Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#46 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von skysurfer »

Soedel, habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, die ich in ein Anschlußschema gepackt hab und möchte diese hier zur Diskussion stellen.

Ausgangspunkte zu diesen Gedanken:
- Vario EC135 1,68 m Rotorkreis
- elektrisch, Jive 80HV, Pyro 700
- VStabi
- Servos sind noch nicht festgelegt, werden aber vermutlich die Savox SC-1257TG (es werden 4 für die TS und eines für Heck benötigt)

- Es sollte die technische/elektrische Chance bestehen, wenn das BEC ausfällt, den Heli noch heile runter zu bringen.
- System sollte einfach und unkompliziert sowie am besten Pflegeleicht sein
- Zusatzakkus für das BEC sollten vermieden werden
- Spitzenströme der Servos sollten nicht ans BEC durchdringen.

Als Lösung wird z.Zt. diese RC-Buffer Platine bevorzugt.
Als RC wird Hott die MC20 verwendet, die von Haus ja schon eine Empfängerstromversorgung als Telemetrie hat.
Ob die Alarmschwelle entsprechend gesetzt werden kann, muss noch geprüft werden.
BEC-Absicherung.jpg
BEC-Absicherung.jpg (144.1 KiB) 812 mal betrachtet
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
uknoke
Beiträge: 28
Registriert: 19.02.2008 07:56:25

#47 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von uknoke »

Ich verbaue in meinen Scalehelis Kontronik-Regler mit BEC (5,5 Volt) und zusätzlich einen 4 Zell Sub C Akku. Der Akku wird dann ohne Schalter nur mit einer MPX Steckverbindung und einer dicken Kabel z.B. 1,5 mm2 und doppelten Steckverbindung an den Empfänger und dem FBL gesteckt. Ich habe die Erfahrung gemacht das die 5 A vom Bec nicht ausreichen und erst im Zusammenspiel mit dem Hochstrom Akku die volle Stellkraft der Sevos vorhanden ist.
Dateianhänge
P1070655.jpg
P1070655.jpg (76.37 KiB) 796 mal betrachtet
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#48 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von FSK4ever »

Also mal ganz ehrlich, beim Jive kommt nur nen 4-Zeller dran und fertig ist die Laube. Das ist der einzige Vorteil, den der Jive noch hat, da er ja leider nur LV als BEC hat. Selbst mit 4xAAA ist das ausreichend, da man ja bei ner Auro nicht mehr viel Zappeln wird.

Wenn man mehr als ne Auro schaffen will, dann sollte man halt nach oben gehen, aber bitte auch bedenken, dass die kleinen Servostecker bei 5A schon gut warm werden, also somit bitte vielleicht auch drueber nachdenken, dass man die Servos ueber eine DSV anschliesst und halt nur Masse, Signal und nen + fuer die Steuerelektronik ans Stabi/Empfaenger laesst.

Ich habs noch nicht probiert, aber wenn ich mir so ueberlege, was manch einer an Stroemen hin und her rechnet und dann das alles ueber den Empfaenger/das Stabi durchschleift, dann gute Nacht Marie...
Rechenbeispiel:
4x Digitalservos die 3A Ziehen macht 12A, das BEC (Bsp.: YGE oder Keto) kann das (zumindest kurzzeitig) ab, aber die Stecker sind bloss so poplige Servostecker ... und auf der Platine des Emfaengers/Stabis ist was fuer ein Querschnitt? Ich glaub, 0,5mm^2 kommen da nicht zusammen. Somit sowas wie 2 Beitraege weiter oben und dann aber jeden unnoetigen Schmarn rauslassen ...
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#49 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von John Heli »

@Jack: Du redest von unterdimensionierten BECs. Ich gehe mal davon aus, dass jeder in der Lage ist, ein BEC zu wählen, das seinem Stromverbrauch auch in Extremsituationen entspricht. Und Telemetrie ist natürlich Pflicht. Hatte ich aber schon geschrieben. Deine Lösung für die Stromverteilung in solchen Situationen finde ich sehr gut!

