Eiernde 120°-Anlenkung

Antworten
Benutzeravatar
twain
Beiträge: 122
Registriert: 06.02.2006 21:18:08
Wohnort: Wohlen AG

#1 Eiernde 120°-Anlenkung

Beitrag von twain »

Hallo

Ich habe kürzlich bei meinem SE von Futaba XA6 (Uralt-PCM-Sender) nach FX18 V2 umgestellt.

Nun stelle ich fest, dass die FX18 mit gleichem Empfänger bei der Taumelscheibenmischung etwas kränkelt. Bei der linearen Pitchbewegung eiert die Scheibe während der Bewegung sichtbar (+/- 0.3mm). Ich habe die Servomitte mechanisch relativ gut eingestellt und elektronisch noch feinjustiert.

Wenn man genau hinschaut, dann sieht man, dass das eine Servo auf Kanal 6 über den Knüppelweg nicht ganz linear läuft. Wenn ich das andere Servo auf Kanal 6 nehme, dann verhält sich das andere so.

Darf das in einem gewissen Grad sein?

Wenn das Verhalten vorher nicht so war und der Empfänger immer noch derselbe ist, dann muss es am Sender liegen, oder?

Gruss
Urs
T-Rex SE V2 :: SD260V2, Jazz40A, GY-401, 3xC2081, 1xS3110
FX-18 V2 :: PCM, 35 MHz, NiMH, USB!
LIPO :: 4x 3S1P, 2200mAh, 16C
Check my Gallery!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Urs,
es kann sein, dass zwischen Deinen beiden Funken die Mittelverstellung der servos unterschiedlich ausgelegt ist: Bei einer verstellst Du Offset (also hebst/senkst den gesamten servoweg um x prozent), bei der anderen wirklich nur die Mitte - dann musst den Servoweg entsprechend anpassen.
Ist das Verhalten von Pitch - nach Pitch + genauso wie Pitch + nach Pitch -?
Und nur während dem Pitch-Geben oder bleibt es auch, wenn Du (mittendrin) nicht weiter Pitch betätigst?

Das Eiern der TS darf eigentlich nicht sein.

Hast Du bei der FX irgendeine Möglichkeit, an der Modulation noch was zu drehen (unterschiedliche PCM's oder so?)

Grüsse Wolfgang
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#3

Beitrag von Agrumi »

moin urs,

kann es sein,das du im sender bei der (5-Punkt)-pitchkurve bei einem servo andere werte stehen hast....kann das die FX-18 V2 überhaupt?
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
twain
Beiträge: 122
Registriert: 06.02.2006 21:18:08
Wohnort: Wohlen AG

#4

Beitrag von twain »

Vielen Dank Jungs!

Vorneweg, die FX 18 erlaubt leider keine individuelle Kurven für die einzelnen Servos.

Das Problem scheint eher mit der Art der Mittenjustage zu tun zu haben. Es ist bei der FX18 in der Tat so, dass nur die Mitte verstellt wird und die (räumlichen) Endstellungen erhalten bleiben. Will heissen, dass dadurch die Ausschläge nicht auf mehr beide Seiten gleich ablaufen, sie werden entpsrechend gezehrt und gestaucht. Wenn zwei von drei Servos an der TS gegenläufig elektronisch mittenjustiert wurden, ergibt sich so über den ganzen Pitchweg eine eiernde Bewegung.

Habe nun bei den betroffenen Servos die Endwerte extra-/interpoliert, dass elektronisch jeweils auf beide Seiten exakt 50 % Weg zur Verfügung steht. Nun ist die Bewegung zufriedenstellend linear.

Gruss
Urs
T-Rex SE V2 :: SD260V2, Jazz40A, GY-401, 3xC2081, 1xS3110
FX-18 V2 :: PCM, 35 MHz, NiMH, USB!
LIPO :: 4x 3S1P, 2200mAh, 16C
Check my Gallery!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Ist bei der MPX mc3030 auch so. Die EVO9 kann wohl beides ... liegen ja auch 1 bis 2 € dazwischen. Aber schön dass nun klappt.

Hier mal'n Tip:
habe extra ein altes, grosses aber gutes Servo geopfert: Kreisscheibe mit 5-Grad-Teilung (mittelfest) drehbar aufs Servo, ein Servohorn mit Stecknadel als Zeiger....ist auch prima für'n Umzug zwischen Funken geeignet

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“