Das erste Modell

Einsteigern und Anfängern wird hier mit Rat und Tat beiseite gestanden
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#46 Re: Das erste Modell

Beitrag von tracer »

Crizz hat geschrieben:Von daher ist eine entsprechende HP zumindest sinnvoll,
Sicherlich, aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Für jeden 19€ Koax, den Du draussen fliegst schon, das ist der Unterschied.
Die Verkäufer weisen einen nicht drauf hin, also machen wir das.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#47 Re: Das erste Modell

Beitrag von Crizz »

so isses :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#48 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Nur muss klar sein, sollte es einmal zu einem Personenschaden kommen, bist du finanziell fuer den Rest deines Lebens ruiniert und verlierst all das bis dahin ersparte!!!
Und körperliche Schäden sind sehr, sehr teuer.... ;)
Ich habe mich kein einziges Mal dazu geäußert, ein Flugmodell mit unzureichendem Versicherungsschutz betreiben zu wollen. Jedoch möchte ich mich kritisch mit diesem Thema auseinandersetzen und nicht die nächstbeste Versicherung abschließen, die für meine Vorhaben möglicherweise nicht geeignet ist.
Die Gefahren eines Modells im Betrieb sind mir bewusst. Aus diesem Grund erscheinen mir die Deckungssummen der hier empfohlenen Versicherungen von meist maximal drei Millionen Euro zu gering. Ist der maximale Betrag (in Summe), für den man haftbar ist, gesetzlich begrenzt?
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#49 Re: Das erste Modell

Beitrag von CubaLibreee »

Also 3.000.000 sollten ausreichen. Im Straßenverkehr hast du ja auch ein gewisses Limit und da ist die Chance weit aus größer das du Morgen am Unfall mit einem Omnibus etc. verwickelt bist. Ein Leben ohne ein gewisses Restrisiko wird es nie geben...

Klär das mit deiner PHV oder doch DMO etc. ab und konzentrier dich so langsam wieder Richtung Modell! :mrgreen:
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#50 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

PhilFlieger hat geschrieben:Die Gefahren eines Modells im Betrieb sind mir bewusst. Aus diesem Grund erscheinen mir die Deckungssummen der hier empfohlenen Versicherungen von meist maximal drei Millionen Euro zu gering. Ist der maximale Betrag (in Summe), für den man haftbar ist, gesetzlich begrenzt?
glaube da dem dmo und dem dmfv was die deckungssummen betrifft.
nach luftfahrtVO haftest du bei personenschaden erstmal mit maximal 36K euro p.a., daher war meine rechnung, wenn man
das auf 50 jahre hochrechnet, das du bei einer summe von 1.8 mio euro landest, daher passt eine deckung von 4 mio euro
schon. wenn es mehrere personen betrifft, kann es allerdings knapp werden, aber der fall ist bisher noch nicht in deutschland
eingetreten. die 36k euro sind auch nur bei vollinvalidität zu zahlen.
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#51 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

CubaLibreee hat geschrieben:Klär das mit deiner PHV oder doch DMO etc. ab und konzentrier dich so langsam wieder Richtung Modell! :mrgreen:
Ja klar, ich bin nach wie vor dankbar für diesbezügliche Ratschläge und Informationen. :-|
Wie schon erwähnt, werde ich nicht mit ungenügendem Versicherungsschutz fliegen.
Einen Versicherungsnachweis werde ich hier jedoch nicht veröffentlichen :mrgreen:.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#52 Re: Das erste Modell

Beitrag von tracer »

PhilFlieger hat geschrieben:Einen Versicherungsnachweis werde ich hier jedoch nicht veröffentlichen .
Das musst Du ja auch nicht :)
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#53 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Gut, also wie ich das verstanden habe, sind die kleinen Dinger (<450er) trotz der geringeren Reparaturkosten und der Robustheit bei Abstürzen zu zappelig, um damit das Schweben/Fliegen anständig zu lernen (und somit eventuell etwas für später, wenn man geübter ist und der Garten groß genug ist :D).

Nun stellt sich die Frage, ob es ein 450er oder 500er bzw. ein gebrauchter oder ein neuer werden soll. Generell wäre mir ein neuer lieber, da ich bei einem gebrauchten wohl (noch) nicht beurteilen ist, ob dieser versteckte Defekte oder dergleichen hat.

Prinzipiell tendiere ich zu einem Modell mit Riemenantrieb. Hat dieser wesentliche Nachteile in den angesprochenen Heliklassen?
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#54 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

wenn du einen gebrauchten heli nimmst, lass ihn dir vorfliegen, dann kannst du sehen ob das passt.
ich habe damals mit einem mini titan (450er) angefangen (ok jahre vorher einen lmh 120)...
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#55 Re: Das erste Modell

Beitrag von CubaLibreee »

PhilFlieger hat geschrieben:Gut, also wie ich das verstanden habe, sind die kleinen Dinger (<450er) trotz der geringeren Reparaturkosten und der Robustheit bei Abstürzen zu zappelig, um damit das Schweben/Fliegen anständig zu lernen (und somit eventuell etwas für später, wenn man geübter ist und der Garten groß genug ist :D).

