Helifliegen in München-Ost

Antworten
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#3826 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von hubibastler »

helistefan hat geschrieben:Es lebt sich ganz entspannt, wenn man mal ohne Trainingsgerät dasteht, kein Zwang fliegen gehen zu müssen
Sozusagen ein Sabbatjahr für den Modellhelipiloten 8) . Hat ja der Pep Guardiola auch so gemacht und danach fast alles gewonnen.

Aber für mich wär das nix, da flieg ich lieber durchgehend (notfalls mit der Ersatzmaschine) und gewinne dafür nicht alles :blackeye: .

Gleich geht's raus zum Sturmfliegen :) .

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
helistefan
Beiträge: 127
Registriert: 17.05.2013 19:44:53

#3827 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helistefan »

Das sabbatical Jahr ist beendet. :)
Er fliegt wieder, gerade am park ausprobiert. Fahre in 30 min nach kl.
Vielleicht ist ja noch wer da.
Grüße,
Stefan
--------------------------------------
Logo 600 9s.
Benutzeravatar
helistefan
Beiträge: 127
Registriert: 17.05.2013 19:44:53

#3828 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helistefan »

Geniales abendlicht. Da macht langsames schweben flach über dem grünen Kornfeld richtig Spaß.
Grüße,
Stefan
--------------------------------------
Logo 600 9s.
Benutzeravatar
andi1604
Beiträge: 571
Registriert: 17.08.2005 15:30:59
Wohnort: München Messestadt

#3829 Helifliegen in München-Ost

Beitrag von andi1604 »

War heute bei litronics anfliegen. Wurde sehr viel geboten!BildBildBild


Mfg
Andreas
Blade McPX DX6i
T-rex 250 SE Microbeast
Mini Protos MicroBeast
Protos 500 V-Stabi 5.1 Pro
Logo 600 SE scorpion
T-rex 700e Super Combo 700MX Microbeast
Benutzeravatar
helistefan
Beiträge: 127
Registriert: 17.05.2013 19:44:53

#3830 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helistefan »

Heute mal ein paar Baby Auros (Autorotationen) bei Wind geübt. Der Wind ist eigentlich egal. Das vstabi regelt das echt gut weg. https://www.youtube.com/watch?v=VArUmiYXKBc Am Schluß fällt das iphone durch einen Windstoß um.
Grüße,
Stefan
--------------------------------------
Logo 600 9s.
ghoyler

#3831 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von ghoyler »

helistefan hat geschrieben:Heute mal ein paar Baby Auros (Autorotationen) bei Wind geübt. Der Wind ist eigentlich egal. Das vstabi regelt das echt gut weg. https://www.youtube.com/watch?v=VArUmiYXKBc Am Schluß fällt das iphone durch einen Windstoß um.
Du auch? Ich hab heute auch schon Auros geübt, aus etwas höherer Höhe... Dafür ist mir beim 20. Versuch ein Gewindebolzen von der Anlenkung gebrochen :cry:. Na ja, war ja nur der Übungsheli und das E-Teil aus China kostet auch nicht viel (hoff nur, dass die restliche Mechanik nichts abbekommen hat).
Benutzeravatar
helistefan
Beiträge: 127
Registriert: 17.05.2013 19:44:53

#3832 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helistefan »

Klingt ja jetzt nicht so schlimm. Andererseits wenn eine Anlenkung bricht, dann sind normalerweise mindestens die Rotorblätter hin?
Oder die Drehzahl war schon so runter, dass es nur ein paar Kratzer sind.

Wie findest Du den Realflight dafür zum üben?
Grüße,
Stefan
--------------------------------------
Logo 600 9s.
ghoyler

#3833 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von ghoyler »

Es war im hohen Gras mit gaaanz niederer Restdrehzahl, die Rotorblätter sind soweit heile (nicht mal nen Kratzer; das Gras hat nur gedrückt). Bei böigem Seitenwind ist es halt nicht ganz so einfach, den doch recht schmalen Streifen in KL sauber zu treffen :wink:. Hab beim Schlittern auch nen Kufengummi verloren, aber ebenfalls nichts Dramatisches. Muss man halt alles üben dann wird das schon... :lol:

Auros in Realflight sind schon relativ realistisch, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann. Nur die Restfahrt solltest du besser in der Luft abbauen, das Schlittern am Boden in Realflight geht um einiges besser als auf dem Kieselweg bzw. im hohen Gras der realen Welt... :drunken:
Benutzeravatar
helimuc
Beiträge: 165
Registriert: 24.03.2012 17:19:20

#3834 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helimuc »

