Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Mcrae
Beiträge: 25
Registriert: 04.03.2014 12:59:19

#1 Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Mcrae »

Hallo!

Hat jemand damit Erfahrung das Junsi an einen 6S Lipo angeschlossen und damit einen anderen Lipo zu laden?
Es geht darum, ich möchte meine 5S 4000mah mit meinen älteren 6S 5000mah 45C laden.
Wie hoch kann man da mit der C Rate gehn beim laden usw?

Mit den 6S möchte ich nicht mehr fliegen darum meine Überlegung.

Danke schon mal!
helihopper

#2 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von helihopper »

Hi,

konkret habe ich noch keinen LiPo mit LiPo geladen.

Aber einige Autobatterien mit LiPo so weit, dass wieder gestartet werden konnte ;-)

C-Rate dürfte beim Spender keine Rolle spielen. Beim Empfänger eben das, was er darf.
Beim Junsi in jedem Fall die Eingangsspannungsabschaltung so einstellen, dass Du 3V pro Zelle übrig hast.
Wenn der Spender-Akku fertiger sein sollte, dann die Schwelle wegen der möglichen Zellendrift eher noch etwas rauf.


Harald
Mcrae
Beiträge: 25
Registriert: 04.03.2014 12:59:19

#3 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Mcrae »

Hallo

Das heißt ich steck den Spender nicht hinten ans Junsi sondern auf Channel 2 und lade auf 1???
Oder gibts wenn man Eingang auf Bat gesetzt hat noch Einstellungen?
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#4 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Ahoi,
ich habe "nur" das 308 aber in diesem Punkt sind die beiden identisch.

Vorweg: Die engl. Anleitung empfand ich in diesem Punkt und in Bezug auf die Einstellungen als die bessere.

Du hast 2 Optionen.

1. Die Rückladung in die Quelle (Autobatterie).
2. Join to Chanel. Zurück in einen anderen Ausgang (Akku).

Beide Optionen sind im Menu für das Entladen zu wählen.

Betreibst du das Junsi über eine Autobatterie, kannst du in diese zurückladen.
Hast du ein Netzteil am Junsi, bleibt dir nur die Möglichkeit in einen anderen Channel zurück zu laden.

Die Frage ist also erstmal, welche Quelle hast du am Junsi?
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Mcrae
Beiträge: 25
Registriert: 04.03.2014 12:59:19

#5 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Mcrae »

Zuhause lade ich natürlich mit einem Netzteil.
Draußen am Feld bis jetzt mit Autobatterie, aber da ich mein Auto nicht immer laufen lassen will dachte ich machs mal so.

So wie ich das verstehe schließe ich das Junsi an die Autobatterie und dann lade ich ch1 mit dem Akku der an ch2 steckt, richtig?
Benutzeravatar
Lama V4
Beiträge: 291
Registriert: 26.02.2009 21:32:16
Wohnort: Rheinberg

#6 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Lama V4 »

wenn du diesen Lipo eh nicht zum fliegen nehmen willst, sondern zur Stromversorgung des Laders, dann mach 2 4mm Buchsen dran und versorge damit den Lader über den Eingang. Willst du regenrativ laden, Ausgang 1 zu Ausgang 2 dann brauchst du noch einen zusätzliche Stromversorgung am Eingang für den Betrieb des Laders
Zuletzt geändert von Lama V4 am 10.05.2014 14:40:44, insgesamt 1-mal geändert.
Bernd

• Blade 180CFX • Voodoo 600 • Henseleit TDR •
• MPX Stuntmaster • F27-Q Stryker • MIG29 • Spektrum DX8 DSMX •
helihopper

#7 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von helihopper »

Nee,

Du nimmst den Spenderlipo als Eingangsspannung. Also hinten am Gerät anschließen.
Also Adapter auf 4mm Buchsen basteln, damit Du den Junsi am Akku anschließen kannst.


Harald
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#8 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Mcrae hat geschrieben:So wie ich das verstehe schließe ich das Junsi an die Autobatterie und dann lade ich ch1 mit dem Akku der an ch2 steckt, richtig?
Das wäre "join to Channel".

Wenn du das Junsi an der Autobat. laufen hast, wird alles aus der Bat. geladen und in die Bat. wieder zurück, wenn es so eingestellt ist.

