Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#46 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von Mataschke »

Gas aus und gier nach links halten dann armed der copter.


Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#47 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von Mataschke »

Oder per GCS einen Schalter dafür benennen


Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#48 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Okay danke hat geklappt
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#49 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Hi leute nun wollte ich heute ein bisschen fliegen und mir ist auch schon beim ersten Test aufgefallen, das sich die Zelle Nr.2 schneller entläd als die anderen beiden.
Ich denke der Lipo ist defekt, ich wende mich mal an Hobbyking.
Denkt ihr er ist defekt?
Und falls ja kennt ihr einen besseren, um die Flugzeit zu verlängern?
Aktuell habe ich diesen:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _Pack.html

Wie wäre es mit dem hier:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _Pack.html
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#50 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Kann das sein weil er neu ist oder ich ihn nicht über 3.7V aufgeladen habe?
Und mir ist aufgefallen bis 3.7V lädt er von 3.3 in Ca. 5-10min bei 1.0A und ab 3.7V dauert es sehr lange bei 1.0A. Ist das normal?

1C wäre doch 3A bei einem 3000mah Akku?
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#51 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von insider »

Also wenn dein Akku im Ruhezustand nur noch 3,3V hatte, ist er im Eimer. Und spare dir das Theater mit Hobbyking und bestelle dir gleich vernünftige Akkus. Schaue z.B. mal nach SLS-Akkus. Obwohl ich auch Akkus von Hobbyking in Betrieb habe, kommen diese an die Qualität von SLS nicht ran.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
disordr
Beiträge: 159
Registriert: 11.09.2013 18:13:04
Wohnort: Nürnberg

#52 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von disordr »

http://wiki.mikrokopter.de/LiPo-Grundlagen

Der Ladestrom nimmt bei Lipos gegen Ende hin ab, die ladekurve ist nicht linear.
T-Rex 450L 6s, HW Platinum V3 50A, Unisens-e, GPro
FrSky Taranis X9D+
Multicopter-Rechner
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#53 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von Crizz »

Als erstes würde ich mich mal mit dem Lader vetraut machen und vor allem die Akkus vor Gebrauch auch VOLL LADEN ! LAdeschlußspannung ist bei Lipos 4,20 V / Zelle, bei 3,7 V im lastfreien Zustand ist der Akku fast leer, da sind dann schon um 75% raus und eher ne brauchbare Lagerspannung erreicht als das man sowas fliegen sollte.

http://www.crizzd.de/Akkutechnik_Teil_I.pdf

http://www.crizzd.de/Akkutechnik_Teil_II.pdf

http://www.crizzd.de/Akkutechnik_Teil_III.pdf

zwar shcon etwas älter und berücksichtigt dementsprechend nicht die aktuellen Generationen von Lipos, bringt einem aber die wesentlichen Basics rüber, vor allem damit man bei den diversen begriffen auch weiß, worum es geht. Nicht erschrecken über die Seitenzahl, die Artikel sind bebildert, also kein allzu trockener Stoff.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#54 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Bei mir sind beim Laden ungefähr alle immer gleich voll, aber warum lädt er anfangs so schnell und dann ab 3,7V so langsam?
Ich habe gerade die Anleitung gelesen vom Ladegerät und es ist momentan eingestellt, Balance Phase : CV phase, das soll bedeuten bis CV lädt es einfach auf und dann Balance Charge, ich weiss aber nicht wie viel Volt CV sind.
Hier mal die Anleitung, falls mir einer helfen kann.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...0X176152X1.pdf
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#55 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von Crizz »

da krieg ich ne Fehlermeldung das die Site nicht existiert - aber schau mal nach den Leistungsdaten deines Ladegerätes, kann sein das es ganz einfach nicht reicht - oder das du falsche Ladeparameter angegeben hast.

Dazu kommt - wie bereits erwähnt wurde - das das Ladeverhalten nicht linear ist - hier mal als beispiel eine Li-Ion-Zelle, die Charakteristik bei Lipo ist ähnlich, nur die Spezifikationen anders
1c-chg.jpg
1c-chg.jpg (108.92 KiB) 860 mal betrachtet
Beim entladen verhält es sich ähnlich, über einen weiten Bereich hast du nur einen geringen Spannungsverlust, und ab 90% gehts steil in den Keller.

