BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#121 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Toku hat geschrieben: Es kamen noch einige offene Spalten auf, die ich mit Harz ausfüllen/ausgießen werden.
Dann bekommt alles noch einen feinen Überschliff und anschließend wird die Form mit der ersten Schicjht Spachtel zugekleistert.
Oh ha...wenn dat mal gut geht?!?! :wink:
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#122 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Kurzer Blick heute Morgen .... dat ging gut :D
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#123 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Legst Du jetzt eine Lage Gewebe drüber bevor Du mit dem Spachtel herumkleisterst?
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#124 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Jein, also erstmal schleife ich noch alles glatt, insbesondere wegen dem Styropor.
Dann gibt es einen Überzug Spachtel, um schonmal alles glatt zu bekommen und die Form nach Möglichkeit schon symetrsich auszugleichen.
Dann kommt eine Lage Glasgewebe. Ich habe da an 80´er gedacht.

Danach geht es an finale Spachteln und herausarbeiten der Details wie Fugen pp.

P.S.:
Übrigens habe ich mich entschieden, den "Buckel" vor dem Dom separat zu bauen. Das hat zwei Gründe. Irgendwas muss ich separate bauen, sei es der Buckel oder die vordere Domabdeckung. Für den Buckel habe ich mich entschieden, da es gerade in diesem Bereich beim Laminieren des Übungsmodell durch die Form ziemlich problematisch war. Das kann ich somit komplett umgehen.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
Ralph Daum
Beiträge: 427
Registriert: 15.09.2010 16:53:59
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#125 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Ralph Daum »

Eine interressante Vorgehensweise mit dem Styropor und Spachtel. Welchen Spachtel wirst du verwenden? Auf das Ergebnis bin ich wirklich gespannt.
greetz Ralph

Baubericht: https://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=99341
________________________________________________________________________________________
http://sikorskyarchives.com/

~T-Rex 450 Sport / T8FG/ Sim: HELI-X/ DMO

~Traumprojekt: Westland HAR3 600 Größe im Eigenbau ----> Ist gestartet!!
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#126 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Moin Ralph:

Ich probiere derzeit aus, welcher Spachtel geeignet ist. Im Moment habe ich Fertigspachtel hier. Einfach weil ich "faul" bin und keine Lust habe, ständig Spachtel anzumischen. Mal hat man zu wenig und dann plötzlich 1 kg zuviel. Und bei solchem Projekt sind da 5 € mehr für Spachtel auch letztendlich egal.

Ich probiere gerade:

molto - Reparatur Moltofil - scheint einigermaßen fest zu sein, relativ fest beim Spachteln

Swing Decor - Fertigspachtel innen - seeeehr weich und elastisch. lässt sich mit dem Styropor na innen drücken (das fällt weg)

Ich habe auch lange gesucht und gelesen. Irgendwie scheint es mir aber eine Selbstverständlichkeit bzw. "das weiss man doch" -Mentalität zu sein, dass kein Spachtel beim Namen genannt wird.
Ich lese immer wieder von "faserverstärkter Spachtelmasse, den die Innenbauer nehmen:..... Antwort:"Gute Wahl" usw.

Ich stand im Baumarkt und hätte mit faserverstärkten Spachteln in 20 verschiedenen Formen nach Hause gehen können.
"Welchen soll ich denn? Der oder der, oder doch lieber den ???????????"

Ich weiß nun nicht, ob es in einem Forum nicht gerne gesehen wird, wegen Werbung pp.
Aber warum nennt man das Kind nicht mal beim Namen ?
Ich habe benutzt: Spachtel xy von YX !

Es geht ja nicht um 1 Frage, 1000 Meinungen, sondern Erfahrung einzelner Bauer, die damit gute Erfolge hatten.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn: ich suche weiter !!!!!!