helistefan hat geschrieben:Heute mal ein paar Baby Auros (Autorotationen) bei Wind geübt. Der Wind ist eigentlich egal. Das vstabi regelt das echt gut weg. https://www.youtube.com/watch?v=VArUmiYXKBc Am Schluß fällt das iphone durch einen Windstoß um.
Hallo Stefan,
das mit deinem sogenannten Baby-Auros in deinem Video wird dich nicht recht viel weiterbringen, das hat nämlich mit richtigen Auros gar nichts zu tun. Daher Erfolg gleich Null.
Mein Tip und Erfahrungsbericht: Zuerst am Flusi üben bis sie sitzen und zwar fast jede, dann im wirklichen Flugleben Landeanflüge mit Motor wie bei Auros üben und den Heli kurz vor dem Boden abfangen. Dann KL vergessen, der schmale streifen ist für den Anfang zu klein und daher zu schwer zum üben. Da hast du zwei Probleme auf einmal. Am besten nach Hohenbrunn fahren. Auf dem gemähten Fussballplatz hast du Ideale Voraussetzungen. Anflug in ca. 20 Meter höhe, Motor aus ( beim ersten mal Muffensausen), negativ Pitch und dann Heli abfangen. So einfach wie ich es schreibe, so einfach ist es auch zu fliegen. Nach der fünften Auro schaltest du den Motor in der Luft ab, als ob es das natürlichste auf der Welt ist, nur, auch ganz wichtig, beide Seiten üben. Bei Auros darf man keine Schokoladenseite haben.
Wenn bei einer Auro die Rotorblätter kaputtgehen, war es keine Auro sondern ein Absturz :oops: . Der Fehler ist oft, dass man den Heli zu spät abfängt, dann schlagen entweder die Rotorblätter ins Heckrohr oder das Getriebe von den Rexen geht flöten, daher ist z.B dein Logo besser zum üben. Zweiter Fehler: Heli kippt nach Auro am Boden um und Rotorblätter schlagen im Boden ein :oops: . Auch nicht schlimm, Blätter bleiben heile, musst sie nur entzwirbeln.

Fazit: Auros sind Flugtechnisch eigentlich ganz einfach zu fliegen. Wo ist das Problem: Man hat leider nur einen Versuch, entweder es klappt oder eben nicht. Interessanterweise klappten bei mir die ersten ca. 50 Auros wunderbar. Erst als ich dachte, ich kann sie, wurde ich wie üblich leichtsinniger und dann kamen beim harten Abfangen die berühmten Rotorblatteinschläge ins Heck und die Getriebeschäden. Aber auch kein Problem, da muss man durch, Freakware verkauft die Getriebe ja auch im 10er Pack. :D . Ich habe damals die Getriebe schneller gewechselt als den Lipo, Erfahrung eben :oops: .

Man darf sich nach solchen Fehlern nur nicht Entmutigen lassen, dann hat man den Dreh raus.
Gruß Fred

Oans, Zwoa, Drei = Trippple

Logo 600 SE in Mikado Hughes Rumpf, HeliJive 120+HV, Pyro 700-45, JLog2+Telemetrie
T-Rex 700 E, HeliJive 120+HV, Jlog2+Telemetrie, GPS-Sensor
T-Rex 550 E, Jive 100+LV, Pyro 600-12, Telemetrie, Beast
T18MZ

"Komm wir essen Opa" - Satzzeichen können Leben retten
Benutzeravatar
helistefan
Beiträge: 127
Registriert: 17.05.2013 19:44:53

#3835 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helistefan »

Hallo Fred, Hallo Gernot,
Danke für die ausführlichen Tips. :)

Da werde ich mir wohl noch ein wenig Zeit lassen mit echten Auros in der Praxis.
Grüße,
Stefan
--------------------------------------
Logo 600 9s.
Benutzeravatar
helimuc
Beiträge: 165
Registriert: 24.03.2012 17:19:20

#3836 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von helimuc »

Hallo Stefan,

Neiiiin, das habe ich damit nicht gemeint. Im Gegenteil, ich wollte nur sagen dass beim üben gar nicht soviel kaputt geht, (was ist schon ein Heckrohr) ausser Du verknüppelst dich total. Aber dann wars ja ein Absturz.
Gruß Fred

Oans, Zwoa, Drei = Trippple

Logo 600 SE in Mikado Hughes Rumpf, HeliJive 120+HV, Pyro 700-45, JLog2+Telemetrie
T-Rex 700 E, HeliJive 120+HV, Jlog2+Telemetrie, GPS-Sensor
T-Rex 550 E, Jive 100+LV, Pyro 600-12, Telemetrie, Beast
T18MZ

"Komm wir essen Opa" - Satzzeichen können Leben retten
ghoyler

#3837 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von ghoyler »

Ich kann dir ja meinen KDS700 zum Testen vermieten, dann brauchts nicht gleich die teuren Mikado-Teile ;-)
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#3838 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von hubibastler »

Wenns bis dahin net regnet, bin ich ab 16:20 auf KL.

@Stefan: Habe die Haube dabei.

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
randygerd
Beiträge: 1618
Registriert: 09.12.2008 17:49:59
Wohnort: München Berg-am Laim

#3839 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von randygerd »

hubibastler hat geschrieben:Wenns bis dahin net regnet, bin ich ab 16:20 auf KL.
Du hast aber auch immer ein Timing
Hol Dir mal die APP "NiederschlagsRadar" auf Dein Kernobstkommunikationsteil
T-Rex 600ESP 8S RJX BLS254 HK4025-890 VStabi
T-Rex 450pro RJX µRondo
T-Rex 250 FBL MB
Blade MSR
MPX EVO 12 mit Jeti (umschaltbar 2G4/35MHz)
Graupner MC-32
Händler meines Vertrauens: keiner - Freiheit für die Märkte
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#3840 Re: Helifliegen in München-Ost

Beitrag von hubibastler »

Regenradar hab ich als reguläre Webseite gebookmarkt. Sieht so aus, als ob es später nochmal schön würde.

Für 1 Akku hatte es vorhin gerade noch gereicht [SMILING FACE WITH SMILING EYES]



Sent from my iPhone using Tapatalk

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“