Spirit Li Fragen

Antworten
heliduke
Beiträge: 4
Registriert: 29.03.2006 16:00:34

#1 Spirit Li Fragen

Beitrag von heliduke »

Hallo,
habe mir gerade nen Spirit Li bestellt mit folgendem Setup:

- Twist 37
- Jazz 40/6/18
- 3mal HS-81 MG auf Taumelscheibe
- Flightpower 3s1p (3700mAh)
- Gy 611 (hatte ich noch über)

Ist es möglich, den Standardservo vom Kreisel am Heck zu verwenden und den bloß mit 2 Schrauben zu befestigen? Ist das dann stabil genug?

Welche Flugzeiten kann ich mit dem Setup erreichen (bei 3D-Gangart)?

Bedanke mich im Voraus für eure Antworten.

Gruß.
Benutzeravatar
unschaf
Beiträge: 459
Registriert: 19.05.2005 10:22:43
Wohnort: Bad Ischl / Österreich

#2

Beitrag von unschaf »

Hallo Duke!
Ist es möglich, den Standardservo vom Kreisel am Heck zu verwenden und den bloß mit 2 Schrauben zu befestigen? Ist das dann stabil genug?
Ich würd sagen, das sollte kein Problem sein.
Welche Flugzeiten kann ich mit dem Setup erreichen (bei 3D-Gangart)?
Ich flieg ca. 12 Minuten mit Full-Power. (Mein Setup siehe Signatur)
Also sollten 10 Min. 3D drinnen sein.

Dann viel Spaß mit dem Spirit, ist ein genialer Heli.
Schau Dir auch meinen Baubericht im Spirit-Bereich an.

Grüße Gernot.
>>Eco Piccolo V2 Brushless Airwolf, CDR-Motor, Tsunami 10.
>>T-Rex Freestyle MP, Carbon Chassis, Tsunami 30, DH400, GY-240
>>Kyosho Caliber 5 / OS50SX-H
--
Multiplex EVO9 Scanner.
heliduke
Beiträge: 4
Registriert: 29.03.2006 16:00:34

#3

Beitrag von heliduke »

Hallo,

danke für die Infos.

Deinen Baubericht habe ich schon gelesen und mir jetzt auch gleich das Alu-Zentralstück mitbestellt. Denn Vibrationen kann ich echt nicht gebrauchen - besonders wenn man nen guten Kreisel drin hat.

Sind denn die restlichen Komponenten zuverlässig, oder muss man da auch noch tunen, wenn man mit dem Heli etwas härter zur Sache geht ?
Gibts irgendwo Videos zum Spirit Li, wo seine Power/Kunstflug gezeigt wird?

Gruß.
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#4

Beitrag von Fistel »

Videos gibts (hauptsächlich von den Amis). Mal googeln, oder runryder ausprobieren.

Also ich habe mir zu dem ZS (sehr wichtig) die Blatthalter für die Haupt- und Heckrotorblätter aus ALU gekauft. Evtl. bei Deiner geplanten 3D Gangart vielleicht noch die TS dazu. Dann bist Du eigentlich auf der sicheren Seite.

Achja, und ich habe die Heckrotoranlenkung durch eine dicke Kohlefaserstange realisiert. Kommt dann ohne zusätzliche Abstützung aus, und geht sehr direkt. Da biegt sich nix durch. Mit meinem Graupner 3200 komme ich auf gute 10 Minuten harmlosen Rundflug / Schweben.

Wird schon passen. Macht immer wieder spass, der Spirit.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 633
Registriert: 02.12.2004 19:45:14
Wohnort: 25704 Elpersbüttel Schleswig Holstein

#5

Beitrag von Volker »

Komme so auf 8 Min mit 3S1P 3200 Kokam.

Viel mehr wir dauch mit deinen Zellen nicht drin sein.

Volker
Raptor 50 Titan
Raptor E550 mit MD530 Rumpf
Raptor 60 mit Agusta A109
LMH 120 Voll Tuning
Mitglied im Team Thundertiger


http://www.lmh-tuning.de
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Juergen110 »

14-15 Minuten mit 4.800er 3s3p.

Allerdings KEIN hin- und hergehüpfe (3D)...
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
flymax
Beiträge: 105
Registriert: 24.06.2005 23:56:51
Wohnort: Korntal

#7

Beitrag von flymax »

12 min mit neuem Kokam, 11 mit dem gebrauchten mit Rundflug und ein bischen Kunstflug. Ich habe übrigens alles aus Plaste, funktioniert gut und kaum Vib´s. Zu Unterschied kann ich nichts sagen, hab noch nie Alu gehabt. Wenn Du mehr als 2000 1/min fliegst würde ich Alu Zentralstück und Blatthalter nehmen.
Grüße Peter
Futaba FX-18
Picco Fun mit CDR und KOKAM 3s1p 1500, GWS DD-Heck und Blätter vom Caliber 24
Spirit Li mit Twist 37 und Jazz, 3xHS81 und 1x S9650, GY 401, KOKAM 3s1p 3200
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#8

Beitrag von Prinzi »

Hallo,

also ich fliegen den Spirit auch mit Plastik Kopf. Entweder hatte ich Glück oder die Fertigungstoleranzen sind besser geworden. Ich habe keinerlei Probleme.

