Nanowii und Summensignalempfänger

Antworten
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#1 Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von acanthurus »

Hallo miteinander.
Ich hätte da gerne mal ein Problem (oder so)
Ich habe meinen Nightquad (MWC 2.2, Nanowii, Hobbyking SS mit SimonK, emax CF2822) von einem 35MHz-Empfänger auf einen Jeti RSAT Summensignalempfänger umgerüstet.
Gleichzeitig habe ich noch die Funktion für ne 2-achsige Gimbal mit reingenommen.
Die Zuordung ist jetzt Aux1 für arm, aux2 für umschalten horizon und camstab, aux3 und 4 für die gimbal (welche erst noch gebaut werden muss)
Ich habe einige Flüge so durchgeführt und keinen Unterschied zum alten Setup mit 35MHz-Empfänger festgestellt.

ABER:
seit 2 Tagen will das Ding plötzlich nicht mehr so richtig initialisieren, und muckt gelegentlich auch rum, wenn ich es an die Konfi-Software anstöpseln will. Per Oszi habe ich rausgemessen, dass in diesem Fall keinerlei PPM an die Regler oder die Gimbal-Kanäle rausgegeben wird.
Wenn ich aber das Ding einschalte, OHNE den Sender angeschaltet zu haben, dann initialisiert er, und sobald ich den Sender einschalte, ist er flugbereit. Das geht so reproduzierbar.
WARUM initialisiert der nicht, wenn der EMpfänger ein PPM-Summensignal liefert? Und warum GING das einige Zeit lang und jetzt plötzlich nicht mehr, ohne dass IRGENDWAS geändert wurde? Den Verdacht eines einschalt-Brownouts am Empfänger kann ich ausschließen, der liefert brav sein Signal. Evtl. brownout am Nanowii-board? Der nächste SChritt wäre, das board mal aus nem anderen BEC zu versorgen wie den Empfänger (hab ja vier).

I understand only railway station.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#2 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von acanthurus »

Weiß denn keiner nix?
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#3 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von el-dentiste »

hi
hm du mit jeti kenn ich mich nicht aus
wie wird der empfänger versorgt? über nanowii?
verosrgen doch bitte alles separat. also nanowii über ein bec eines ESc , die gimbal servos über ein andres und den Epfänger auch separat!!

evtl hast du auch ein §falsches" summensignal gewählt im sketch? ich weiss nicht ob sie sich nur in der reihenfolge unterscheiden oder auch sonst.

ich gehe mal davon aus das die Wege 1000-2000 bei allen kanälen stimmne?!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#4 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von acanthurus »

Hi..

- Reihenfolge der Kanäle stimmt. ich habe eine Version aus dem Standardsketch genommen und den Sender angepasst.
- Kanalanzahl stimmt (kann man im Empfänger kondigurieren)
- Versorgung derzeit über NaniWii - spannung auf Empfängerpin und Nanowii-Pins ist stabilst.
- Impuls zwischen 1 und 2ms, allerhöchstens mal 30µs abweichung

Ich habs jetzt grad nochmal 2x probiert, und es funktioniert plötzlich wieder, auch wenn ich den Sender zuerst einschalte.
Aber wie lange ist das wieder so?
versteh ich nicht.

Ich pin jetzt trotzdem mal um, eigenes BEC für den rx.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von el-dentiste »

hm
also ich kann nur sagen das die Frsky RXe zuviel strom ziehn und die spannungsversorgung ab und zu einbrach und das nanowii ausstieg.
hab jetzt an allen Kopter ein ext ubec und seitdem ruhe.auch wenn ich nun auf graupner umgestiegen bin
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von Crizz »

Hat dein Empfänger evtl. ein eigenes Failsafe, das noch zu proggen ist und deshalb rumspinnt ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#7 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von acanthurus »

Müsste ich mal prüfen, wie die gegenwärtigen Einstellungen sind. Aber wenn ich das Oszi-Bild richtig interpretiere, dann macht der Empfänger, was er soll.
Außerdem macht derdiedas Jeti senderseitig Lärm, wenn der Empfänger nicht arbeitet. Und den Empfänger kann ich im Menü der Jetibox am Sender sehen.

@Zahnfee. ECHT? Ein Empfänger (ohne nennenswerte externe Servo-Last) kann ein BEC in die Knie zwingen? Dasjamaheftig.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von Crizz »

acanthurus hat geschrieben:Außerdem macht derdiedas Jeti senderseitig Lärm, wenn der Empfänger nicht arbeitet. Und den Empfänger kann ich im Menü der Jetibox am Sender sehen.
Also nochmal zusammengefaßt : obwohl laut Sender der Empfänger sich gemeldet hat als vorhanden und okay, bekommst du manchmal kein SIgnal aus der NanoWii an die Steller, d.h. alle Ausgänge tot. Und das Summensignal liegt aber am Eingang an.

Also ich kenns eigentlich nur das ich meine Copter nicht scharfschalten kann, wenn ein bestimmter Kippwinkel überschritten wird. Ob auch das Init geblockt wird müßte ich mal testen. Den Acc haste ja sicher kalibriert, das werden wir somit ausschließen können, und das du das ding nicht unbedingt in ner 45° Lage beim anstöpseln hältst ebenso.

Wäre normal nur noch der Leonardo-Bootloader, je nachdem welche HW-Revision des Nanowii du hast. Da gabs auf jeden Fall mal ein Workaround hier im Forum für einen Bootloader der schneller startet, weil einige Regler innerhalb einer bestimmten Zeit ein gültiges Signal erwarten und sonst nicht initialisieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#9 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von el-dentiste »

mit dem langen bootloader kann auch sein ja! hab auch noch so ne langsame nanowii. muss ich mal Felix schicken :mrgreen: ich kann das nicht :wink:


ja gabs mal acantus,
war ein esc mit 1 A bec das bei vollgas so einbrach das das nanowii resetteteund der empfänger ausstieg! nun mit bec ist ruhe
...Zahnfee....
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#10 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von acanthurus »

Hi..

Bootloader... na ja, ich hab das DIng ja 4 Monate problemlos mit dem ppm-Empfänger betrieben, und immerhin 3 Tage mit dem Summensignalempfänger, bevor das Problem aus heiterem Himmel auftauchte. Ich glaube, noch den älteren Bootloader (vor dem update mit der beseitigung des Octo-Initialisierungsproblems) drauf zu haben, da das Nanowii board einige Zeit bei mir zu Hause rumlag, bevor es endlich abheben durfte. Ein STK500 ware ja vorhanden, vielleicht mach ich mir mal die Mühe und flash den Bootloader. Zunöchst aber erst Umstellung des BECs wie angekündigt.
Status derzeit: mal gehts, mal gehts nicht... ohne erkennbare Unterscheidungsursache.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#11 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von acanthurus »

Zwischenstand: BEC umgelötet, Empfänger nochmal ausfürhlich durchforstet und auf "Werkseinstellungen" gebracht.
Keine Änderung.
Das "funktionierende" Prozedere (erst Copter scharf, dann Sender an) ist dermaßen gegen 30 Jahre eingebrannte Verhaltensgrundsätze dass mir das echt schwer fällt.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: Nanowii und Summensignalempfänger

Beitrag von Crizz »

Yep, ist auch nicht ganz ungefährlich. Beim Init bzw. wenn man die GUI startet kann es schonmal zu einem loslaufen der Motoren kommen. Wenn die Props montiert sind kann das schnell mal autsch machen... Leider fehlen mir im moment noch Ideen was bei dir ursächlich für das Verhalten sein kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“