Zum Entladen kannst du wählen zwischen:
To Input (geht NICHT mit Netzteil!!), to Channel (beliebig, Lipo, NiMh etc. eben irgendwas, was den "Saft" aufnehmen kann/soll) oder to Bulb Resistor (um den "Saft" extern einfach nur zu verbrauchen).

Wenn du das Junsi also mit aufs Feld nimmst, ist es Latte ob du hinten die Autobat. oder einen Lipo hast. Der Lipo wäre nach ein paar Ladungen am Ende, es sei denn, Du hast einen anderen bereits in den Lipo zurück geladen.
Du müsstest also irgendwann wieder die Autobat. anklemmen um weiter Laden zu können.

Oder du nimmst den alten Lipo zuhause als Puffer um andere Lipos oder was auch immer, auf Lagerspannung zu bringen in dem du in diesen Akku entlädst (join to Channel) und späeter wieder aus ihm heraus in einen anderen lädst.
Was du vorhast, ginge auch, macht aber kaum Sinn.
Du würdest dann, am Junsi als Input die Autobat. wählen und im Entlademenu nicht to Input (Autobat.) wählen sondern to Channel.
In dem Fall würdest du AUS der Autobat. den Lader grundsätzlich betreiben aber die Entladung in den Akku vornehmen... in die Autobat. wäre natürlich Sinnvoller anstelle des alten Lipos.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Lama V4
Beiträge: 291
Registriert: 26.02.2009 21:32:16
Wohnort: Rheinberg

#9 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Lama V4 »

poah Doc. deinen Text muß man aber erst 4x lesen :drunken:
Bernd

• Blade 180CFX • Voodoo 600 • Henseleit TDR •
• MPX Stuntmaster • F27-Q Stryker • MIG29 • Spektrum DX8 DSMX •
Kerusker
Beiträge: 33
Registriert: 03.09.2011 14:03:50

#10 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Kerusker »

Ich habe das schon gemacht - Lipo als Versorgungsakku und damit Lipos geladen.

Da Lipos die Spannung gut halten, ist das gar kein Problem, das bisschen Spannungsverlust am Versorgungsakku gleicht das Junsi spielend aus.
Ich habe 6s und 3s als Versorgung gewählt - an der Eingangsspannungsanzeige des Junsi sieht man schön in welchem "Zustand" sich der Versorgungsakku befindet und ob man den ladestrom reduzieren müsste.

Lediglich die sinnvoll passende Kapazität gegenüber dem zu ladenden Lipo muss man sich ausrechnen. Einen 6s 4000 mit einem 6s 5000 zu laden sollte wunderbar passen, da du nur ~3200-3400 in den 4000 Nachladen musst. Damit bleibt genug Kapazität (~500mAh) für Verluste im Ladegerät übrig. Sofern deine 5000er nicht schon völlig am Ende sind...

Gruß,
Armin
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#11 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Lama V4 hat geschrieben:poah Doc. deinen Text muß man aber erst 4x lesen :drunken:
ja... aber ich kann doch nichts dafür das mit dem Ding so viel geht.... menno. :oops: :(
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Mcrae
Beiträge: 25
Registriert: 04.03.2014 12:59:19

#12 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Mcrae »

He Danke Jungs, jetzt is mir klar, geht E so woe gedacht.
Da ich ja einen 5s 4000 mit einem 6s 5000 lade passt das also sicher mal. Muß ich nur rausfinden mit wieviel C ich laden kann, einfach mal testen.
Kabel hab ich mir schon mal gemacht weil ich meine 3s laden wollte, aber nie gemacht.

Danke euch!

Gruss
Gerhard
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Crizz »

Also hier werden mal wieder viele Dinge durcheinandergebracht und vor allem auch irgendwelche Effekte beschrieben die für den Betrieb gar nicht von Relevanz sind.

Als erstes muß man unterscheiden ob man einen Akku laden oder entladen will. WIll ich einen Lipo als Versorgungsquelle einsetzen ist die Verwendung über den Einspeisungsanschluß sinnvoller, denn man beabsichtigt ja nicht, diesen Akku mit einem definierten Strom zu entladen, sondern einen anderen nach programm zu laden. D.h. die Belastung der Quelle richtet sich nach dem was die Senke (Last) in dem Fall erfordert und nicht umgekehrt.