@Skysurfer: Meine Lösung, nur dass ich ein separates BEC verwende. Ich nutze nur die 25er CAPs, da es damals keine anderen gab. Nun würde ich auch zu den 50ern für einen 700er greifen.
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#50 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von RaidAir »

uknoke hat geschrieben:Der Akku wird dann ohne Schalter nur mit einer MPX Steckverbindung
Meine Rede. Wenn man schon dem externen BEC nicht vertraut, kann es nur sein, dass die Versorgung ohne Schalter oder sonstigem Elektronikzeugs direkt gesteckt wird. Zu oft habe ich schon gesehen, dass zwar ein 2000mAh 20C als Versorgung verbaut wurde und das ganze dann über einen mikrigen kleinen Schalter geführt wird, der vermutlich nicht für den halben Schaltstrom gedacht ist!
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#51 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von RaidAir »

skysurfer hat geschrieben:Soedel, habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, die ich in ein Anschlußschema gepackt hab und möchte diese hier zur Diskussion stellen.

Ausgangspunkte zu diesen Gedanken:
- Vario EC135 1,68 m Rotorkreis
- elektrisch, Jive 80HV, Pyro 700
- VStabi
- Servos sind noch nicht festgelegt, werden aber vermutlich die Savox SC-1257TG (es werden 4 für die TS und eines für Heck benötigt)

- Es sollte die technische/elektrische Chance bestehen, wenn das BEC ausfällt, den Heli noch heile runter zu bringen.
- System sollte einfach und unkompliziert sowie am besten Pflegeleicht sein
- Zusatzakkus für das BEC sollten vermieden werden
- Spitzenströme der Servos sollten nicht ans BEC durchdringen.

Als Lösung wird z.Zt. diese RC-Buffer Platine bevorzugt.
Als RC wird Hott die MC20 verwendet, die von Haus ja schon eine Empfängerstromversorgung als Telemetrie hat.
Ob die Alarmschwelle entsprechend gesetzt werden kann, muss noch geprüft werden.
BEC-Absicherung.jpg
Fehlt hier in der Zeichnung noch was oder soll das ganze vom 5A BEC vom Jive versorgt werden?
Die Caps sind ja nur für Notfälle gedacht?
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
uknoke
Beiträge: 28
Registriert: 19.02.2008 07:56:25

#52 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von uknoke »

Genau so, es sollte ein Hochstrom-Steckverbinder sein ohne Schalter oder weitere Elektronik. Das sind alles nur Fehlerquellen.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#53 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von skysurfer »

@FSK4ever: was für einen 4-zeller :?:

@RaidAir: ich sehe auf meinem Schema keinen Schalter eingezeichnet und es ist auch keiner geplant, genau aus deinen genannten Gründen, und was soll in meiner Zeichnung fehlen :?:
Ob der Jive das verträgt sind wir gerade am prüfen ob wir da nicht iwie loggs bekommen. Desweiteren steht hier mal die Diskussion, BEC vertrauen oder nicht, ausser Frage.
Es geht nur um eine Absicherung im Falle eines Falles. Habe von Dir aber keinen Vorschlag lesen können, wie Du das Problem angehen bzw. einsetzen würdest.

@JohnHeli: was für ein BEC verwendest Du :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#54 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von Sky_ »

Hast du dir schon mal diese Akkuweiche angeschaut? PowerBox BaseLog
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#55 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von FSK4ever »

skysurfer hat geschrieben:@FSK4ever: was für einen 4-zeller :?:

...
Nen 4 Zeller NiMH meine ich, der hat fast Ladeschlusspannung bei 5,6V ...

Da hast genug Reserve zum Landen.
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#56 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von RaidAir »

@Skysurfer: Das mit dem Schalter bezog sich zustimmend auf das Posting von "uknoke" und hat nichts mit deiner Zeichnung zu tun. Was mir in der Zeichnung fehlt ist eine ordentliche Spannungsversorgung. Ich fliege im Voodoo 700 (sehr leicht, LOW rpm) mit externem BEC das 10A Dauer hat, obwohl ich einen Servo weniger habe und die Servo´s nicht soviel zu heben haben. K.A. wie schwer dein Scaler wird , aber mein Voodoo hat knapp über 4 Kilo und da liegst du deutlich darüber!