Gruß, Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#127 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hi Thorsten,

ich verstehe nicht, warum Du jetzt schon spachteln möchtest. Es bringt nach meiner Meinung kein wesentlichen Vorteil. Die Vertiefungen im Styropor und die Spalten an den Spanten auszugleichen kann man auch anders lösen. Dafür muss man nicht noch zustätzlich Geld für diese Spachtelmasse ausgeben, wenn Kosten für Dich eh eine große Rolle spielt. :wink:

Die richtige und nach meiner Meinung wichtige Spachtelarbeit fängt sowieso erst dann an, wenn das Gewebe drauf ist. Unebenheiten werden erst dann richtig beseitigt! :wink:

Soll jetzt nicht heißen, dass Deine Vorgehensweise falsch ist. Man kann das Pocedere auch mit angedicktem Harz durchführen und im direkten Anschluß das Gewebe drauf laminieren. Zudem würde ich zum Laminieren ein 163g Gewebe (Köper) nehmen. Für diese Arbeit spiel das Gewicht des Gewebes überhaupt keine Rolle. Es ist lediglich dicker, nimmt somit etwas mehr Harz auf und man hat gleichzeitig (ich nenne es mal so) einen besseren Schutz, dass später der 2K Spachtel nicht den Hartschaum in Berührung komm. Durch das angedickte Harz (unterm Gewebe) kommt dann eh kein 2K Spachtel durch. :wink:

Ich würde mal ganz frech behaupten, durch das "Vorspachteln" direkt auf dem Styropor sparst Du letztendlich nicht viel vom 2K Spachtel ein. :wink:

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Maiki
Beiträge: 195
Registriert: 25.09.2008 06:17:12
Wohnort: 24253 Passade

#128 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Maiki »

Moin Thorsten,
super Arbeit bis jetzt.
Folgender Vorschlag um den Rumpf zu glätten.
2k Spachtel ist teuer.
Gebrauchsfertiger Leichtspachtel, wie z.B. Molto Modellier Spachtel ist hier eine gute Wahl.
Ich würde aber vorher die Styroporflächen mit Weißleim stabilisieren.
Vorsichtig nach dem Spachteln, es besteht weiterhin Eindrückgefahr.
Faserspachtel aus dem Innenbereich findet man z.B. bei Knauf, zum verspachteln von Rigipsplatten.
Hierfür gibt es auch Gewebebänder, die mit eingespachtelt werden und die Sache noch stabieler machen.
Nicht vergessen, bei dieser Art Spachtel und Schichtdicke, kann dein Rumpf sau schwer werden.
Musst halt selber mal testen.
Alles super durchtrocknen lassen, da der Wasseranteil doch hoch ist und unter einer Schicht GFKgewebe könnten sich mit der Zeit Blasen bilden.
Happy Staub.... :wink:
Lieben Gruß aus Passade
Maik


Vario UH-1D Huey im Bau
T-Rex 450 mit Rumpf Huges E
Futaba FX 32
Fläche:Mini Mag ; Schiffe: Azimut, Moonraker, Rubin, MM, Saphir
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#129 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke euch.

@Maiki:
Das mit dem leichten Eindrücken scheint dann ja normal zu sein. Also kann ich diesbezüglich dann doch beruhigt weitermachen. Demnach habe ich dann doch den richtigen Spachtel hier. Die masse last sich auf alle Fälle schön leicht glätten.

@Helipitt:

Über Geld spricht man nicht 8) Aber das es eine Rolle bei mir spielt, hast du falsch verstanden. Kann es vermutlich auch nicht bei so einem Vorhaben. Aber natürlich schaut man, keine unnötigen Summen auszugeben.

Ich habe das Styropor etwas unter die Spanten geschliffen, weil Styropor ja leider die Eigenschaft hat, die "Bällchen" ab und zu mal etwas rausstehen zu lassen. Ich spachtel derzeit schon, um den Rumpf so gut wie möglich schon symetrisch vorzubereiten und schon grobe Unebenheiten auszugleichen. Das ist ja noch lange nicht das finale Spachteln. Wenn ich dann alles einigermaßen gut in Form habe, kommt das Gewebe, vielleicht dann doch sogar 163.
Zumindest habe ich so einen Satz im Hinterkopf: je genauer die Vorarbeit, desto weniger Arbeit/Probleme hat man später beim Finalschliff.

