Laserdrucker im Auto betreiben

Antworten
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#1 Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Leute !

Ich möchte gerne einen Laserdrucker im Auto betreiben.

Ich habe dazu einen Brother HL-2035 angeschafft, ein kleiner Schwarz-Weiß-Laserdrucker.
Daten : 220 240 V, 50 Hz, 4.3 A

Dazu einen Spannungswandler 12 V nach 230 V, 1000 Watt Dauer, 2000 Watt Spitze, echter Sinus.

Betrieben an einem Blei-Gel-Akku mit 66 Ah.

Leider läuft der Laserdrucker nur kurz an, geht dann auf Störung, läuft nach 10 Sek. wieder an und so weiter.
Der Anlaufstrom scheint den Spannungswandler zu überlasten,

Die Eingangsspannung am Spannungswandler bleibt konstant auf 12,5 V, die Ausgangsspannung sinkt in dem Augenblick, wenn der Laserdrucker hochfahren will, auf 100 V ab.
Der Laserdrucker verbraucht am Netz beim Hochfahren kurzzeitig 800 Watt, dann geht er auf 30 - 200 Watt zurück.
Toaster und Fön mit 900 Watt Dauer kann ich am Spannungswandler problemlos betreiben.

Wie kann ich den kurzzeitigen Maximalstrom des Laserdruckers messen ?
Wie muss der Spannungswandler bemessen sein, damit er den Laserdrucker aushält ?

Welche andere Druckertechnologien kämen in Frage ?
Der Drucker soll :
- Auch nach langem Stillstand sofort drucken.
- Auch bei 0 Grad und 40 Grad drucken
- Der Ausdruck sollte sofort wasserfest sein.
- S/W oder Farbe ist egal.

Hat jemand eine Idee hierzu ?

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von frankyfly »

Ich denke Thermotransfer könnte klappen, vorausgesetzt das es der Folie im Sommer nicht zu warm wird.
Alternativ halt einen anderen Wechselrichter probieren, der mit den Lastspitzen des Lasers zurecht kommt. (vom Händler zusichern lassen das er das kann und wenn es nicht klappt zurück und den nächsten)einfach mehr einfach mehr "Leistung" wird dir nicht helfen, da der Drucker vermutlich nur für 1-2 Schwingungen so viel zieht, aber der Wechselrichter das als Kurzschluss interpretiert ... )
BerndFfm hat geschrieben:Wie kann ich den kurzzeitigen Maximalstrom des Laserdruckers messen ?
schwierig, da wie gesagt vermutlich sehr kurz - mein Ansatz wäre Speicheroszilloskop und Shunt - aber das hat wohl kaum jemand @home herumliegen
helihopper

#3 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von helihopper »

Hi,

dann empfehle ich mal bei Epson reinzuschauen. Ich selbst stelle gerade sukzessive alle Drucker auf die WorkForce Serie um.

Derzeit sind zwei Drucker am Start, es folgen noch drei weitere, sobald die Tonerreserven verbraucht sind.

Energieverbrauch z.B. beim 3010 17 Watt an 220 V.

Die Durabrite Tinten sind wisch und wasserfest. Ich selbst habe jetzt noch nicht mit nem Ausdruck geduscht, aber Textmarkern sofort nach dem Druck klappt problemlos.
Die Drucker gibt es auch als Monocrom Lösung. Letzte Anschaffung war ein WorkForce Pro WP M4015 mit zweitem Papierfach und Bigpack Tinte für 10000 Ausdrucke. Tadellos.

4015 Energieverbrauch 22W Drucken 2,2 W Standby

Drucke direkt vom Handy klappen dank Epson Connect abenfalls. Beim Androiden allerdings Mails nur aus K9.


Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 17.06.2014 18:54:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#4 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von Husi »

Mal so ins blaue gedacht.

Hilft evtl. ein parallel geschalteter Elko?
Was bei den Servos hilft, Spitzen abzupuffern, puffert evtl. auch Anschaltspitzen ab, oder?

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von Mataschke »

Auch nach langem Stillstand sofort drucken.
Dann auf jeden Fall Tinte , ansonsten zieht dir der Drucker aufgrund dessen dass er den Fuser (Besteht aus einer mittels Halogenlampe erhitzter Rolle) immer auf Temperatur hält, deinen Akku ratz fatz leer .
Wenn der Drucker in Energiesparmodus geht ist erstmal aufheizen angesagt und damit nix mit sofort drucken.

Die Workforce Teile scheinen nicht schlecht zu sein.

