Multicopter selbstbau hilfe

rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#1 Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

hallo Community,

Ich will mir einen Multicopter(ich weiß bezüglich tragfähigkeit noch nicht wie viele Rotoren) bauen.
Es darf ruhig ein Bausatz sein, oder eine sehr detailierte Anleitung.
Ich habe bereits erfahrung im Modellbauen!

Mein Budget ist ungefähr € 500,-
Ich habe bereits eine Fernsteuerung mit der ich mich nicht auskenne(Futaba 6X super)
Der Multicopter sollte die möglichkeit besitzen bei signalabbruch/batterie leer sicher zum startpunkt zurück zu fliegen und dort sicher zu landen.
Ausserdem sollte er eine Kamera inkl. Drehbewegung(rauf - runter, links - rechts) beherschen. Dass Bild sollte er mir am Boden wiedergeben(RaspberryPI wäre vorhanden, falls nötig)

Ich habe bereits erfahrung mit Fliegern, Hubschraubern, Booten und Autos

Bei Fragen meldet euch

MfG
Roland
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Crizz »

Das wird schwierig. Selbst für ein billiges Brushless-Gimbal legste was um die 150.- Euro hin, mehr als ne GoPro geht da keinesfalls drauf und wie gut die in Sachen Stellgenauigkeit und Nahcführung sind kann ich nciht sagen. Für ein gutes Gimbal für Kompaktkameras kann man heute shcon schnell 500.- versenken.

Das mit dem landen bei Signalverlust nennt sich Failsafe, eigentlich bei jedem System heute programmierbar, aber nicht immer optimal. Was da eigentlich ganz brauchbar funzt ist das DJI Naza / Naza Light. Aber dann ohne RtH ( Return to Home ), denn dafür brauchste GPS - und das macht dann die steuerung wieder deutlich teurer.

Ganz ehrlich gesagt glaube ich nciht, das du bei den Anforderungen mit dem Budget klarkommen wirst, da werden wohl noch der ein oder andere Kompromiss geschlossen werden müssen. Evtl. schaust du dir nen DJI Phantom mal an und was dafür an Gimbals angeboten wird. Dürfte die billigste Variante werden.

Falls du mit "Das Bild am Boden wiedergeben" FPV meinst, also eine Live-Übertragung - das kannst du bei der Liste der sonstigen Anforderungen dann gleich knicken. Dann geht es mit allem drum und dran auf jeden Fall in den 4-stelligen Bereich rein wenn es auch nur halbwegs tauglich sein soll.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ammerländer
Beiträge: 402
Registriert: 27.02.2011 21:45:11
Wohnort: Wilhelmshaven

#3 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Ammerländer »

Moin Roland,

das mit deinem 6 Kanal-Sender wird schon etwas eng, da wären 7 oder 8 Kanäle von Vorteil bei deinen Anforderungen, und das zweite Problem was ich sehe sind die 500,00 €.

Wenn du dir günstige Komponennten kaufst könnte es vielleicht klappen, aber ob du damit zufrieden sein wirst, wage ich mal zu bezweifeln.

Gruß
Uwe
Ohne Wind macht fliegen keinen Spaß.........die Finger müssen nur schnell genug sein ;-)

" i like Hirobo "
rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#4 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

Okay, dann warte ich mit dem Kamerazeug noch. Wäre dann GPS möglich?
rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#5 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

Hab mich entschieden, ich kaufe mir den DJI Phantom. Ich werde ihn bei Lindinger.at bestellen. Welche Version soll ich nehmen?
Uija
Beiträge: 84
Registriert: 21.03.2011 18:52:18

#6 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Uija »

Der Phantom 2 hat das Problem, dass die Akkus so unglaublich teuer sind.
LG, Jens

Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
Diverse Schaumwaffeln und Multicopter
Jeti DS-16

Heli-Club Hamburg
rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#7 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

Was ist dass spezielle an den Akkus? Kann man da nicht einfach LiPo's nehmen?
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#8 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Comavi »

Nur als Bastellösung, die Originalen haben eine spezielles Gehäuse und eine Lade/Entlade-Elektronik und sind dementsprechend teuer.
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#9 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

So eine Lade/-Entlade Elektronik gibt es ja sicher auch für LiPo's. Kann man nicht so eine mit normalen LiPo's nehmen?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Crizz »

Du verstehst nicht. Das ganze ist in einem Plastikgehäuse verbastelt, da kannste nicht einfach irgendwas dranklemmen. Du kannst bestenfalls wenn ein Akku mal das zeitliche segnet dir die Arbeit machen und das Gehäuse zerlegen um die Zellen gegen andere auszutauschen, da hörts aber auch schon auf. Wenn man alles "idiotensicher" haben will, ist das leider die Kehrseite der Medaille : man muß auch auf die Orginalteile zurückgreifen. Es hat eben alles seinen Preis. Und die DJI Phantom sind eben als Ready-to-fly für den sonst absolut ahnungslosen Einsteiger konzipiert, incl. der Ladetechnik.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#11 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

Gibt es eine Alternative zu dem DJI Phantom, ich habe auch nichts gegen Bausätze.

oder evt. auch bis €600 (zur Not 650)
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#12 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Comavi »

Jetzt eh im Angebot beim Lindi, der Flamewheel 450 ARF. Da hast um 550€ den Copter + Naza v2, ein Gimal und Motoren/Regler/Props. Was du noch brauchst wären ein Sender+passenden Empfänger und für den Kameraflug halt eine Cam a la GoPro.
http://shop.lindinger.at/product_info.p ... id=9707450

Oder ohne Gimbal, dann brauchst du das hier mit der Naza und halt wieder Sender+Empfänger.
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
rgm607
Beiträge: 24
Registriert: 14.03.2014 12:21:53

#13 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von rgm607 »

Sender und Empfänger sind bei meiner Fernsteuerung dabei. Was ist Gimbal
Benutzeravatar
Comavi
Beiträge: 1196
Registriert: 14.07.2013 15:17:25

#14 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von Comavi »

Das "Spinnengestell" wo die Cam dranhängt und das die Bewegungen des Multikopters ausgleicht. ÖÖÖh der Sender, ist der nicht zufällig ein 35MHzler?
Grüße, Max
ZMR250|Spektrum F400 FC|XMS30a|Cobra 2206|Matek PDB|DX9|Spektrum 4649t Telemetry|Fatshark Dominator HD3|Runcam Swift+GoPro Lens|Fatshark Sender
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#15 Re: Multicopter selbstbau hilfe

Beitrag von alf-1234 »

Wenn der Phantom dir nicht zusagt, dann hole dir den von Robbe. http://www.robbe.de/blue-arrow-q-rtf.html
Der ist komtatibel mit dem von Walkera. Hat Robbe neu in sein Programm aufgenommen.
Fliegt super und hat Failsfe, GPS und RTH. Fliegt mit nomalen Lipos.

Alf-1234
Gruss

Alf-1234
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“