Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Antworten
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#1 Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von guterolli »

Hallo zusammen,
Hoffe ihr könnt mir mit ein paar Tipps / Empfehlungen über externe Bec's geben.
Hintergrund ist das ich meinen Rex 700er unter 5 kg bekommen möchte (habe 440g zuviel auf den Rippen). Betreibe ihn mit einer Akkuweiche Powerbox Gemini und 2x 2S 2200 SLS. Regler CC160HV. Durch weglassen meiner jetzigen Empfängerstromversorgung und einen Akkuwechsel von 2x5s 5000er auf 2x5S 4000er ((ja ich fliege nur 10S und keinen Kunstflug :oops: ) käme ich auf 4881g. Dazu käme noch das Gewicht eines externen Bec's.
Jetzt meine Frage:
Welches Bec könnt ihr mir empfehlen?
Mir kommt es auf absolute Zuverlässigkeit und eine vernünftige Leistung an (genügend A). Günstig wäre ok aber habe auch kein Problem damit bis 150 € anzulegen.
Wenn möglich die Empfehlungen auf Grund von eigenen Erfahrungen abgeben (bitte nicht "ich habe gehört, das...")

Für eure Hilfestellung sage ich schonmal danke
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
THM
Beiträge: 35
Registriert: 27.05.2011 17:17:42

#2 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von THM »

Also ich kann guten Gewissens das MTTEC keto empfehlen. Ist sehr sehr günstig, hat im Vstabi Test sehr gut abgeschnitten (das einzige was besser war, war das hv2bec, das kostet aber gleich ein vielfaches, und ich hab persönliche Erfahrung mit dem Vorgänger, dem Sunrise SBEC 6/20A. Auch wenn das von einigen als "bunsenbrenner" abgetan wurde, hält es bei doch erstaunlich gut durch, ich behaupte jetztn icht dass ich das BEC (in meinem Gaui X5) bis zum Limit ausquetsche, dass ich es fordern kann, denke ich aber doch :) Und es funktioniert einwandfrei, wird nicht mal Handwarm. Und wenn das Sunrise gut funktioniert, sollte das das Keto auch tun :)

Gruß
Thomas
450 FBL, Scorpion HK2221-6, FH 60, MB, KDS N300 / Gaui X5, HK4025, Roxxy 9100, Align DS620/650, Microbeast / All controlled by Multiplex Cockpit SX M-Link
Benutzeravatar
evader
Beiträge: 285
Registriert: 05.09.2012 23:59:16

#3 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von evader »

CC BEC Pro für 36€ tuts vollkemmen packt auch über 15A echt! Ohne Antibliz verabeschiedet es sich irgend wann, aber nur beim Anstecken, nicht im Flug... Ausfälle sind mir nicht bekannt... nutze es sehr lange in verschiedenen Helis immer zufrieden, mit dem Link kann man die Spannung genau einstellen...
Compass 7HV
Spektrum DX8
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#4 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von bzfrank »

Jeti S-BEC und ggfs. noch ein kleiner 4S Eneloop 800mAh oder NiMH 4S 350mAh als Pufferakku.

Hab ich inzwischen viermal verbaut, nicht nur bei Helis. Tut.
Benutzeravatar
Ben_
Beiträge: 57
Registriert: 20.02.2011 09:07:15
Wohnort: 45279 Essen

#5 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von Ben_ »

Aus meiner Erfahrung kann ich dir das Hercules Super BEC empfehlen ! Habe ich im 700er verbaut und bin absolut zufrieden damit !
http://www.world-of-heli.de/elektronik/ ... mpere.html

Grüße BEn
T-Rex450 DFC,KDS Innova 700,SAB Goblin 700, MSH Brain, DX8
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#6 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von guterolli »

Ersteinmal vielen Dank für eure Antworten. Werde mich noch weiter einlesen in die Materie. Das Hercules ist im Moment mein Favorit.

Soll euch aber nicht daran hindern hier weiter zu posten
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#7 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von guterolli »

Verträgt das Hercules Bec eigentlich einen Stützakku oder wird es dadurch gekillt?
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#8 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von TimoHipp »

guterolli hat geschrieben:Verträgt das Hercules Bec eigentlich einen Stützakku oder wird es dadurch gekillt?
Ich habe das hier als Stützakku. :D

http://www.microhelis.de/afsshop/artike ... ukmgp57j81

Reicht für eine Auro. Und nach meinen Infos soll hier nichts passieren, sonst hätte ich es nicht verbaut. Fliege damit seit einem Jahr.

Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#9 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von Yaku79 »

Keto von MTTec oder Castle BEC pro V2 mit Antiblitz. Beide absolut zuverlässig :-)


Tapped via iPhone/iPad
THM
Beiträge: 35
Registriert: 27.05.2011 17:17:42

#10 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von THM »

Ich möchte dir keinesfalls in deine Entscheidung hereinreden, aber schau dir vielleicht mal die Vstabi.info website an: http://vstabi.info/de/node/1316

Dort findest du Daten zu den BECs (Hercules, Keto, Jeti...) und zu Sicherungsmassnahmen (Kondensatorschaltung, Scorpion Backup Guard, Eneloops)

Fand ich sehr hilfreich :)

Gruß
Thomas
450 FBL, Scorpion HK2221-6, FH 60, MB, KDS N300 / Gaui X5, HK4025, Roxxy 9100, Align DS620/650, Microbeast / All controlled by Multiplex Cockpit SX M-Link
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#11 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von FSK4ever »

Bei 10S kann ich Jetimodel S BEC bedenkenlos empfehlen mit dickem Kondensator zum glaetten von Peaks dran. Das Teil nimmt halt direkt aus dem Flugakku.

Vorteil: Leicht und Klein, Auro Moeglich wenn der Akku zu leer geflogen wird.
Nachteil: Keine Auro moeglich wenn der Akku komplett aussteigt.

MTTEC KETO HV BEC 12s 10A/20A Peak V2 soll auch gut sein, aber hab ich noch nirgends im Einsatz
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#12 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von PeterLustich »

Ich betreibe das Caste CC BEC Pro v2 und habe zusätzlich noch nen 2S P-FePo dranhängen. Den P-FePo aber ehr nicht als Stütze sondern mehr dafür das ich noch steuern kann wenn ich im Flug mal wieder die Akkustecker auseinanderknüppel, was schon zweimal vorgekommen ist. Das der P-FePo ansonsten nicht benötigt wird merke ich daran das ich ihn teil 80 Flüge dranhängen hatte und als ich dann nachladen wollte war er immernoch voll. Bislang kann ich über das CC BEC Pro absolut nicht schlechtes sagen. Es funktioniert tadellos und bricht beim Trockentest mit PitchPump und DMA voll auf in VStabi auch nur marginal ein. Einziger Nachteil, wegen den Kühlrippen isses schon etwas klobig wie ich finde.

Mein Sponsor und seine Teampiloten setzen alle das Keto von MTTEC ein und können ebenfalls nix Schlechtes über das BEC berichten. Hätte ich nicht shcon das CC BEC Pro im Einsatz würde meine Wahl jetzt wahrscheinlich auf das Keto fallen, eben weil es von meinem Sponsor eingesetzt wird. Wahrscheinlich landet es auch in meinem Logo 600 SE wenn ich den Jive rausschmeiße und gegen einen Roxxy tausche, der Roxxy hat ja kein BEC intern. :)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#13 Re: Empfängerstromvers. BEC welches nehmen?

Beitrag von guterolli »

So, melde mich noch mal zu Wort.
Vielen dank für eure Tips. Habe dank Thomas auf der http://vstabi.info/de/node/1316 gesehen das Die Jive Regler mit Stützakku "sicher" sind.
Werde nun umdisponieren und meinen Heli Jive mit Stützakku verbauen. Er war ursprünglich für meine Bell UH1 vorgesehen aber sie wird wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr fertig. Bis sie dann mal soweit ist habe ich das Geld für einen Kosmik Regler an meiner Frau vobeigezirkelt :oops: .
Hat den Vorteil das der Jive leichter wie der CC ist und ich kein zusätzliches BEC benötige.
Bis jetzt liege ich mit meiner Gewichtsreduzierung im grünen Bereich:
KDS Aluvorbau raus --- Kunststoff (orginal) rein -40g
Aluakkuschiene raus --- Kunsstoff rein -21g
Gemini Akkuweiche raus -44g
2x 2S Lipo raus -216g
Rotorblätter TT raus --- Align rein -42g
2x 5S 5000er raus --- 2x 5S 4000er rein -255g
Regler CC 160HV raus --- Heli Jive rein... noch nicht gewogen

Macht unter dem Strich bis jetzt ein Fluggewicht von 4822g. Je nach dem was ich noch am Regler mit Stützakku einsparen kann reicht es noch für meine GoPro :mrgreen: .

So kann ich dann in unserem Verein auch ohne Flugleiter nach der 5kg Regel fliegen wann ich es möchte.
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Antworten

Zurück zu „Empfänger“