Nun stellt sich die Frage, ob es ein 450er oder 500er bzw. ein gebrauchter oder ein neuer werden soll. Generell wäre mir ein neuer lieber, da ich bei einem gebrauchten wohl (noch) nicht beurteilen ist, ob dieser versteckte Defekte oder dergleichen hat.

Prinzipiell tendiere ich zu einem Modell mit Riemenantrieb. Hat dieser wesentliche Nachteile in den angesprochenen Heliklassen?
Ich empfehle dir einen Protos 500. Vollriemenantrieb mit Option des späteren stretchen. Ob in neu oder in Gebraucht muss dein Konto entscheiden! :mrgreen:
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#56 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Die Protos Helis hinterließen bei mir, sofern ich das beurteilen kann, vom Konzept her einen sehr guten Eindruck. Von denen gibt es auch 450er Varianten (3S und 6S). Lohnen die sich fliegerisch bzw. eher preislich im Vergleich zum 500er eher weniger?
Hat man nach dem Stretchen einen etwas ruhigeren Heli mit etwas geringerer Flugzeit bei gleichem Akku? Oder gibt es noch weitere Gründe dafür/dagegen?

Mit Heli-spezifischer Technik (FBL-Controller, Motorregler und besonders Servos) bin ich natürlich noch nicht erfahren. Kann man hier im Falle eines Neukaufs ein Komplettset wählen oder lieber selbst zusammenstellen?
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#57 Re: Das erste Modell

Beitrag von CubaLibreee »

PhilFlieger hat geschrieben:Die Protos Helis hinterließen bei mir, sofern ich das beurteilen kann, vom Konzept her einen sehr guten Eindruck. Von denen gibt es auch 450er Varianten (3S und 6S). Lohnen die sich fliegerisch bzw. eher preislich im Vergleich zum 500er eher weniger?
Hat man nach dem Stretchen einen etwas ruhigeren Heli mit etwas geringerer Flugzeit bei gleichem Akku? Oder gibt es noch weitere Gründe dafür/dagegen?

Mit Heli-spezifischer Technik (FBL-Controller, Motorregler und besonders Servos) bin ich natürlich noch nicht erfahren. Kann man hier im Falle eines Neukaufs ein Komplettset wählen oder lieber selbst zusammenstellen?
Zum Teil ja gibt es Sets hier:

Protos 500 CFK Chassis (mit Kunststoff Chassis ist das spätere stretchen nicht ohne weiteres möglich)
Protos 500
Servos
Dazu noch ne Funke, nen Lader, 6S 2650mAh Lipos und etwas Werkzeug und los geht's...
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#58 Re: Das erste Modell

Beitrag von Pingu »

Für den Protos spricht, dass er relativ leicht ist, und sich mit eher weniger Drehzahl längere Flugzeiten ergeben. Allerdings sieht er in der Luft im Vergleich zum T-Rex 500 eher etwas kleiner aus.

Hier ein Modell mit Paddelstange für schmales Budget, alles drin bis auf Akku und Empfänger:
http://www.mhm-modellbau.de/part-KX017014.php
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#59 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

lieferbar in 2-4 wochen :wink:

ich würde auch zu einem protos raten, egal ob der kleiner aussieht, er ist die "bessere" wahl und lässte ein weiteres spektrum der fluganwendung zu.

trex Technische Daten:
Länge: 840 mm
Höhe: 310 mm
Rotordurchmesser: 970 mm
Heckrotordurchmesser: 200 mm
Abfluggewicht ca.: 1700 g

Protos Technische Daten:
Länge: 892mm ---> kleiner als der Rex?
Höhe: 282mm
Hauptrotordurchmesser : 965mm
Heckrotordurchmesser : 192mm
Fluggewicht mit 6s 2500mAh Lipo : ca. 1500g
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Pingu
Beiträge: 828
Registriert: 22.05.2011 13:49:07

#60 Re: Das erste Modell

Beitrag von Pingu »

Die Paddel-Combo scheint auszulaufen, ist zu dem Preis aber ein tolles Angebot, wenn man noch eine erwischt.

Die Länge allein nützt nicht viel, vermutlich ist es eher der Schnitt der Haube und die massiv ausgeführten Seitenteile, die den Rex in der Luft deutlich größer wirken lassen und damit für die Fluglagenerkennung am Anfang ein Vorteil sind.

Hier stehen die beiden mal nebeneinander:
https://www.youtube.com/watch?v=JRc_sTgM-QM
Antworten

Zurück zu „Tipps für Einsteiger und Anfänger“