Mit dem Kokam 3s 3200 fliege ich 9 Minuten und lade 2950mAh nach. Speedflug, Loops, Rollen und Flip's

Ich habe so wie die meisten den Twist 37 mit standard Ritzel.

lg

Prinzi
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#9

Beitrag von Andreas_S »

Ich denke nicht dass du mit dem Spirit LI hartes 3D Fliegen kannst, da fliegt dir die Kiste auseinander. Außerdem ist sehr wahrscheinlich gleich agil wie der Spirit Pro und das reicht leider nicht für 3D flug. Wenn du nen 3D Heli willst musst du dir nen Acrobat oder änliches hertun, wenn du bei der größe bleiben willst. Wenn es etwas größer sein soll dann den Logo 10 oder 14.
heliduke
Beiträge: 4
Registriert: 29.03.2006 16:00:34

#10

Beitrag von heliduke »

Dass man mit dem Spirit Li kein 3D fliegen können soll halte ich nicht für richtig.

Natürlich muss man zuerst einmal fragen, was denn überhaupt 3D sein soll. Ich selber flieg jetzt seit ca. 4 Jahren Heli und hatte bereits nen Rappi30, Rappi 50, Logo10 und jetzt gerade nen Rappi90. Ich hab in der ganzen Zeit auch sehr intensiv am Sim trainiert. Ich schätz im Schnitt so ne halbe Stunde am Tag über die ganze Zeit.

Deswegen kann ich mittlerweile auch alle Fluglagen (Rundflug normal, mit Heck voraus, auf dem Rücken, auf dem Rücken mit Heck voraus) absolut sicher fliegen. Seit nem Jahr flieg ich auch Pirouettenfiguren (z.B. Chaos) mit dem Rappi90. Ich denk also, dass ich hier mitreden kann :)

Dann hör ich immer wieder, dieser oder jener Heli sei nicht 3D fähig.

Also Leute, wenn ein Heli in Normalfluglage fliegen kann (und davon geh ich mal schwer aus), dann kann der auch auf dem Rücken fliegen. Vorrausgesetzt ich kann den entprechenden Pitch-Bereich einstellen (z.B. +10/-10 Grad)

Hab ich dann noch nen Heading-Hold Kreisel drin (z.B. 401er) geht das alles auch mit dem Heck voraus. Kombiniert man diese verschiedenen Fluglagen miteinander, bin ich mir absolut sicher, dass die meisten Leute das 3D nennen würden.

Und der Spirit Li hat diese Vorraussetzungen.

Mir ist schon klar, dass vll die Agilität auf der zyklischen Funktion (Nick/Roll) nicht so superwendig ist, aber das kann man ja leicht einstellen (z.B. andere Paddel, längere Stange usw.) Eben genau wie bei anderen Helis auch.

Und dass es den Heli in der Luft zerlegen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Der ist super aufgebaut und einige Teile werd ich natürlich in Alu holen (Taumelscheibe, Zentralstück).

Der Unterschied zw. Spirit und Logo10 ist doch hauptsächlich (natürlich neben der Mechanik) die Größe, Abfluggewicht und die damit entstehenden Kosten.

Es ist im Elektroheliflug halt nunmal leider so, dass mit der Größe der E-Helis die Kosten explodieren. Im Spirit zahl ich für nen Flightpower 3s1p (3700er) ca. 110€. Im Logo sind die Kosten schon doppelt so hoch. Und wenn ich schon in die Richtung gehen wollte, würd ich mir eh nen 3D-MP ziehen.

Deshalb hol ich mir ja auch den Spirit: Es bleibt von den Kosten her noch annehmbar und man hat trotzdem ein durchdachtes Modell. Und wenn ich nen größeren Heli fliegen will, hab ich ja immer noch den Rappi90.

So long,

Gruß.
flymax
Beiträge: 105
Registriert: 24.06.2005 23:56:51
Wohnort: Korntal

#11

Beitrag von flymax »

Der Spirit Li hat gegenüber dem Pro schon einige Optimierungen für Agilität. In der Packung sind bereits Teile und Gestängeeinstellungen für Umstellung auf 3d enthalten. Am Sim fliege ich Logo 10, die Flugeigenschaften vom Spirit in echt kommen dem schon ziemlich nahe. Und er fliegt ganz anders als der Spirit im Sim. Der Aufbau vom Chassis ist halt anders, vermutlich nicht ganz so steif wie das vom Logo.
Grüße Peter
Antworten

Zurück zu „Robbe“