video zu sehen, leider nicht so, und der Kopter spielt nach der "Landung" erstmal Rasenmäher.
Während der gesammten Landung war der Kopter im "Fail-Safe" Modus.
Die normalen CSC-kommandos funktionieren. Motor starten und stoppen so wie es sein sollte.

https://www.youtube.com/watch?v=oZ8R1JKgIrc[/youtube]

Aus Sicherheitsgründen sag ich jetzt noch: Dieses Video ist höchst warscheinlich nicht von mir, das ist nicht meine Stimme (Der hat sich wohl sehr über die Comming Home Funktion gefreut) und wem das Auto im Hintergrund gehört weiß ich auch nicht.

Edith: irgendwie klappt das mit dem youtube link nicht so wie geplant, hier nochmal einfach so: https://www.youtube.com/watch?v=oZ8R1JKgIrc
Revenant
Beiträge: 19
Registriert: 16.12.2012 04:31:49

#2 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von Revenant »

Ich frag mal vorsichtig nach: gibt es einen Grund warum keiner antwortet?

MfG Revenant
Benutzeravatar
Mixi
Beiträge: 649
Registriert: 20.04.2009 20:44:09

#3 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von Mixi »

evt falsches Forum für Copter. Versuch doch mal dein Glück in dem FPV Forum, einfach mal in Google eingeben!
Graupner MX16-Hott



>>Zwei sind besser als einer allein. Denn wenn sie hinfallen, richtet einer den anderen auf.<<
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von r0sewhite »

Nein, die Motoren sollten sich dann nicht abschalten. Schließlich kann so eine Schräglage durchaus auch mal im Flug vorkommen. Im Normal Mode lassen sich Loops fliegen, da wäre ein Abschalten schon extrem fatal. Doch auch im ATTI-Mode kann eine solche Schräglage durchaus mal vorkommen.

Was allerdings bei Blockade abschalten sollte, sind die ESCs. Wenn sie das nicht tun, taugen sie nichts.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Revenant
Beiträge: 19
Registriert: 16.12.2012 04:31:49

#5 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von Revenant »

r0sewhite hat geschrieben: Was allerdings bei Blockade abschalten sollte, sind die ESCs. Wenn sie das nicht tun, taugen sie nichts.
Dazu würde ich Herrn Stein jetzt gerne mal hören. Die Regler sind nämlich von ihm.

Und das habe ich gerade in der Anleitung der naza gefunden:

Im Atti Modus bleibt Sie bei Ausbleiben von Steuerbefehlen immer waagerecht. Der Kippwinkel ist auf 45 Grad begrenzt.

Intelligent
Steht die Naza Steuerung im Manual Modus (also nicht ATTI Mode) dann können die Motoren nur durch die o.g. CSC Knüppelstellungen gestoppt werden.
Steht die Naza Steuerung im ATTI Mode, werden die Motoren gestoppt, wenn:
(...)
- Wenn das Gas unter 10% und der Lagewinkel des Multicopters über 70 Grad ist
Das richtige Absetzen eines CSC Kommandos setzt voraus, dass bei Leerlauf der Gasknüppel hinten steht.

Sie befand si h zum Zeitpunkt des Absturzes im GPS Mode. Also ist doch irgendwas schief gelaufen oder sehe ich da was falsch
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von r0sewhite »

Die beschriebene Funktion des Abschaltens der Motoren, wenn Gas<10% und Winkel>70° ist, ist mir in der Tat neu, doch ich halte sie für extrem riskant, wenn nicht sogar blöde. Ich hoffe, sie fahren wenigstens sofort wieder an, wenn man innerhab eines kurzen Zeitraums wieder Gas gibt, denn wie oft kommt es in Schrecksituationen vor, dasss insbesondere Anfänger automatisch erstmal das Gas rausziehen. Doch genau damit wird der Copter erst unkontrollierbar.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#7 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von Stein »

Hi ,

leider viel zu tun und ich kann nicht immer den Diskussionen in den Foren folgen.

