Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14896 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Kontrollier mal deine Lötverbindungen zwischen NanoWii und Copter. Evtl. ne schlechte Lötverbindung, die dir dazwischenfunkt. Ansonsten käme nur noch ein defekter Chip in Frage, oder das du in der Config.h zusätzlich zru NanoWii auch noch die MPU6050 in der Sektion "independent Sensors" aktiviert hast
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14897 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Basti 205 »

mit einer schlechten Lötverbindung müsste er ja auch im Normalmode rumzicken, macht er aber nicht. Ich könnte noch die Spannungsversorgung des Boards vom Regler auf intern umlöten, mehr fällt mir da auch nicht ein.
Zusätzliche Sensoren sind nicht aktiviert, wirklich nur
Quadx
Nanowii
und PPM Futaba
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14898 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Basti 205 »

Hab den Copter gerade noch mal zerlegt.
hmpf, kann es sein das die NanoWii Anleitung nicht mehr ganz up to date ist? Auf meinen Nanowii sitzt an der Stelle des Jp1 jetzt ein dicker Spannungswandler?
in der Anleitung steht dazu
Um Probleme mit der USB und der Board-internen Spannung zu vermeiden, ist der Pluspol von dem USB Anschluss nicht verbunden. So muss immer eine Stromquelle (Lipo oder ESC/BEC) verbunden sein während das Board mit einem PC verbunden ist. Wenn Sie sicher stellen, dass nie eine andere Stromquelle gleichzeitig mit dem USB Stecker angeschlossen ist, können sie diese Verbindung wieder herstellen.Verbinden Sie dafür Jumper 1 (JP1)
Wenn ich den USB Stecker einstecke wird es mit Strom versorgt, also darf nicht gleichzeitig ein Lipo drann sein? oder hat sich das Problem mit dem neuen Layout erledigt?
Ich würde schon mal gern die GUI Reglerwerte mit laufenden Motoren sehen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#14899 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Darf beides dran sein. Ich hatte damals angeregt, das möglich zu machen und Felix hat eine entsprechende Sicherung im neuen Layout eingefügt.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14900 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Basti 205 »

Danke, Das NanoWii sieht jetzt so aus,
Nanowii.jpg
Nanowii.jpg (142.67 KiB) 1282 mal betrachtet
vielleicht könnte man ja mal die Anleitung überholen ;)
Ja, ich weis, Ich brauch ne neue Knipse mit der ist irgendwas im argen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14901 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Basti, eine schlechte Lötverbindung kann - je nachdem wo sie vorliegt - sich auch nur auf bestimmte Flugzustände auswirken, eben z.b. auf den Acc. Um das ausschließen zu können kommt man an ner Überprüfung nicht vorbei.

Es kann auch gut sein, das beim löten eine kleine Lötzinn-Perle weggespritzt ist und an Kontakten des MPU6050 Chip oder des Atmel kleben geblieben ist und dir da das Signal kurzschließt. Deshalb Lupe in die Hand und alles nach solchen Fehlerquellen absuchen, das bleibt einem bei sowas nicht erspart. Und ich hab gerade letzteres schon recht häufig gesehen, wäre also keine Seltenheit, denn gerade wenn man Kabel direkt einlötet passiert das sehr gerne.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#14902 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Basti,
hast Du mal überprüft, ob alle Achsen von Gyro UND vom ACC richtig reagieren?
Einfach in der MultiWiiConf GUI überprüfen und dabei den Copter nach über die Achsen kippen.

Dieses beschriebene völlig unkontrollierbare Verhalten kenne ich, wenn die Ausschläge der Achsen nicht übereinstimmen.
Bei meiner MultiWii Flip1.5 FC musste ich die Zuordnung von X und Y und Vorzeichen vom ACC neu bestimmen.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14903 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Basti 205 »

Ich habe gestern noch die komplette Platine unterm Mikroskop nach kalten Lötstellen abgesucht und auch nichts gefunden.
Die Sensorrichtungen stimmen in der GUI auch alle. Der virtuelle Copter kippt in die richtigen Richtungen, der Roll und Pitchbalken auch. Der ACC geht nach dem Kalibrieren auf knapp über 500 nach oben, sollte auch passen :roll:
ich werde den Copter heute mal mit Akku ans USB Kabel stecken, wenn dann auch noch alles läuft haut vielleicht was mit der BEC Reglerspannungsversorgung nicht hin und ich muss das Board mal mit dem Akku direkt versorgen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#14904 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin basti

