Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14806 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

segelpeter63 hat geschrieben:Der Lappi(Win7) will keinen Treiber für USB installieren
Anwendung muß mit Adminrechten installiert werden, dafür reicht es nicht, mit einem Adminkonto angemeldet zu sein sondern der Installer muß als Admin gestartet werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#14807 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

schön das ich nicht der einzige bin.
dachte schon ich entwickele mich zum Grobmotorimker :drunken:
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#14808 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

so, Regler mal auf SimonK 8khz geflasht, ging eigentlich total leicht :)

Jetzt warte ich noch auf meine Propsaver (statt den dämlichen Spinnern...) und die Prop-Waage, danach fliegt das Ding hoffentlich...

Wenn ich die IMU nicht mehr auf den Mikrokopter-Dämpfern sondern mittels Plastikscheiben auf Plastik-Sockel stelle, hilft das gegen Vibs?
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14809 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Crizz hat geschrieben:
segelpeter63 hat geschrieben:Der Lappi(Win7) will keinen Treiber für USB installieren
Anwendung muß mit Adminrechten installiert werden, dafür reicht es nicht, mit einem Adminkonto angemeldet zu sein sondern der Installer muß als Admin gestartet werden.
Gut, und welcher Installer soll es für dieses Board sein? Wenn ich einen Installer hätte, kein Problem, rechte Maustaste, mit Adminrechten installieren. Ich habe aber keinen.

Könntest Du mir bitte weiterhelfen?

Danke und Gruß

Peter
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14810 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

segelpeter63 hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben:
segelpeter63 hat geschrieben:Der Lappi(Win7) will keinen Treiber für USB installieren
Anwendung muß mit Adminrechten installiert werden, dafür reicht es nicht, mit einem Adminkonto angemeldet zu sein sondern der Installer muß als Admin gestartet werden.
Gut, und welcher Installer soll es für dieses Board sein? Wenn ich einen Installer hätte, kein Problem, rechte Maustaste, mit Adminrechten installieren. Ich habe aber keinen.

Könntest Du mir bitte weiterhelfen?

Danke und Gruß

Peter
Es sollte der Silicon Labs USB to UART Driver für C210X sein. Das hätte schon mal geklappt. Er scheint den Sketch zu laden, gibt aber keine Fertigmeldung aus. Werde also eine aktuelle Arduino Soft laden und es dort versuchen.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14811 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Wenn du den direkten Treiber ohne Installer hast, über den Explorer mit linksklick Datei anwählen, rechtklick, dann sollte "Installieren" mit aufgeführt sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14812 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

segelpeter63 hat geschrieben:
segelpeter63 hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben:
segelpeter63 hat geschrieben:Der Lappi(Win7) will keinen Treiber für USB installieren
Anwendung muß mit Adminrechten installiert werden, dafür reicht es nicht, mit einem Adminkonto angemeldet zu sein sondern der Installer muß als Admin gestartet werden.
Gut, und welcher Installer soll es für dieses Board sein? Wenn ich einen Installer hätte, kein Problem, rechte Maustaste, mit Adminrechten installieren. Ich habe aber keinen.

Könntest Du mir bitte weiterhelfen?

Danke und Gruß

Peter
Es sollte der Silicon Labs USB to UART Driver für C210X sein. Das hätte schon mal geklappt. Er scheint den Sketch zu laden, gibt aber keine Fertigmeldung aus. Werde also eine aktuelle Arduino Soft laden und es dort versuchen.

Grüße
Peter
Mit Arduino Soft V 1.05 scheint das Laden des Sketches auf den Mega zu funktionieren. Leider sehe ich trotzdem keine Ausschläge der Sensoren und auch keine GPS Daten. Bin jetzt am Ende meines Lateins.
Zusammenfassung: Flyduino Flydu Ultra mit Mega 2560, USB to UART Treiber von Silikon Labs mit Administratorenrechten installiert, Sketch MultiWii 2.2 mit Arduino 1.05 aufgespielt.

Was nun? Keine direkten Ausschläge der Sensoren erkennbar in der GUI. GUI sehr sehr langsam in seiner Darstellung. Das sowohl unter WIN XP als auch WIN 7.

Any Idea ?

Danke und Gruß

Peter
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14813 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Hallo Leute, wieder einen Schritt weiter: Über USB keine Auswertung der Signale in der GUI. Über Bluetooth an Serial 1 bekomme ich meine Ausschläge. Scheinbar wird der MAG nicht erkannt, obwohl keine I2C Fehler auftreten. YAW und PITCH Werte zappeln, während ROLL permanent auf -5000 steht. Der MAG ist abgesetzt auf dem GPS Shield montiert. Komischerweise dreht sich die Kompassnadel, wenn ich das Board drehe. Wenn ich den GPS Shield drehe, passiert nix. Als wenn ein MAG auf der FC wäre.
GPS Daten bekomme ich auch keine.

