BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#151 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke Ingo.

Ich bin ja gerade dabei, meinen Weg zu finden.
Dein Vorschlag hatte ich ursprünglich auch überlegt.
Aber da die Spanten schräg verlaufen und am Ende in der Höhe alle unterschiedlich sind, habe ich zunächst davon Abstand genommen, da ich alles genau ausmessen müsste um die Löcher zu bohren.

Es ist ja aber noch viel Zeit und ich werde meine Variante erstmal weiter bauen.
Doch nebenher werde ich dann vielleicht auch einfach mal deinen Vorschlag ausprobieren. Man kann ja nie genug lernen :mrgreen:

Mittlerweile habe ich den Heckausleger sowie die obere Rumpfhälfte mit GFK überzogen.
Wenn das dann ausgehärtet ist, kommt beim Rumpf die untere Seite dran.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#152 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von ICE63 »

Kein Problem Thorsten.

Wenn die Spanten alle zusammen gebohrt werden, sind sie auch alle Mittig. Ist sehr wichtig, da dass Heck sonst schief wird.
Bei einem 500er, sieht man das evtl. schon. Es gab da früher von einer Firma Rümpfe, von solcher schlechten Qualität, wo bei manchen das Heck schief und verzogen wirkte.
Mit dem Rohr hast du auch gleich den Platz für den Antrieb, den du ja später noch einbauen mußt.
Um das Heck steifer zu machen, kannst du dann Vertikal und Horizontal Spanten längs auf das CFK Rohr Verhartzen, nat. vor dem Beplanken.
Viel Glück.
------------------------
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#153 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

So, der Rumpf ist mit GFK überzogen, Bilder folgen.

Danach geht es los, alles glatt und in Form zu schleifen.
Was für Spachtelmasse würdet ihr empfehlen ? 2-K-Spachtel ? Der ist ja allerdings bekanntlich etwas "hart" und das Schleifen wird ein echter Kraftakt.
Oder reicht der normale Modellbauspachtel ? Der lässt sich ja sehr leicht schleifen aber wäre der auch stabil genug ?


Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
ICE63
Beiträge: 765
Registriert: 27.10.2009 16:55:43
Wohnort: Area 51

#154 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von ICE63 »

Ich habe damals Spritzfüller aus dem Baumarkt genommen. Ging auf GFK sehr gut.
------------------------
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#155 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

Ich verwende für meine Schleif- und Spachtelarbeiten ausschließlich 2K-Produkte. Ich würde Dir den 2K Leichtspachtel vom Presto empfehlen. Dieser lässt sich für Deine jetzigen Arbeiten wunderbar verarbeiten und relativ leicht schleifen.
Wie ich immer wieder darauf hinweise, würde ich für den Urmodellbau von "1K"-Produkten die Finger weg lassen! :wink:

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#156 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke erstmal.

Der Spritzfüller soll später kommen, um alles schön glatt zu bekommen.

Zunächst geh es erstmal darum, alles symetrisch hinzuschleifen. Da muss ich dann an einigen Stellen zwangsweise etwas dicker auftragen, schätze ich.
Ich habe hier 2-K Feinspachtel von Presto liegen. Bei einem Versuch stellte sich heraus, dass das Zeug nach dem Aushärten doch extrem hart ist. Da schleift man sich ja fast die Finger wund. Für mich wirkt das eher wie ein Spachtel, wo man mit Maschinen ran muss.
Wie sieht es denn mit dem 2-K Leichtspachtel aus ? Wird der auch so hart oder lässt sich das einigermaßen gut schleifen ?

Von dem Modellierspachtel habe ich abgesehen, da dieser doch von der Beschaffenheit her doch eher zu weich sein soll.
Übrigens soll nach dem ersten Auftrag Spachtel später noch Spritzspachtel auf das Modell, um die Konturen heraus zu arbeiten. Bei meinem Versuchmodell klappte das sehr gut. Der Spritzspachtel kommt aus der Sprühdose. Verträgt der sich auf 2-K Produkten ?

Es ist gar nicht einfach, das richtige Material zu finden.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
Ralph Daum
Beiträge: 427
Registriert: 15.09.2010 16:53:59
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#157 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Ralph Daum »

Hi,

ich arbeite auch mit dem 2K-Spachtel von Presto und komm beim Schleifensuper zurecht damit. Wobei ich aber auch überwiegend mit Schleifklötzen arbeite :wink:
greetz Ralph

Baubericht: https://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=99341
________________________________________________________________________________________
http://sikorskyarchives.com/

~T-Rex 450 Sport / T8FG/ Sim: HELI-X/ DMO

~Traumprojekt: Westland HAR3 600 Größe im Eigenbau ----> Ist gestartet!!
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#158 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Welchen Spachtel hast du denn genau, Ralph ? Den Feinspachtel, Leichtspachtel, Füllspachtel ??? Die haben ja einiges im Angebot.


Ich möchte euch meine selbst gebastelte Vorrichtung nicht enthalten, in der ich den Heckausleger eingespannt habe, um ihn zu laminieren. Echt einfach, günstig und schnell gemacht. Ging super !

Bild

Dann mal ein Bild, wo ich den Rumpf mit GFK überzogen habe.