Bei der Join-to-Channel-Methode geht es ja nur darum einen Akku gezielt in einen anderen als Puffer zu entladen, ohne den Junsi dafür extra mittels der üblichen Reg.DSC-Methode mit einem leistungsfähigen Versorgungsakku als Puffer zu speisen - denn da liegt der Hauptunterschied : Beim Reg.-DSC wird in den VERSORGUNGSAKKUS zurückgespeist, und nicht dieser ENTLADEN. Hier wollen wir aber genau das umgekehrte, und die beste Effizienz erreicht man in dem Moment zwar mit der Verwendung am Quelleneingang wie bei Reg.DSC verfährt, aber eben den zu LADENDEN Akku am normalen Lade-Ausgang hat. Hierbei wird nur EIN Schaltwandler mit der Spannungsumformung belastet, während beim Umladen zwischen den Channels BEIDE Schaltwandler eine Verlustleistung erzeugen und der Wirkungsgrad niedriger liegt - man verballert also noch unnütz Energie. Aber es ist eine bequeme Art, Akkus zyklisch zu laden / entladen, und dafür wurde es auch erdacht ;)

Der Spannungsverlauf von Lipos von 4,2 V im vollen Zustand auf herab bis 3,3 V unter Last bei entleertem Akku als "stabil" zu bezeichnen ist wohl etwas weit hergeholt, schließlich ist das bei einem 6s-Akku eine Spannungsdifferenz von immerhin 6x 0,9 V = 5,4 V. Allerdings stellt das für den Lader kein Problem dar, wenn man die Einstellungen für den betrieb mit Akkus als Speisequelle sorgfältig vornimmt und die minimale EIngangsspannung entsprechend anpaßt.

Setzt man etwas marode Akkus ein die nicht mehr ihre volel Leistung haben, tut man gut daran, den zulässigen Laststrom sicherheitshalber zu begrenzen - in dem Fall den max. Eingangsstrom den der Junsi ziehen darf. Ausgehend von dem genannten 6s-5000mAh wäre ein Laststrom von 50 A eine Belastung von 10c - das sollte also auch bei einem etwas gealterten Pack noch möglich sein.

Um die Verhältnisse von Quellen-Leistung und Last-Leistung zu verstehen muß man einfach ein bisl rechnen :

Ich will einen 5s-4000 mAh laden. Das heißt Ladeschluß = 21 V , Ladestrom = 4 A wenn man sich mti 1c begnügt, soll es flotter gehen und man will mit 2c laden dann eben 8A.

Das bedeutet, der Lader muß am Ausgang eine Leistung von 21 V * 8 A = 168 W bereitstellen können, damit das ganze funktioniert. Gehen wir mal von einem Wirkungsgrad von 90 % aus, der beim Junsi in dieser Konstellation sehr gut zutrifft. Dann beduetet dies, das die Eingangsleistung für den Lader bei ca. 185 W liegen muß. Machen wir einfach 200 W draus, danns ind andere Verluste mit gedeckelt.

Wenn nun mit einem 6s Akku gepeist wird und wir gehen der Einfachheit halber von den nominalen 3,7 V / Zelle aus, sind das 22,2 V Versorgungsspanunnung im mittel - und somit eine Belastung von 9 A für den 6-Zeller der als Versorgung herhält. Also absolut noch nix was besorgniserregend sein sollte ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Mcrae
Beiträge: 25
Registriert: 04.03.2014 12:59:19

#14 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von Mcrae »

Wow, vielen Dank Crizz! Ich werde die Einstellungen mal so vornehmen!
helihopper

#15 Re: Junsi 4010 Lipo mit Lipo laden

Beitrag von helihopper »

helihopper hat geschrieben:Hi,

konkret habe ich noch keinen LiPo mit LiPo geladen.

Aber einige Autobatterien mit LiPo so weit, dass wieder gestartet werden konnte ;-)

C-Rate dürfte beim Spender keine Rolle spielen. Beim Empfänger eben das, was er darf.
Beim Junsi in jedem Fall die Eingangsspannungsabschaltung so einstellen, dass Du 3V pro Zelle übrig hast.
Wenn der Spender-Akku fertiger sein sollte, dann die Schwelle wegen der möglichen Zellendrift eher noch etwas rauf.


Harald

Ich zitiere mich noch mal selbst, damit Du daran denkst den Spender nicht gleich zu töten ;-)
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“