Frage: Welche serieller Port ist für GPS verantwortlich? (eingestellt im Sketch ist serial 2) Wie komme ich an die GPS Daten ran, also extern. Gibts eine Möglichkeit die GPS Daten auf einen anderen seriellen Port zu routen (im Sketch)? Kompassnadel Ausrichtung stimmt auch nicht mit der Himmelsrichtung überein. Trotz Kalibrierung.

Irgendeiner von Euch muss das Board doch schon am Laufen haben.

Danke und Gruß

Peter
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14814 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Und nun komme ich gar nicht mehr mit, aus Flyduino BT wird plötzlich BOLUTEK Bluetooth und nichts geht mehr. Sowohl auf dem PC als auch auf dem Handy. Das Bluetooth Modul kann doch nicht plötzlich seinen Namen ändern. Und an den MEGA komme ich auch nicht mehr ran. Eigenartig.

Ist Euch das auch schon mal passiert?

Grüße
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#14815 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

segelpeter63 hat geschrieben:Hallo Leute, wieder einen Schritt weiter: Über USB keine Auswertung der Signale in der GUI. Über Bluetooth an Serial 1 bekomme ich meine Ausschläge. Scheinbar wird der MAG nicht erkannt, obwohl keine I2C Fehler auftreten. YAW und PITCH Werte zappeln, während ROLL permanent auf -5000 steht. Der MAG ist abgesetzt auf dem GPS Shield montiert. Komischerweise dreht sich die Kompassnadel, wenn ich das Board drehe. Wenn ich den GPS Shield drehe, passiert nix. Als wenn ein MAG auf der FC wäre.
GPS Daten bekomme ich auch keine.

Frage: Welche serieller Port ist für GPS verantwortlich? (eingestellt im Sketch ist serial 2) Wie komme ich an die GPS Daten ran, also extern. Gibts eine Möglichkeit die GPS Daten auf einen anderen seriellen Port zu routen (im Sketch)? Kompassnadel Ausrichtung stimmt auch nicht mit der Himmelsrichtung überein. Trotz Kalibrierung.

Irgendeiner von Euch muss das Board doch schon am Laufen haben.

Danke und Gruß

Peter

Moin Peter,

um an die Daten des GPS zu kommen kannst du ein Arduino Beispiel Sketch verwenden: MULTISERIALMEGA

Du musst jedoch die Ports und die Baudraten entsprechend anpassen (GPS an Serial2, PC an Serial0)

Code: Alles auswählen

#define GPS_SERIAL 2
  #define GPS_BAUD   57600
  #define MTK_BINARY19
  #define INIT_MTK_GPS
Am Rechner kannst du dann z.B. das Globaltop Mini GPS Tool (http://www.gtop-tech.com/en/product/MT3 ... le_03.html; runterscrollen zum download-Link) verwenden. Oder du hast eine andere Software die mit dem MTK Binary Protokoll klar kommt.

Gruss
Jörg

aBUGSworstnightmare
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#14816 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

@Jörg,

soviel ich weiß hat Peter i2c GPS (eins von Drotek und eins von Flytron) Ok bei dem Drotek kann man auch per Seriell abgreifen aber warum
sollte man das machen wenn man i2c hat.

@Peter,
Was für ein Sensorboard hast du den an dem Flyduino Mega angeschlossen?

Hast Du mal versucht mit der 2.1 zu arbeiten?


Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14817 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Scotch hat geschrieben:@Jörg,

soviel ich weiß hat Peter i2c GPS (eins von Drotek und eins von Flytron) Ok bei dem Drotek kann man auch per Seriell abgreifen aber warum
sollte man das machen wenn man i2c hat.

@Peter,
Was für ein Sensorboard hast du den an dem Flyduino Mega angeschlossen?

Hast Du mal versucht mit der 2.1 zu arbeiten?


Gruß Ingo
Hi Ingo, unrecht hast Du nicht, ich habe auch die beiden von Dir genannten GPS Module. Hier geht es aber um den FlyduUltra mit integriertem MTK3339 GPS mit serieller Schnittstelle und abgesetztem GPS Shield und Empfänger. Da die Serial 2 nicht herausgeführt ist, konnte ich bisher nicht erkennen, ob das GPS überhaupt funktioniert. Den o.g. Tipp mit dem Sketch werde ich testen. Dazu muss aber mein Bluetooth wieder funktionieren. Unerklärlich ist mir nach wie vor, warum über Serial 0 (entspr. dem USB) die Daten der Sensoren nicht ausgelesen werden können. Vielleicht hat noch Einer einen Tipp.

