NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Beitrag von Crizz »

Liest sich eigentlich als wäre da irgendwo ne Verbindung, wo keine hingehört. Kontrollier mal ob da irgendwo ein Lötzinn-Perlchen zwischen Lötstellen liegt. Auch am D8 Buzzer-Jumper auf dem Nanoquadrahmen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#17 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Beitrag von DUKE40 »

Nachdem ich wieder alles überprüft habe, selbst mit Lupe 5x konnte ich keine Brücke erkennen oder Lötperlchen da wo es nicht hingehört.
Da die einzige Antwort von Flyduino war das Teil einzuschicken (würde mir wieder eine Woche oder mehr Flugzeit kosten) habe ich mich entschieden die Verbindung zwischen A3 auf der NanoWii und den NanoQuad zu trennen, und einen eigenen Spannungsteiler einzusetzen.
Nun habe ich den Sketch auch angepasst, und nun wird die richtige Spannung in der GUI angezeigt und die Lipoüberwachung scheint zu funktionieren.
Weitere Tests werden zeigen ob es tatsächlich der Fall ist oder eben nicht.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Beitrag von Crizz »

Dann halt ich mal die Daumen

Ach, was mir gerade einfällt : Hast du mal geschaut ob beide Widerstände des Spannungsteilers auf dem NanoQuad Verbindung zur Platine haben ? Kann durchaus mal sein das einer davon ( i.d.r. der der eigentlich gegen Masse sitzen muß ) einseitig keinen Kontakt hat. Ggf. einfach mal nachlöten und schaun ob dann der Wert an A3 paßt. Sind die kleinen Fuzzeldinger direkt neben dem 3-poligen Lötjumper. ( 0603-Format)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#19 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Beitrag von DUKE40 »

Tja, bei den Fuzzeldinger lass ich lieber die Finger von.
Da gehöre ich zu den Grobmotorikern, und würde wahrscheinlich mehr kaputt machen als wieder gut.
Meine Lösung funktioniert, ist zwar nicht die schönste und macht ein wenig Gewicht zusätzlich wobei zwei Widerstände sicher noch nicht entscheidend sein werden, aber sie funktioniert und dass ist für mich das wichtigste.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#20 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Beitrag von DUKE40 »

Wie gesagt der ertse Schwebeflug auf der Terrasse hat gezeigt, die Lipoüberwachung hat irgendwann tatsächlich gegriffen und es kam das erhoffte Signal. Wobei ich diese mir noch einprägen sollte.
Gibt es irgendwo eine Dokumentation oder Auflistung welche Blinkzeichen was bedeuten? Würde helfen. Konnte so auf die Schnelle nichts finden.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21 Re: NanoQuad mit NanoWii Lipoüberwachung

Beitrag von Crizz »

Gibt soweit ich weiß nur zwei. Sporadisches Aufblinken ist erste Warnstufe, Doppelblinken warnstufe zwei - die Werte legst du ja im Sketch fest
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“