Motoren für Oktokopter

Antworten
vigil314
Beiträge: 20
Registriert: 24.05.2013 13:57:52
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Motoren für Oktokopter

Beitrag von vigil314 »

Hallo zusammen,

habe da mal eine Frage bezüglich Motoren für einen Oktokopter.
Und zwar Plane ich meinem kleinen Hexakopter noch einen Kollegen zur Seite zu stellen, der als Lastentier fungieren soll.
Nach dem der Frame einige Zeit zwecks Studium im Schrank verweilen musste, soll es nun weiter gehen.
Nun bin ich immer noch nicht ganz schlüssig, welche Motoren ich dem guten verpassen soll.
Um das ganze mal etwas zu konkretisieren. Es soll später mal eine Nikon DSLR samt 2-Achs-Gimbal drunter. Nettogewicht ca. 1200g.
Hinzu kommen zwei oder drei Lipo's mit 5000mAh und das übliche Geraffelt.
Näher ins Auge gefasst hatte ich den MT4008-12 mit 600kv von T-Motor. Das Ganze an 14x4" Xoar Propellern.
http://www.rctigermotor.com/show.php?contentid=149

Hat jemand Erfahrungen mit dem Motor und kann mir vielleicht etwas zu dessen Verarbeitung und Leistung sagen?
Habe das Datenblatt zwar ausgiebig studiert, aber ihr wisst ja, Papier ist geduldig :mrgreen:

Gruß
Christian
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#2 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von alf-1234 »

Habe ich das richtig verstanden?
Du willst an einem Hexacopter 2 Arme zusätzlich dran bauen mit dem T Motor und der soll dann eine Gimbal mit DSLR von 1200 gr tragen?
Wie stellst du dir das vor? Wir reden hier von einem Fluggewicht von ca. 5 kg. Ob das klappt?
Das was du möchtest ist Profibereich und da gibt es Firmen die dir helfen können.
Frag mal rosewhite oder Crizz. Das sind hier Profis.
Was die Motoren angeht sind das super Motoren und wären für diesen Einsatz gut geeignet. Brauchen dann natürlich auch einen entsprechenden stabilen Frame.

Alf-1234
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#3 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von Heling »

Nein, das wird ein eigenes Modell zusätzlich zum Hexa. Der Frame vom Okto ist schon vorhanden. :wink:
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von Crizz »

Mit den Motoren könntest du sogar shcon etwas hoch liegen, ich bin auch gerade dabei und plane einen Octo als Cam-Träger, allerdings als x8 Ausführung. Tilman meinte das die 3506 Panheads mit 11x5 bis 12x5 je nach endgültiger Paypload bereits ausreichen, das Problem wird nämlich bei zu viel Schub, das der Copter für eine ordentliche Lageregelung zu leicht wird - und du zwangsläufig Gewicht dranpacken mußt. Bis zu nem gewissen Grad kann man das mit Akkus realisieren, allerdings wird es irgendwann auch Unterbringungsprobleme geben, weshalb die Schubleistung nicht zu hoch gewählt werden sollte, wenn sie nicht benötigt wird. Von daher werden dir die 4008 nicht zu wenig bieten, aber ob du gleich 14" Latten brauchst solltest du mal durchrechnen, je nachdem mit welcher Schubleistung die bei der Bestückung angegeben sind. Ein Verhältnis von mehr als 3:1 ist da shcon kritisch, 2:1 ist wohl ideal.

Ich selber werde auch mit Props experimentieren müssen, da bei mir je nach Verwendung entweder eine GoPro HD oder eine Canon Eos 700 drunterhängen wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#5 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von Juergen110 »

Crizz hat geschrieben:aber ob du gleich 14" Latten brauchst solltest du mal durchrechnen
Moin,
an einer 3s Konfiguration passt das.
Als Okto = ca. 7-8 Kg Schub
Ich schätze mal das Abfluggewicht auf i-was um 4 Kg
Crizz hat geschrieben:Ein Verhältnis von mehr als 3:1 ist da shcon kritisch, 2:1 ist wohl ideal.
s.o. :mrgreen:



alf-1234 hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden?
Natürlich nicht 8)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von r0sewhite »

Warum sollte jemand einen sperrigen Octo mit über 1m Spannweite (Mindestspannweite bedingt durch 14" Props) bauen, um ihn dann mit 3S zu fliegen, weil er sonst zu viel Schub erzeugt? Das macht irgendwie keinen Sinn.

Statt der Xoar würde ich eher die Tiger CF-Props nehmen. Wenn Du 8 wirklich gute Xoar haben willst, musst Du etwa 20-25 Stück kaufen. Wenn Du 8 gute Tiger haben willst, reicht es, 8 Stück zu kaufen. Abgesehen davon sind sie mechanisch viel unempfindlicher, wofür Du beim Transport eines so großen Copters noch dankbar sein wirst. ;)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
vigil314
Beiträge: 20
Registriert: 24.05.2013 13:57:52
Wohnort: Schleswig-Holstein

#7 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von vigil314 »

Also das mit dem zu-viel-Schub müsst ihr mir bitte noch einmal erklären :oops:
Hatte auch mal die Kopterworx KW 4 Pro im Auge. Habe dann aber mal irgendwo vermeintlich gelesen, dass das auch Tiger Motoren sein sollen :shock:

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von Crizz »

wenn der Copter zu viel Leistung hat, wird bereits bei geringen Gasänderungen eine große Beschleunigungsänderung erreicht, und damit kann es ann sein das der Copter anfängt aufzuschwingen, weil die Änderung viel stärker ausgeführt wird als es erforderlich ist. Ist halt ein Regelkreislauf, und wenn die Störgröße überkompensiert wird, muß sie wieder in Gegenrichtung ausgeglichen werden - fertig ist der Schwingkreis :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jensst
Beiträge: 28
Registriert: 06.10.2006 09:45:43
Wohnort: Haltern
Kontaktdaten:

#9 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von Jensst »

Hi, interessantes Thema, weil ich meinen neuen X8 gerade einschwebe und die max. Payload und Redundanz fliegerisch herausfinden möchte.
1.1kg Nutzlast tragen die 8 Motörchen an 10x5 Graupner schonmal im Test. :-)

Verstehe ich das mit dem Verhältnis "2:1" richtig, dass wenn ich 8 Motoren à 800g Schub = 6.4kg (abzgl. Verluste durch Coax-Anordnung) habe, der Copter inkl. Payload max. 3.0~3.2kg wiegen sollte?

gruss, Jens
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10 Re: Motoren für Oktokopter

Beitrag von r0sewhite »

So ganz grob ist das richtig, wobei Chris hier nicht das korrekte Argument liefert. Unsere Regelungen arbeiten dermaßen schnell, dass die Regelungsgeschwindigkeit und Stärke nicht von Belang ist, zumal sich dies über die PID-Controller einstellen lässt. Was bei Übermotorisierung jedoch der Fall ist oder sein kann:

1) Die Motoren laufen bei Schwebegas so langsam, dass sie kraftlos sind und nicht schnell genug auf die Regelung reagieren können. Das gilt insbesondere für größere Propeller, die eine höhere zu beschleunigende Masse haben und führt in der Regel zu einem unruhigen Flugbild, insbesondere bei Wind.

2) Die Drehzahl kann so langsam sein, dass an den Propellern zu einem Strömungsabriss kommt. Der Copter sackt schlagartig durch und lässt sich nur mit viel Gas wieder fangen. Mit dem auftretenden Jojo-Effekt den Copter heile runter zu kriegen, ist nicht einfach.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“