Grüße

Peter
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#14818 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von segelpeter63 »

Na das ist doch mal ein kleiner Erfolg:
FlyduUltra.jpg
FlyduUltra.jpg (211.46 KiB) 1171 mal betrachtet
Mich stört, dass die Sensordaten nur über Serial 1 über Bluetooth gelesen werden. Mich stört, dass der, auf dem externen Shield montierte MAG offensichtlich nicht der MAG ist, der in der GUI angezeigt wird.

Wenn ich das noch geklärt bekomme, dann darf es weiter gehen.

Eine Idee vielleicht von Euch?

Danke, Gruß und schönes Wochenende

Peter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14819 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Alle Werte exakt auf Mitte ? Ich würde mal sagen das zumindest der Empfänger keinen Saft hat, evtl. auch en Teil der Sensorik nicht. Ich kenne eigentlich keine Konfiguartion die bei aktivem Datenauslesen alle Kanäle sauber auf 1500 µs Mittenimpuls stehen hat, irgendeine Abweichung ist immer, und wenn es Gas ist - denn das steht eigentlich auf 1000 (+/-) wenn es nicht gerade ein 3D-MC ist. Und selbst dabrei zufällig exakt die Knüppelmitte zu haben halte ich für unwahrscheinlich. Dazu 3 I2C-Fehler deuten für mich darauf hin das auf dem I2C-Bus keine Daten ausgelesen werden konnten .

Und wenn ich mich nicht ganz irre müßte er Copter gen Norden ausgerichtet sein, in deinem Fall ist er auf Süden - d.h. die Sensoren wurden noch nicht kalibriert, das ist so wie es im Bild zu sehen ist die Standardanzeige und die wird nach dem Calib Acc / Calib Mag erst angepaßt.

Wenn du Bluetooth angeschlossen hast kannst du auch über USB nicht konfigurieren, es darf nur ein Datenport aktiv sein. Sollte also dein BT-Adapter in obigem Bild ebenfalls angesteckt gewesen sein, zieh den mal ab oder klau ihm zumindest die +5 V, dann geht auch der Rest via USB.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#14820 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Crizz hat geschrieben:Alle Werte exakt auf Mitte ? Ich würde mal sagen das zumindest der Empfänger keinen Saft hat, evtl. auch en Teil der Sensorik nicht. Ich kenne eigentlich keine Konfiguartion die bei aktivem Datenauslesen alle Kanäle sauber auf 1500 µs Mittenimpuls stehen hat, irgendeine Abweichung ist immer, und wenn es Gas ist - denn das steht eigentlich auf 1000 (+/-) wenn es nicht gerade ein 3D-MC ist.
Hi Crizz,

also ich muss gestehen dass ich mit der V2.2 (sowohl MultiWii_dev_2013_04_08_r1391 als auch den offiziellen release) ebenfalls Probleme mit einem Standardempfänger in Verbindung mit GPS habe! Sobald ich 'ARM' betätige kackt das Board ab! Die RX-Kanäle werden zwar richtig erkannt, da der Spektrum (Anschluss ist da, natürlich bei Standard-RX nichts angeschlossen/konfiguriert) und das GPS jedoch nicht auf den MultiWii Default-Kanälen (Spektrum auf Serial 1 und GPS auf Serial 2) ; ich verwende 2 und 3) liegen habe ich die Vermutung dass in der Version irgendwo der Wurm ist.

O.K.! Das Board ist was eigenes, ich hab' jedoch die Schaltpläne und die Hardware dermaßen oft durchgecheckt ohne ein HW-Prob zu sehen ... --> SW flitzen.

Hat jemand von euch diesen Sketch mit Mega2560 + GPS (welcher Typ sowie Protokoll und Anschluss) am laufen? Mit welcher Sensorik (teste derzeit mit einer FreeIMU4 sowie einem MPU6050 Breakout, ITG3200+BMA180+AK8975 (ATAVRSBIN1) liegen bereit, konnten aber bislang wegen zeitmangels nicht getestet werden)?

@Segelpeter63: verdrill mal die Anschlüsse zum MAG-Board und prüfe deine 5V Versorgung (die 3V im Screenshot stören mich etwas). Ich muss mir mal ansehen was das für Sensoren sind; u.U. ist einer der Typen ein Kombisensor (z.B. ACC + MAG).

Jörg
aBUGSworstnightmare
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“