Neukauf T-Rex (welcher Akkutyp)

Antworten
Benutzeravatar
sirius
Beiträge: 40
Registriert: 14.04.2006 14:31:34
Wohnort: Witten

#1 Neukauf T-Rex (welcher Akkutyp)

Beitrag von sirius »

Hallo,
da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist möchte ich mich ersteinmal vorstellen:
Abgesehen von einigen anderen Hobbies bin ich seit fast 20 Jahren Modellflieger. Vor ungefähr 7 Jahren habe ich auch mit dem Hubschrauberfliegen angefangen. Alles auf elektrischer Basis. Nachdem ich auf einem relativ einfachen Hubschraubersimulator am PC schweben geübt hatte, ging es mit einem ECO-8 weiter. Dieser hat mir auch über Jahre hinweg gute Dienste geleistet. Doch nun soll irgendetwas Neues her. Nicht ganz so gross wie der ECO, aber auch noch gross genug um im Freien fliegen zu können. Da ich hier in diesem Forum schreibe, ist wahrscheinlich klar dass meine Wahl auf einen T-Rex gefallen ist. Einen solchen habe ich auf der Intermodellbau in Dortmund gesehen. Schein für seine Grösse relativ solide aufgebaut zu sein und macht auch sonst einen guten Eindruck

Von einigen allgemeinen Fragen abgesehen, die ich schon mit Hilfe dieses Forums beantworten konnte (z.B. diesen Beitrag), habe ich nun ein paar spezielle Fragen:

Für einen Flächenflieger wollte ich mir einen Lipo Akku kaufen (Kokam 1p/3s 2000 mAH, 15C, 155gr). Kann ich diesen Akku auch im T-Rex einsetzen, oder wird dieser damit zu schwer?

Welche Ausführung (X, XL, SE, ...) wäre für mich empfehlenswert? 3D ist nicht unbedingt mein Ziel, aber ein Looping oder eine Rolle sollte schon mal drin sein.

Zusätzliche Fragen, die bestimmt schon mal gestellt und beantwortet worden sind:
- Welche Tuningteile sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden?
- Welche Tuningteile sind: "Nice to be have"
- Weitere Tips werden immer dankbar angenommen.

-Klaus-
Benutzeravatar
RexV2
Beiträge: 325
Registriert: 22.03.2006 22:24:04

#2

Beitrag von RexV2 »

Grüsse dich Klaus

Akku würde ich dir einen Evo20 1800 mAh empfehlen.
Und am anfang eines Rex, würde ich dir einen XL CDE 120°
Vorschlagen (weiss nicht was momentan dein Status ist)
Sonst kannst du ruhig einen Se kaufen.....nur wenn es dann mal einen Crash gibts, wird es gleich einiges mehr dein Geldbeutel Explodieren..... bei denn meisten crash wird es gleich 200€ (se).
Bei einem XL ist es tragbar :D
Mit freundlichen Grüssen

Rexchen
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#3

Beitrag von Agrumi »

Für einen Flächenflieger wollte ich mir einen Lipo Akku kaufen (Kokam 1p/3s 2000 mAH, 15C, 155gr). Kann ich diesen Akku auch im T-Rex einsetzen, oder wird dieser damit zu schwer?
tach klaus,

den akku fliegen viele im rex,ich auch....kannst du nehmen.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Nestlede
Beiträge: 1183
Registriert: 13.01.2006 10:36:46
Wohnort: Albstadt

#4

Beitrag von Nestlede »

Wie den rex gibts jetzt im Neukauf ??? ;-)

Also ich glaube nicht dass man bei nem Crash 200€ kaputt bekommt! Ausser man crashed in ne Autoschrottpresse!

Akku kann ich auch den Evo empfehlen, und kaufen würd ich den XL, da der noch n bissel stabiler in der Luft liegt wie der Kleine. An loopings musst du noch nicht denken, da du den warsch. eh ein paar mal zerlegst, bis es soweit ist ;-)
Der Rex funktioniert aus der Schachtel eigentlich ganz gut. Tuningteile brauchst eigentlich erstmal nicht. Nice to have is natürlich alles in Alu ;-)
Gruß, Denis

Hoch oder runter, in eine Richtung gehts immer
Benutzeravatar
twain
Beiträge: 122
Registriert: 06.02.2006 21:18:08
Wohnort: Wohlen AG

#5

Beitrag von twain »

Kleinere und mittlere Crash werden beim SE definitiv billiger. Da muss man normalerweise ausser den Wellen, den Blättern dem Heckrohr und dem HZ nichts tauschen. Diese Teile sind auch bei allen Rexen immer die gleichen.

Der Rest bleibt normalerweise ganz. Kann das aus eigener Erfahrung mit Bestimmtheit sagen.
T-Rex SE V2 :: SD260V2, Jazz40A, GY-401, 3xC2081, 1xS3110
FX-18 V2 :: PCM, 35 MHz, NiMH, USB!
LIPO :: 4x 3S1P, 2200mAh, 16C
Check my Gallery!
Benutzeravatar
Kaiko
Beiträge: 1381
Registriert: 13.08.2005 21:05:17
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Kaiko »

fliege auch die 3S1P Kokam. Bin ganz zufrieden mit den Dingern
Benutzeravatar
sirius
Beiträge: 40
Registriert: 14.04.2006 14:31:34
Wohnort: Witten

#7

Beitrag von sirius »

Danke für die Beiträge, dann ist die Akkufrage ja erstmal geklärt.
Was ich nicht verstehe ist:
Zitat von Nestlede:
An loopings musst du noch nicht denken, da du den warsch. eh ein paar mal zerlegst, bis es soweit ist
Ist der T-Rex denn um so viel schwerer zu fliegen als der ECO-8? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Welche Motor/Reglerkombination wird eigentlich bevorzugt? Ich hatte einen echten Drehzahlregler im ECO und war mehr als zufrieden damit; ist das in der T-Rex Klasse auch möglich?

-Klaus-
Benutzeravatar
Kaiko
Beiträge: 1381
Registriert: 13.08.2005 21:05:17
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Kaiko »

klar ist das möglich...kommt darauf an ob du einen regler oder steller hast :-)

Empfehlung ist der 40er Jazz von Kontronik. Als Motor habe ich den SS23 von SHP aber das gibt es noch ein paar andere die auch sehr gut und günstiger sind
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“