Den Link kennst du ja schon http://www.vstabi.info/de/node/1317 und da wurden Messungen z.B. mit YGE und 6A BEC gemacht die Eindeutig belegen, dass das nicht ausreicht, allerdings auch alles mit einem Servo weniger als du!

Alternative 1: Externes BEC mit mind. dem doppelten an Nennstrom
Alternative 2: bei HV Servo´s (die du aber nicht geplant hast) ein 2S Lipo direkt wie von "uknoke" beschrieben.
Alternative 3: Zumindest Stützakku am BEC
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
NT2003
Beiträge: 111
Registriert: 13.05.2010 22:11:07
Wohnort: Saarland

#57 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von NT2003 »

Hallo in die tolle Runde,
ich wurde gebeten hier mal ein Log meiner EC-135 (Vario) mit 10050gr. Abfluggewicht zu posten. Ausgestattet ist sie mit der X-Treme Mechanik , einem Pyro 700-52 , 5x Savöx SC-1256TG (16KG Stellkraft bei 4,8V) und einem Jive80+HV.
Im Schwebeflug zieht die " kleine" EC-135 ca. 40A und im Scaleflug zw. 60 und 70A. Da ich in allen meinen Helis auf die Jive Regler setze (wg. dem guten BEC ) wurde auch hier der Jive eingesetzt. Auf Externe BEC`s verzichte ich aus diversen Gründen wie .... nochmals eine Fehlerquelle mehr, noch ein zusätzlicher Akku ( meine Einstellung und Erfahrung aus 30 Jahre Hubschrauberei ). Viel Spaß beim Diskutieren und bitte nicht hauen. :lurk:

Es ist natürlich jedem selbst überlassen wie er seine Stromversorgung des Helis erstellt, runter kommen sie ja eh alle. :-D

Anbei mal die Logs:
Dateianhänge
Screen106.jpg
Screen106.jpg (300.33 KiB) 713 mal betrachtet
Screen105.jpg
Screen105.jpg (258.42 KiB) 713 mal betrachtet
Screen104.jpg
Screen104.jpg (287.68 KiB) 713 mal betrachtet
LG
Detlef
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MC-20 HOTT
Bell UH 1D 2,4m V-Stabi Neo
EC-135 1,7m V-Stabi Silverline
Bell 47 GIII 2,4m V-Stabi Neo
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#58 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von RaidAir »

Ich hab keinen Jive, aber die untertreiben ja dann woll maßlos was ihre Angabe beim BEC an geht [WINKING FACE]
Ansonsten gehe ich absolut konform mit der Einstellung weniger (keine zusätzlich Komponenten,...) ist mehr!


Sent from my iPhone using Tapatalk
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#59 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von skysurfer »

@NT2003: THX

@RaidAir: Ich denke wir diskutieren hier 2 paar Stiefel :mrgreen: deiner als auch der im V-Stabi Forum bezieht sich eher auf eine härte Gangart und ich gehe von einem Scale Flugstil aus, also eher ruhiger Rundflug. Ich denke, dass das BEC in der härten Gangart doch mehr zu arbeiten hat und sich damit auch die Stromaufnahme erhöht. Achja .... wir sprechen ungefähr von der gleichen EC135 wie die von NT2003

FSK4ever: THX
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
NT2003
Beiträge: 111
Registriert: 13.05.2010 22:11:07
Wohnort: Saarland

#60 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von NT2003 »

Hallo,
hier noch das Video des Fluges zu den Log Dateien, hoffe es stört nicht, aber man kann sich meiner Meinung nach das ganze etwas besser Vorstellen. Sollte es nicht passen , dann bitte löschen.

http://youtu.be/8n298B7ZKYk
LG
Detlef
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MC-20 HOTT
Bell UH 1D 2,4m V-Stabi Neo
EC-135 1,7m V-Stabi Silverline
Bell 47 GIII 2,4m V-Stabi Neo
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“