Das ist meine Einschätzung als Druckertechniker...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von frankyfly »

ich hatte jetzt bei "nach langem Stillstand sofort drucken" eher an "nach mehreren Monaten binnen Minuten einsatzbereit - ohne erst eingetrocknete Drückköpfe reinigen zu müssen :roll:
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von frankyfly »

Husi hat geschrieben:Was bei den Servos hilft, Spitzen abzupuffern, puffert evtl. auch Anschaltspitzen ab, oder?
bei Wechselspannung eine ganz dumme Idee, dafür brauchtes Gleichspannung, also bestenfalls Vor dem Wechselrichter, wenn es daran denn liegt oder nach/im Netzteil vom Drucker.
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#8 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von asassin »

Husi hat geschrieben:Mal so ins blaue gedacht.

Hilft evtl. ein parallel geschalteter Elko?
Was bei den Servos hilft, Spitzen abzupuffern, puffert evtl. auch Anschaltspitzen ab, oder?

Viele Grüße
Mirko
Auf keinen Fall, sonst knallt's!

Ein Elko puffert Gleichspannung, hinter dem Wechselrichter ist aber Wechselspannung.


Sent via mobile
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
helihopper

#9 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von helihopper »

frankyfly hat geschrieben:ohne erst eingetrocknete Drückköpfe reinigen zu müssen
Genau da liegen die Vorteile der WorkForce Serie gegenüber "früheren Tintenpissern". Die können auch nach 2 Monaten sofort ;-)
Das gepaart mit einer nochmals 50% Kostenersparnis zum Laser gab den Ausschlag.
Sonst wäre ein Wechsel für mich nie in Frage gekommen. Meine Laser haben ja gut funktioniert und tun das teilweise auch immer noch.


Harald
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#10 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von Husi »

asassin hat geschrieben:Auf keinen Fall, sonst knallt's!

Ein Elko puffert Gleichspannung, hinter dem Wechselrichter ist aber Wechselspannung.
Ups, klar mal wieder nicht um die Ecke gedacht. :oops:

Aber, haben die Drucker nicht alle ein eingbautes Netzteil, das von 230V AC auf z.B. 18V DC oder so transformiert?
Dann könnte man sich das rauf und wieder runter trasformieren schenken, evtl. sogar die Wechselspannung... Somit wäre die Idee mit dem Elko evtl. doch wieder im Rennen. :wink:

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#11 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von Mataschke »

Husi hat geschrieben:, das von 230V AC auf z.B. 18V DC oder so transformiert?
Beim Laser : Für den µC Teil ja , aber nicht für den Hochspannungsteil hier braucht man für den photoelektrischen Prozess ~ +- 700V die Halogenlampe hängt direkt an 230V
frankyfly hat geschrieben:nach mehreren Monaten binnen Minuten einsatzbereit - ohne erst eingetrocknete Drückköpfe reinigen zu müssen
auch das ist ein Trugschluss , da die Fotoleiter aus organischem Material bestehen "altern" die auch sobald Sie aus ihrer Vakkumverpackung sind ...

Man kann also auch beim Laser nach Monaten Nichtbenutzung nicht automatisch von einwandfreier Funktion ausgehen ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#12 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von BerndFfm »

Danke für den Tipp !

Es ist nun endlich ein Epson WorkForce 3620 eingezogen.

Am Freitag angekommen, Freitag abend kam eine Alarmierung, ohne Testlauf gleich in den realen Einsatz, den ganzen Samstag auch im realen Einsatz um Karten und Einsatzdetails zu drucken :

Bild

Bild

Der Drucker lief wunderbar. Schnell betriebsbereit, schneller Druck, gute Audrucke, sofort wasserfest.

Die Druckkosten pro Seite sind weniger als die Hälfte der 2-er Modelle der WordForce-Serie, Papierfach ausreichend groß. Scannen auf USB-Stick geht auch.
Für Betrieb bei Hitze und bei Kälte und Feuchtigkeit muss der Drucker noch zeigen was er kann.

Also nochmal Danke für den Tipp Michael !

Hab schon viele Anfragen was das denn für ein Drucker war ;-)

Grüße Bernd


PS.: Der Einsatz war in Goldbach bei Aschaffenburg
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
helihopper

#13 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von helihopper »

Ich denke die Anschaffung wirst Du nicht bereuen.

Mein 4015 er hat jetzt 15.000 Seiten runter. Lüppt ;-)

In der Firma haben wir auch noch so ein Multifunktionsgerät. Lüppt auch. Allerdings braucht das Teil recht lange, bis es im WLAN läuft. Da werden aber auch nur wenige Seiten pro Tag drauf gedruckt.
Scanqualität ist in Ordnung, FAX wurde noch nie benutzt, Zugriff vom Handy klappt ebenfalls ohne Probleme.


Harald
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#14 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von Mataschke »

Der tip kam von Harald ;) aber schön wenn wir helfen konnten Bild


Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#15 Re: Laserdrucker im Auto betreiben

Beitrag von BerndFfm »

Danke Harald !

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“