 
 Timo
 
 Ich habe noch nie anderes benutzt.Crizz hat geschrieben:Darfst du, Mirko. Bleifreies Lot ist in der gewerblichen Verwendung / Herstellung vorgeschrieben, als privater Anwender kannst du weiterhin bleihaltig löten, z.b. das seit eh und je bekannte Sn60Pb.
hmmm ... wie funktioniert den das ganzeHusi hat geschrieben: ich habe mir so ein Salmiak-Stein gekauft
 
 komisch, das habe ich in dem alt eingesessenen Elekronik-Laden auch gehört, (bei dem man noch einzelnen Widerstände bzw. LEDs kaufen kann) als ich nach einer Erstazlötspitze für einen 100W Lötkolben gefragt habe. Aber wie bitte soll ich sonst ein 40 mm² Kabel löten, wenn nicht mit Power?Crizz hat geschrieben:sind was zum Dachrinnenlöten
 
  
  
 
Aber zerstört nicht gerade diese Wolle nach und nach die Lötspitze? Metall auf Metall?Crizz hat geschrieben:Zum reinigen der Lötspitze nehme ich seit über einem Jahr nur noch eine spezielle "Wolle" als Trockenreiniger, z.b. wie das hier :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDoQrQMwCA
Hast du mal ein Foto von dieser Lötspitze "mir dickem Wärmekörper". Ich stelle mir gerade darunter so eine "Hammerlötspitze" vor, mit der man früher die Becherzellen in einer U-Schiene verlötet hat...Crizz hat geschrieben:Ich löte ja auch shcon mal 30 mm² mit meiner Ersa-Station mit ner richtig fetten 8 mm Spitze mit dickem Wärmekörper,
 
  
  
 

 
  ), oder mal was neues. Ich hab mich dann für ne ERSA i-con pico entschieden - für 5-6mm Goldis sicherlich etwas klein, aber ansonsten sooo eine Wohltat, Löten macht wieder richtig Spass. Alleine schon der zweistufige automatische Standby Modus wird mir sicherlich die Lötspitze lange erhalten, Anheizzeit ist tatsächlich nur 4-5s , das flexible dünne Kabel, der praktische Löthalter und so weiter..Für 135€ eine richtig gute aber noch günstige Investition.
  ), oder mal was neues. Ich hab mich dann für ne ERSA i-con pico entschieden - für 5-6mm Goldis sicherlich etwas klein, aber ansonsten sooo eine Wohltat, Löten macht wieder richtig Spass. Alleine schon der zweistufige automatische Standby Modus wird mir sicherlich die Lötspitze lange erhalten, Anheizzeit ist tatsächlich nur 4-5s , das flexible dünne Kabel, der praktische Löthalter und so weiter..Für 135€ eine richtig gute aber noch günstige Investition.  
  
  Die meissten nutzen immer viel zu hohe Löttemperaturen. Der Trick ist wie schon geschrieben die Wärmekapazität der Lötspitze. Ist die dick genug kann man auch ein 10mm² Kabel mit 30W löten.
 Die meissten nutzen immer viel zu hohe Löttemperaturen. Der Trick ist wie schon geschrieben die Wärmekapazität der Lötspitze. Ist die dick genug kann man auch ein 10mm² Kabel mit 30W löten.