Bild

Ein Bild vom gesamten Rumpf kommt noch, aber da ich ich ihn von oben und als alles ausgehärtet war von unten laminiert habe, sind natürlich Überlappungen entstanden, die noch weggeschliffen werden müssen.
Wenn das erledigt ist, liefer ich nach.
Weil man ja aber was zu tun haben möchte, fing ich an, die Spanten negativ auszusägen. Das soll später als Schablone dienen, wenn es daran geht, alles symetrisch zu schleifen.

Bild

In der Zwischenzeit beschäftige ich mich auch mit dem vorderen Bereich vom Dom, welcher ja recht makant ist. Dann heißt es wieder, GFK und warten.

Übrigens ist die Frage nach leicht zu schleifendem 2-K Spachtel noch brandaktuell :blob6: :blob6: :blob6: :blob6: :blob6: :blob6: :blob6:

Gruß, Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#159 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Der Leichtspachtel von Presto lässt sich viel besser verarbeiten als den Feinspachtel. Den Feinspachtel benutzte ich höchstens um kleine Löcher oder tiefe Kratzer zu verfüllen und beizuschleifen. Achte darauf, dass Du beim Urmodellbau den 2K-Spachtel und Füller bis zum Ende verwendest. 1K und 2K-Produkte sollte man nicht miteinander kombinieren.

Spitzspachtel oder Spritzfüller aus der Sprühdose sind überwiegend 1K-Produkte. Also für den Urmodellbau würde ich die nicht verwenden! :wink: Sonst kann Dir später beim Abformen des Urmodells böses geschehen.

2K-Spritzspachtel oder Füller gibt es auch in Sprühdosen. Diese haben am Dosenboden ein Ventil, den man vor Gebrauch aufschrauben muss, um die beiden Komponenten (Spachtelmasse/Füller und Härter) zu vermischen. Spritzspachtel oder Füller sollte man am besten mit der Spritzpistole auftragen. Vielleicht sucht man für sowas einen Karosseriebauer auf, der für ein "Trinkgeld" sowas macht.

Noch eine kleiner Tip: Die meisten Anfänger versuchen immer den kompletten Rumpf mit ein ganzes Stück Gewebe zu laminieren. Das geht meistens nicht gut. Lieber hälftig oder mit kleineren Gewebestücke arbeiten. Das komplette Urmodell sollte dann auch nass in nass laminiert werden. Selbst wenn das Gewebe ein oder zwei Zentimeter überlappt ist das nicht schlimm. Beim Spachteln und Schleifen sieht man die Übergänge später nicht mehr. :wink:

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Ralph Daum
Beiträge: 427
Registriert: 15.09.2010 16:53:59
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#160 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Ralph Daum »

Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. Es ist der Presto Leichtspachtel. Den kann ich dir wirklich nur empfehlen. :D
greetz Ralph

Baubericht: https://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=99341
________________________________________________________________________________________
http://sikorskyarchives.com/

~T-Rex 450 Sport / T8FG/ Sim: HELI-X/ DMO

~Traumprojekt: Westland HAR3 600 Größe im Eigenbau ----> Ist gestartet!!
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#161 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke für die Info.
Werde ihn mir unbedingt besorgen. Wie gesagt ist mir der Feinspachtel etwas zu hart.

Bezüglich des Spritzspachtel hatte ich schonmal überlegt, mir eine Sprühpistole zu besorgen. Für ein-zwei Aufträge sollte eine günstige wohl reichen.
Kompressor ist vorhanden.
Allerdings hatte ich mich bisher noch nicht getraut, da ich davon ausging, mir die Sprühpistole zu versauen.
Oder anders gefragt: womit reinigt man die danach ?

@Helipitt:
Der Rumpf wurde nicht in einem laminiert. Das mag auf dem Bild zu wirken, aber was da unten noch dranhängt wurde abgeschnitten. Nass in nass ging leider nicht, da ich keine Haltvorrichtung habe und ich ihn für den zweiten Durchgang auf den Kopf stellen musste.
Klappte aber alles super gut.


Gruß, Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#163 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Ich habe mir eine Spritzpistole für knapp 20 EUR gekauft. Reicht vollkommen aus. Du mußt nur zusehen, dass die Düse groß genug ist (ca. 2 - 2,5mm), da der Spritzspachel oder Füller sehr dickflüssig ist. Zugleich habe ich mir auch ein Reinigungsset mitschicken lassen, um die Pistole ordentlich nach dem Gebrauch zu reinigen. Eine Dose 2K-Spritzspachtel (Standox) natürlich auch gleich mit! Somit relativieren sich die Versandkosten. :wink:

Ich habe mir alles bei "http://www.autolackcenter.de" bestellt! :wink:

Rumpf laminieren: Siehste, und darum habe ich die beiden Rumpfhälften zuerst laminiert und anschließend zusammengeklebt!!! :wink:

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#164 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

So gibt es dann doch mehrere Wege.

Das mit der Sprühpistole hört sich gut an.
Aber welches Reinigungsmittel brauche ich ?

Terpentin, Nitro oder so was ?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#165 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von echo.zulu »

Du denkst aber schon daran, dass die Spritzpistole auch einen Kompressor mit ausreichender Leistung benötigt? Der Reiniger muss zum verwendeten Füller passen. Mit Nitroverdünner oder Aceton liegst Du aber schon mal gut.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“