Zur Ladeleistung :

Um einen 3s-2200mAh in einer Stunde zu laden (1c Ladung) muß bis zum erreichen der Ladeschlußspannung von 4,2V/Zelle ( also 12,6 V beim 3s Pack) ein Ladestrom von 2,2 A anliegen, was einer benötigten Ladeleistung von 12,6 V * 2,2 A = 27,7 W entspricht. Dazu kommt der Wirkungsgrad des Laders, rechnen wir einfach mal 10% Verlust, dann muß am Eingang des Laders vom Netzteil also mindestens eine Leistung von 31 W eingespeist werden.

Hat man nun einen 3s-5000mAh steigt die nötige Ladeleistung des Laders bereits auf 12,6V * 5 A = 63 W und das Netzteil muß mindestens 70 W Leistung bringen.
Ferner muß der Lader auch in der Lage sein, diese 5 A bei 12,6 V zu bringen - wenn der Lader z.b. auf eine max. Leistung von 50 W spezifiziert ist macht das bei 12,6 V (3s) gerade noch 3,97 A - der Ladestrom kann dann auch nur bis zum erreichen von 10 V Packspannung auf 5A bleiben und fällt dann mit zunehmender Akkuspannung weiter ab ( 10V * 5A = 50 W ).

So kann man sich dann selber ausrechnen, was geht und was nicht. Und ein Lader der im Datenblatt einen max. Strom von 10 A aber nur eine Leistung von 50 W ausgewiesen hat, wird die 10 A bestenfalls beim laden einer Einzelzelle bringen, aber eben nie mehr als die besagten 50 W.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#56 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Okay danke
Wenn du hier auf die Seite gehst weiter unten steht Files und dann User Manual English:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... arger.html
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#57 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von Crizz »

Ich denke mal das das, was an Info jetzt hier alles reingepackt ist ausreicht, um selber draufzukommen ob alles normal ist oder nicht, und wo man evtl. mal drehen sollte. Lesen kannst du ja, und ich hab echt nicht die Zeit mir auch noch Manuals durchzulesen und deine EInstellungen die du verwendest abzufragen, sorry. Ist nciht böse gemeint, aber ein bisl mehr Eigeninitiative darf da ruhig sein. Basics okay, aber Details dann bitte da, wo du das Ding her hast. Die haben nen eigenen Support.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#58 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Okay, ich habe jetzt mal bis 4.2V geladen und ca. 11 minuten Flugzeit. Ladezeit ca. 35-40min, bei 3.0A
Bin recht zufrieden, noch etwas feintuning und einen zweiten Akku, dann ist er als Basis perfekt geeignet.

Jetzt wollte ich fragen welchen Akku ihr mir empfehlen würdet um eine längere Laufzeit zu erreichen?
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#59 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

Hi ich habe nochmal ein paar Fragen.

Und zwar, ich habe ja das APM 2.8 von Banggodd gekauft nun bin ich etwas zu hart gegen die Wand gefolgen und wenn ich jetzt versuche die Telemetrie an das Board zu stecken, geht dieses nach ein paar Sekunden aus, aber ohne Telemetrie funktioniert es wunderbar und davor hat es auch mit Telemetrie funktioniert.

Und dann habe ich heute das GPS dran gebaut und den Kompass neu kalibriert aber ich bekomme kein GPS lock.
Die grüne LED vom GPS leuchtet die ganze Zeit, aber es funktioniert nicht.
Am Board hat es ja den GPS Slot und unten drunter hat es noch einen Slot ist dieser für den externen Kompass anschluss oder muss der in den IC2 Slot.
RpiCopter
Beiträge: 32
Registriert: 24.01.2015 10:55:55

#60 Re: Quadrocopter Selbstbau mit Raspberry Pi

Beitrag von RpiCopter »

GPS funktioniert jetzt, aber das mit der Telemetrie nicht, wisst ihr wieso?
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“