@Rosewhite
Die Funktion macht schon Sinn. Im ATTI Mode verhindert die Software, dass der Copter zu große Schräglagen bekommt.
Wenn die Schräglage jetzt trotzdem größer wird, dann geht die Naza davon aus, dass ein Motor ausgefallen ist und dann schaltet sie aus Sicherheitsgründen die Motoren normalerweise ab. Und nein, im ATTI Mode können derartige Schräglagen definitiv nicht vorkommen, zumindest dann nicht, wenn alles in Ordnung ist.

Das könnte durchaus ein Grenzfall gewesen sein, da der Copter im Failsave Modus und schon gelandet war.
Im Intelligent Modus der Naza kann das Gas nicht unter 10% kommen, da die Idle Speed höher ist, im ATTI Modus schalten die Motoren nicht ab, wenn man den Gasknüppel nach hinten zieht. Das gilt nur für den normalen Modus und da kann man durch einfaches Gas geben die Motoren wieder anlaufen lassen.

Bezüglich Reglerabschaltung...sorry aber das ist totaler Quark.
Man kann deutlich am Boden hören, dass die Motoren noch frei laufen können und den Rasen mähen. Warum die dann abschalten sollen, nur weil der Strom etwas ansteigt, entzieht sich meinem Verständnishorizont. Das sind Regler mit Simon K Software und da sind mittlerweile mehrere Tausend draußen, die einwandfrei funktionieren. Und ich habe selbst Regler der Premiumhersteller abrauchen sehen, weil ein Motor irgendein Problem hatte. Zuletzt in einem Heli mit 8S Lipo und einem Regler von einem sehr bekannten deutschen Hersteller. Da hat wohl die Schutzschaltung irgendwie auch nicht richtig gegriffen....

Ob Schutzschaltungen, wie Übertemperatur, Überstrom oder sonstiges in einem Copter sinnvoll sind, halte ich persönlich für fragwürdig.
Ein Copterregler sollte bis zum bitteren Ende durchhalten. Es ist vollkommen egal, ob der Motor über die Schutzschaltung abgeschaltet wird oder ausfällt, weil der Regler wegen totaler Überlast durchgeknallt ist, das flugtechnische Ergebnis wird wohl gleich sein. Da wäre ich persönlich dankbarer, wenn ich noch das Ding, wenn es sein muß, mit einem qualmenden Regler noch ein paar Meter weiter in Richtung Boden bringen kann.

@Revenant
Genau dieses Video ist der Grund, warum ich von der Return to home Funktion absolut nichts halte.
Ich habe da schon allerlei Lustiges von Kunden berichtet bekommen...umkippende Copter wegen suboptimalem Untergrund sind da die harmlose Variante.
Da stehen auch schon mal gerne große Bäume und Strommasten und allerlei andere putzige Dinge im Weg.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von r0sewhite »

Stein hat geschrieben:Ob Schutzschaltungen, wie Übertemperatur, Überstrom oder sonstiges in einem Copter sinnvoll sind, halte ich persönlich für fragwürdig.
Ein Copterregler sollte bis zum bitteren Ende durchhalten. Es ist vollkommen egal, ob der Motor über die Schutzschaltung abgeschaltet wird oder ausfällt, weil der Regler wegen totaler Überlast durchgeknallt ist, das flugtechnische Ergebnis wird wohl gleich sein. Da wäre ich persönlich dankbarer, wenn ich noch das Ding, wenn es sein muß, mit einem qualmenden Regler noch ein paar Meter weiter in Richtung Boden bringen kann.
Das ist doch Quatsch. In der Luft dürfte es wohl in den seltensten Fällen zu einer Blockade kommen oder wieviel Vogelschlag hast Du schon erlebt? Bei Abstürzen ist jedoch eine Blockade nicht unüblich und genau da macht es Sinn, wenn der ESC abschaltet, bevor die FETs kaputt gehen oder sich loslöten, was ich beides schon erlebt habe. Warum muss ein ESC, der den Absturz überlebt hat, am Boden unbedingt noch kaputt gehen, nur weil man die Motoren nicht schnell genug abgeschaltet bekommt?