Ja du hast das aktuelle 1.0 Board das alte hatte zwei Jumper.
Wenn Jumper gesetzt bei dir wird Board über ein Regler BEC versorgt , wenn du über Accu gehst musst du jp1 öffnen.
Ja die Anleitung müsste überarbeitet werden;) aber das ist jemand schon dran.
Seltsam seltsam. Das verhalten! Kann es mir auch nich erklären. Man konnte höchstens das nano auf andrem kopter testen .
Zu den Motoren. Ich kann jed die Tiger mt1306 ans Herz legen. Plugnplay sozusagen. Laufen butterweich auch nach einigen kleineren Crash s noch. Nix wuchten oä. Wenn Mini Rahmen halbwegs stabil braucht man auch kein Filter im Sketch zu aktivieren. Flügen den Nanoquad da mit Standard Pids nur einige Rates höher :D

Ich kann nur sagen, Teste das nano an andrem kopter :(
...Zahnfee....
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#14905 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Basti 205 hat geschrieben: .....
Die Sensorrichtungen stimmen in der GUI auch alle. Der virtuelle Copter kippt in die richtigen Richtungen, der Roll und Pitchbalken auch. Der ACC geht nach dem Kalibrieren auf knapp über 500 nach oben, sollte auch passen :roll:
.....
hast Du die Auslenkung von Roll und Pitch von Acc in der Liniengrafik auch überprüft?
In meinem beschriebenen Fall lenkte beim Kippen z.B. nach rechts, also Roll, die Acc-Nick-Achse aus und vice versa, und dazu auch noch in falscher Richtung ...
Das angezeigte Modell bewegte sich trotzdem wie erwartet.

Gruss
Manfred
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14906 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Basti 205 »

Wo sehe ich die ACC Nickachse? Beim Kippen bis 90° sinkt der 500er Wert des ACC auf null, auf dem Kopf geht er nach unten, denke das ist richtig.
Hab mir aus Ungeduld erst mal ein neues NanoWii bestellt, wenn das läuft bekommt Paul das alte zurück. Ist ert mal einfacher und Erfolgsversprechgender als das NanoWii auf einen anderen Copter zu schnallen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#14907 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Bast,

ich habe die Sache mit den Achsen aus gegebenem Anlass an anderer Stelle thematisiert und zitiere den Kollegen hier einfach mal:
in der GUI sollte es folgendermaßen sein:

den copter nach rechts kippen (linke seite anheben):
ACC: Roll positiv
Gyro: Roll positiv->geht beim Ende der Bewegung wieder auf 0

den copter nach vorne kippen (hinten anheben):
ACC Pitch positiv
Gyro Pitch positiv -> geht beim Ende der Bewegung wieder auf 0

den copter im Uhrzeigersinn drehen:
Gyro Yaw positiv-> beim Ende der Bewegung wieder auf 0

den copter senkrecht anheben:
ACC Z positiv
Bei meinem "MultiWii Flip 1.5" und meiner Einbaurichtung musste ich - wie erwähnt - nicht nur die Zuordnung der Roll- bzw. Nickachse zu X und Y tauschen sondern auch ein- oder zweimal die Vorzeichen!
Besonders eindrucksvoll ist ein falsches Vorzeichen von ACC_Z beim probeweisen Bewegen in der Hand .... nur zu empfehlen bei meinem kleinen 350g Gerätchen ...
Dann stelle ich auch fest, dass sich diese Achsenzuordnung bei identischem Aufbau, nämlich ein und demselben Quadrocopter, darin unterscheidet, ob ich die MultiWii 2.1 oder 2.2 verwende!

Gruss
Manfred
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#14908 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Basti 205 hat geschrieben:Beim Kippen bis 90° sinkt der 500er Wert des ACC auf null
Mmh ... beim Kippen ???
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14909 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Basti 205 »

Ja, beim rollen oder nicken bis 90° sinkt der der blaue ACC Z wert auf null. Wenn der Copter senkrecht steht sollte er ja in Z keine Erdbeschleunigung mehr messen oder?
Ich werde heute nachmittag auf jeden fall noch mal deine Wirkrichtungen prüfen, vielleicht ist ja doch irgendwas mit dem ACC verleiert.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#14910 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Hi Leute,

ich habe da mal zwei kleine Fragen .....

1. Kann man die 2.2 mittlerweile bedenkenlos einsetzen, oder nutzen die meisten noch die 2.1 ?

2. Wie lösche ich das eeprom bei einem Update ?

lg
Volker
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“