Gerade bei fehlender Erfahrung mach ich lieber langsam und doppelt, als irgendwas zu versauen.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#130 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Toku hat geschrieben:Gerade bei fehlender Erfahrung mach ich lieber langsam und doppelt, als irgendwas zu versauen.
:thumbleft: :thumbleft: :thumbright: :thumbright:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#131 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Torsten.
Konkrete Empfehlungen für bestimmte Hersteller zu geben sollte hier im Forum kein Problem sein. Allerdings sind bestimmte Marken auch an den Vertriebsweg gekoppelt und Du hättest u.U. Schwierigkeiten das empfohlene Produkt bei Dir zu finden, obwohl es vielleicht nur anders heißt. Auch wenn ein bestimmtes Produkt bei mir gut funktioniert, so muss es das nicht zwangsläufig bei jedem so sein. Es wird auch niemals nur den einen Königsweg zum Ziel geben. Den muss man sich schon erarbeiten und das macht ja unser gemeinsames Hobby so vielfältig. Fangt mit kleinen einfachen Aufgabenstellungen an, verbessert eure Fertigkeiten und geht dann zu komplexeren Projekten über. Nichts ist schlimmer, als wenn man von Anfang an ein hundertprozentiges Maximum erwartet und dann Probleme bei der Umsetzung hat.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#132 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Juergen110 »

Maiki hat geschrieben:Nicht vergessen, bei dieser Art Spachtel und Schichtdicke, kann dein Rumpf sau schwer werden.
:?:
Sorry wenn ich als "NOOB" mal eine Verständnisfrage hierzu habe.
Ist das nicht das sogenannte Urmodell, aus dem dann später erst der eigentliche Rumpf ausgearbeitet wird?
Bzw. wird damit die "Form" und dann der Rumpf gemacht...?
Dann dürfte das Gewicht doch nicht so eine große Rolle spielen, oder sehe ich das falsch?

Bin gerade etwas verwirrt....
Benutzeravatar
Ralph Daum
Beiträge: 427
Registriert: 15.09.2010 16:53:59
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#133 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Ralph Daum »

Richtig,

salopp gesagt könnte das Urmodell auch aus Stein sein. Was gewichtsmäßig ABER ein wenig übertrieben wär. Und das gleich "spachteln" wie Thorsten es vor hat wollte ich auch zuerst tun. Gott sie Dank wurde ich aber eines besseren belehrt und führe nun den klassischen Weg:

Spanten- Styrodur- Laminieren- Spachtel
greetz Ralph

Baubericht: https://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=99341
________________________________________________________________________________________
http://sikorskyarchives.com/

~T-Rex 450 Sport / T8FG/ Sim: HELI-X/ DMO

~Traumprojekt: Westland HAR3 600 Größe im Eigenbau ----> Ist gestartet!!
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#134 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Ralph Daum hat geschrieben:Und das gleich "spachteln" wie Thorsten es vor hat wollte ich auch zuerst tun. Gott sie Dank wurde ich aber eines besseren belehrt und führe nun den klassischen Weg:

Spanten- Styrodur- Laminieren- Spachtel
Du hast es verstanden!!! :wink:

Gruß
Peter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#135 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Helipitt hat geschrieben:
Ralph Daum hat geschrieben:Und das gleich "spachteln" wie Thorsten es vor hat wollte ich auch zuerst tun. Gott sie Dank wurde ich aber eines besseren belehrt und führe nun den klassischen Weg:

Spanten- Styrodur- Laminieren- Spachtel
Du hast es verstanden!!! :wink:

Gruß
Peter
Dann erklärt doch mal bitte für Dumme, warum ihr diesen Weg geht.

Für mich ist der Weg von Thorsten nachvollziehbar, da er ja versucht, zuerst die Konturen sauber herauszuarbeiten, bevor er eine harte Schicht, die sich sicherlich schwerer bearbeiten lässt, aufzubringen.
Mir ist auch bewusst, dass das Modell zu diesem Zeitpunkt, vor dem Aufbringen des Laminats, sehr weich ist und wie ein rohes Ei behandelt werden muss.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“