Im Übrigen solltest Du Dir mal genauer durchlesen, was Du da schreibst:
Die Funktion macht schon Sinn. Im ATTI Mode verhindert die Software, dass der Copter zu große Schräglagen bekommt. Wenn die Schräglage jetzt trotzdem größer wird, dann geht die Naza davon aus, dass ein Motor ausgefallen ist und dann schaltet sie aus Sicherheitsgründen die Motoren normalerweise ab.
Ein Copterregler sollte bis zum bitteren Ende durchhalten. Es ist vollkommen egal, ob der Motor über die Schutzschaltung abgeschaltet wird oder ausfällt, weil der Regler wegen totaler Überlast durchgeknallt ist, das flugtechnische Ergebnis wird wohl gleich sein. Da wäre ich persönlich dankbarer, wenn ich noch das Ding, wenn es sein muß, mit einem qualmenden Regler noch ein paar Meter weiter in Richtung Boden bringen kann.
Den Widerspruch musst Du mir jetzt mal erklären. Ich fürchte, das war ein sehr misslungener Versuch, das DJI-Zeugs zu verteidigen. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#9 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von Stein »

Naja,

Wenn ein Copter eh auf dem Kopf liegt, was normalerweise in diesem Modus nie der Fall sein dürfte, ist davon auszugehen, dass wichtige Teile ausgefallen sind und der Copter unsteuerbar und eh nicht mehr zu retten ist.

Ein Regler, der in der Überlast betrieben wird sollte schon so lange wie es geht durchhalten, damit man das Teil zumindest noch bis zum Schluß steuern kann.
Wenn es dann gar nicht mehr geht, tritt halt die DJI Funktion in Kraft und die Motoren schalten sich ab, weil der Copter nicht mehr zu retten ist.

Das DJI Zeugs verteidigen ? Nöö, ich bin nicht mit denen verheiratet, aber alle anderen Hersteller, die den Mund bisher voll genommen haben und eine tolle Steuerung zu einem vernünftigen Preis auf den Markt bringen wollten, haben bisher ausser buntem Marketing Bullshit auf Hochglanzpapier nichts heraus gebracht.

Wenn es eine brauchbare gleich teure Alternative gäbe, dann würde ich die sofort in den Shop aufnehmen. Aber da ist nichts in Sicht.

Es ist kein Problem, supertolle mehrfach redundante System zu entwickeln, das gibt es ja im militärischen Bereich schon lange, die breite Masse an Gewerbe- und Privatkunden dürfte aber nicht bereit sein, den Preis für derartige Systeme zu bezahlen. Du bist bestimmt ein toller Entwickler, solltest aber mal hin und wieder über den technischen Tellerrand schauen und den Markt mal fokussieren, da sitzen nämlich die Leute, die bestimmen, ob Du die Sachen verkaufst oder nicht.

Ich kann ja mal Copter mit den Reglern der Premium Anbieter in den Shop rein nehmen, da wirst Du schnell sehen, dass die Leute auf diese Sicherheitsfunktionen husten, weil 3 abgebrannte Regler der qualitativ gehobenen Asien Klasse immer noch billiger kommen, als ein Regler eines Premiumherstellers .

Sowas verkaufen wir nur bei Gewerblichen, die da schweineteure Kamerasysteme oder anderes Equipment haben und nicht auf ein paar Hundert EUR mehr oder weniger schauen, aber auch das ist keine Garantie, auch da habe ich schon abrauchende Exemplare gesehen. Es gibt kein technisch zu 100% verläßliches Produkt.

Ansonsten kauft jeder zur Zeit die DJI Klamotten, weil es vom Funktionsumfang, Bedienbarkeit und Preis her keine Alternative gibt. Leider !!!!!
Wenn es eine gäbe, hätte ich die längst im Shop.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#10 Re: NAZA verhalten bei "Absturz"

Beitrag von GerdSt »

Das Problem mit DJI ist, dass sie recht ignorant auf Fehler-Reports und wichtige Verbesserungsvorschläge reagieren. Oft ließen sich da mit minimalen Änderungen an der Software signifikante Verbesserungen erreichen, aber sie wollen einfach nicht.

Ich für meinen Teil habe zum Glück eine ziemlich perfekte Koptersteuerung, aber die ist so nicht im Handel erhältlich. RTH funktioniert problemlos auf von mir vorprogrammierter Höhe, das Failsafe-Verhalten kan vorprogrammiert werden, automatische Landung ist ebenfalls so eigensicher wie es eben nur geht und bei Hindernisberührung eines Rotors schaltet der zugehörige Motor sofort ab.

Gruß Gerd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“