Multiwii für 120°CCPM Heli

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von frankyfly »

acanthurus hat geschrieben:9 Regelparametern für die rotatorischen Freiheitsgrade
Aber nur im einfachsten Fall (ein PID pro Achse zur Drehratenregelung) und damit ist es aber heute, vor allem bei Coptern lange nicht getan - da sind Kaskadierte Regeler an der Tagesordnung: Positionsregelung > Lageregelung > Drehratenregelung ...

Wenn man da das Spinnen anfängt was man wohin mixen kann dann kriegt man bestimmt schnell Kopfschmerzen und ein System das kaum ein Mensch mehr wirklich versteht und einstellen kann. Viele Leute haben ja schon mit der einstellung eins PID starke Probleme. Wenn jemandem Lagweilig ist, dann sollte man sich eher Gedanken darüber machen wie man einen "self tuning PID" in einen Copter implemetiert. damit ist der Menschheit/Pilotenschaft sicher mehr geholfen.
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#17 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von acanthurus »

Hi..

die kaskadierten Regler sind aber in den meisten Fällen immer noch "standalone" für die einzelnen Freiheitsgrade - und damit "skalare" größen, im gegensatz zu eienr echten Mehrachs-Regelmatrix.
Wirklich schwer zu verstehen ist das nicht - für jede Kopplung eines Freiheitsgrades mit einem anderen (roll->nick usw.) gibt es einen separaten P-I-D Parametersatz - und auf der Hauptdiagonalen dieser Matrix stehen die bisherigen Regelparameter. Die Frage ist nur, woher bekommt man die richtigen Werte dafür, bzw. wie identifiziert man die Koppelungen. Wenn man das "richtig" machen will, dann muss man wenigstens noch die Kopplung auf Gesamtgas mitberücksichtigen (Beispiel: die wenigsten Copter halten die Höhe sauber, wenn man mal kräftig in Gier reintritt), und dann werden aus 9 Parametern 4x4x3=48 Regelparameter (einige davon zugegebenermaßen Null)... und das bei nur einer einfachen, linearisierten Regelung mit einem einzelnen Arbeitspunkt. Das softwareseitig zu implementieren ist an sich kein Problem, aber die Bestimmung der Parameter geht halt nicht mehr (zu Lebzeiten) über ein einfaches Ausprobieren und korrigieren; da müsste man schon mal ein externes Simulationsmodell erstellen.

Sowas wird ja in der Flugregelung ausführlich (theoretisch) durchgekaut, und am Ende macht man es dann doch wie immer: sorge dafür, dass der standalone-Regler gut (schnell und stabil) genug ist, und pfeife auf die Kopplungen.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#18 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von frankyfly »

acanthurus hat geschrieben:die kaskadierten Regler sind aber in den meisten Fällen immer noch "standalone" für die einzelnen Freiheitsgrade
Sicher? Stichwort "Piruettenoptimierung" - da wird meines Wissens nach anhand von Gier, irgendwie Roll<>Nick gemsicht
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#19 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von acanthurus »

Ok, zugegeben, es gibt einzelne Ausnahmen.. in dem Zusammenhang könnte man noch, abweichend von der linearen Regelung, das mögliche Abschwächen der Regelparameter in Abhängigkeit des Gaswerts beim Multiwii nennen...
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von Crizz »

MultiWii is nunmal kein VStabi, und von den Einstellmöglichkeiten her auch kein 3-Digi. Und bevor man sich Gedanken um mögliche Optimierungen macht, sollte man es wohl zunächst mal so probieren und sehen, wo die Schwäche liegen. Ich denke, MWC ist bislang einfach zu sehr die Multicopter-Software gewesen und daher der Rest wie Stabi für Nurflügler oder für FBL-Helis einfach noch stiefmütterlich behandelt worden, zumindest liest man eigentlich noch nicht viel darüber das die Leute die MWC dafür einsetzen. Aber vielleicht tut sich da ja noch was, ich lese auf jeden Fall interesssiert weiter mit :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
kawa-zx9r
Beiträge: 1374
Registriert: 23.12.2006 14:14:44
Wohnort: Dasing

#21 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von kawa-zx9r »

Wieso drängt sich mir der Verdacht auf, dass man ohne Informatikstudium nicht mehr Modellfliegen kann?
Ihr habt doch alle einen an der Klatsche :drunken:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von Crizz »

Ach quatsch, aber bei solchen sehr offenen Systemen ist nunmal mehr Einstellaufwand, als bei VStabi und Co. Man soll ja tiefer eingreifen können, war schon bei 3Digi Sinn der Sache.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#23 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von acanthurus »

kawa-zx9r hat geschrieben:Modellfliegen
und
kawa-zx9r hat geschrieben:Ihr habt doch alle einen an der Klatsche :drunken:
sind Synonyme. Was wolltest du uns also genau sagen?

Sei froh, dass sich jemand diesen Gedanken macht, denn ohne Leute die sowas tun, würdest du irgendwo in einer Höhle sitzen und mit Wildschweinknochen spielen.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
kl_Haribo
Beiträge: 89
Registriert: 10.07.2010 21:48:16
Wohnort: Hamburg-Harburg

#24 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von kl_Haribo »

Kawa: du brauchst aber doch auch kein informatikstudium, wenn du hier im forum mitliest. Das ganze zeuchs, was die einzelnen Rechner miteinander ausmachen um dir die Seite zu zeigen, kreigste ja gar nicht mit. Und wenn ich das mit meinem 250er hinbekommen habe, dann werde ich wahrscheinlich den Code hier auch reinstellen. dann musst es nurnoch in deinen Copter einfügen und ggf ein kleines bissi anpassen. Mitentwickeln musst ja nicht :)
BTW, baue grad doch nen FBL-Kopf ein, der sieht so fein übersichtlich aus :)
MFG Dennis

450er, 250er, MCPX, diverse Quads, Tri, bi und Flächengedöhns mit und ohne FPV
Benutzeravatar
kl_Haribo
Beiträge: 89
Registriert: 10.07.2010 21:48:16
Wohnort: Hamburg-Harburg

#25 Re: Multiwii für 120°CCPM Heli

Beitrag von kl_Haribo »

Irgendwie komme ich wohl hier nicht weiter erstmal, könnte auch maßgeblich an der Spätschicht liegen.
Am dienstag hab ich voll eifer mal mit Drehzahl probiert. Habe versehendlich den Acc-Modus angehabt. Der Heli war sowas von empfindlich, da isser mir dann irgendwann umgeschlagen(Dachte das macht nix wenn man die Heckblätter drauf lässt..). Danach hatte ich ein Heckblatt sehr sehr kurzzeitig in den Fingern.
... Warten auf ersatzteile... ;)
Andererseits habe ich verschiedene Multiwiiversionen ausprobiert. 2.2 und 2.1 funktionieren irgendwie nicht richtig. Eines der Servos macht pitch mit, regelt sich dann aber langsam wieder in seine Nulllage zurück.
Nun habe ich multiwii 2.0 wieder draufgemacht, pitch funktioniert wieder. Allerdings sind auf einmal roll/nick tot, obschon diese im multiwii ankommen. Werd das nochmal genauer unter die lupe nehmen müssen. Die Änderung die ich dazwischen gemacht hatte waren vornehmlich Wechsel vom Flugzeugmodus zum 90°TS-Heli. Jedoch scheinen die Werte korrekt im board anzukommen(laut dem monitor).
MFG Dennis

450er, 250er, MCPX, diverse Quads, Tri, bi und Flächengedöhns mit und ohne FPV
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“