Hallo!
Ich habs am Samstag zum ersten mal geschafft einen Akku leerzufliegen ohne meine T-Rex SE 1.0 zu zerstören... *freu*.
---
Und falls es jmd. wissen will, es war Flugversuch #4, nach viel Üben am Reflex:
Crash #1 - Eigene Blödheit: Man sollte im Schnee keine rote Plastiktüte unterlegen, ohne das ganze mit ein par Zelthaken im Boden zu verankern..
So ne schöne Plastiktüte im Heckrotor resultiert in einem abgefrästem Heckantriebs-Zahnriemen-Ritzel...
Crash #2 - Eigene Blödheit: Ist der Garten zu klein, und die Heliflugkenntnisse zu schlecht endet das leicht im Zaun... Aua.. Paddlestange, Paddles und die Taumelscheibenservos zerstört...
Crash #3 - Pech: Eine starke Windböhe kurz nach dem Landen.. Der Heli kippt und.. Rotorblätter hinüber.
---
Ok und jetzt zur Frage:
Ich hab den Eindruck, das mein Rex im Gegensatz zum T-Rex SE im Reflex ziemlich windempfindlich ist. Sprich der kleinste Windhauch und schon haut er ab.... Nicht nur zur Seite auch ziemlich schnell nach Oben. Mit dem Reflex ist das Ding erst am 3Beaufort so instabil wie mein Rex mit.. sagen wir 1.5Beaufort.
Woran kann das liegen? Zu geringe Drehzahl?
Das Reflex Modell das ich von RC-Sim habe ist wohl ne ziemliche Powerkonfiguration. Ich hab in meiner HW nur den Align Regler im Steller Betrieb und den 450L mit 11er Ritzel.
Die "Gas"-kurve ist auf 0/50/75/85/100 fürs Hovern programmiert
und die Pitchkurve von 0° Minimum - 5° Mitte - 8° Maximum.
Drehzahlmesser hab ich leider noch keinen. Laut Motor Datenblatt sollte diese Einstellung mit 11er Ritzel an 315er Rotorblatt zu 2320RPM führen.
Servus
Tobias
Hurra erster crashfreier Flug, aber einige Fragen...
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#2
Wenn Du keine konstante Drehzahl am Kopf hast, sondern ihn wie einen FP fliegst, wird er immer sehr "hibbelig" auf Pitch sein.Die "Gas"-kurve ist auf 0/50/75/85/100 fürs Hovern programmiert
#3
Hallo Tobi_Muc,
erstmal Glückwunsch! Der T-Rex ist schon ziemlich Windempfindlich, kommt daher das er halt sehr leicht ist! Ich hab mir nach einigen Crash's ein Landegestell gebastelt das aus Alu ist, wodurch das Gewicht größer wurde, aber es geht nicht kaputt und der Heli kippt nicht mehr so leicht zur Seite da das Gestell breiter ist als das orig. und er landet wie ne Katze immer auf den Füßen
,außerdem ist er auch nicht mehr so Wind empfindlich wie vorher!
Gruß Peter
erstmal Glückwunsch! Der T-Rex ist schon ziemlich Windempfindlich, kommt daher das er halt sehr leicht ist! Ich hab mir nach einigen Crash's ein Landegestell gebastelt das aus Alu ist, wodurch das Gewicht größer wurde, aber es geht nicht kaputt und der Heli kippt nicht mehr so leicht zur Seite da das Gestell breiter ist als das orig. und er landet wie ne Katze immer auf den Füßen

Gruß Peter
Gruß Peter
T-Rex 450SE V2
TS HS65HB
Heck Volz
SD260 V2
Jazz 40-6-18
Sender: FF9 Super
Empfänger: R319DPS
GY401
T-Rex 450SE V2
TS HS65HB
Heck Volz
SD260 V2
Jazz 40-6-18
Sender: FF9 Super
Empfänger: R319DPS
GY401
#4
Hallo!
die Align CFK-Blätter tragen auch einiges dazu bei. Ich verwende die Helitec, damit fliegt er deutlich besser, allerdings reagiert er auch schneller auf Steuerbefehle. Grund dafür ist dass die original Blätter sehr weich sind und sich verformen bevor sie die Steuerbefehle umsetzen.
Kleiner Tipp am Rande: stell dir 0 Grad Pitch auf Knüppel-Mitte, du must sonst irgendwann umlernen! Du kannst ja die Pitchkurve auf -5° limitieren.
Gruß, Enzo
die Align CFK-Blätter tragen auch einiges dazu bei. Ich verwende die Helitec, damit fliegt er deutlich besser, allerdings reagiert er auch schneller auf Steuerbefehle. Grund dafür ist dass die original Blätter sehr weich sind und sich verformen bevor sie die Steuerbefehle umsetzen.
Kleiner Tipp am Rande: stell dir 0 Grad Pitch auf Knüppel-Mitte, du must sonst irgendwann umlernen! Du kannst ja die Pitchkurve auf -5° limitieren.
Gruß, Enzo
#5
@ Tobias:
1. Fürs Hovern eine Gaskurve in der Art: 60-60-60-70-80 oder 80-80-80-90-100, so dass sich eine Kopfdrehzahl von etwa 2200 bis 2500 ergibt. Evtl. mit Ritzel spielen. Dazu musst Du einen Motor-Ein Schalter programmieren!
2. Pitch unbedingt 2-3 Minus (9 bis 10 Plus) sonnst kannst Du den Auftrieb durch Böen nicht aussteuern und den Heli sicher am Boden halten.
Schwebepitch (5 Grad) bei Knüppelmitte (einfacher zum hovern) oder 0 Grad bei zukünftigen 3D Ambitionen.
Alle Pitcheinstellungen zu Sicherheit mit vom Regler abgezogenem Motor.
Die Gaskurven im Freien, evtl. drinnen ohne Hauptrotorblätter.
1. Fürs Hovern eine Gaskurve in der Art: 60-60-60-70-80 oder 80-80-80-90-100, so dass sich eine Kopfdrehzahl von etwa 2200 bis 2500 ergibt. Evtl. mit Ritzel spielen. Dazu musst Du einen Motor-Ein Schalter programmieren!
2. Pitch unbedingt 2-3 Minus (9 bis 10 Plus) sonnst kannst Du den Auftrieb durch Böen nicht aussteuern und den Heli sicher am Boden halten.
Schwebepitch (5 Grad) bei Knüppelmitte (einfacher zum hovern) oder 0 Grad bei zukünftigen 3D Ambitionen.
Alle Pitcheinstellungen zu Sicherheit mit vom Regler abgezogenem Motor.
Die Gaskurven im Freien, evtl. drinnen ohne Hauptrotorblätter.
Gruß!
Martin
Martin
#6
Hallo!
Danke für eure Antworten...
@tracer:
Hab die Einstellungen 1:1 vom 430L Daten / Einstellungsblatt.
Wobei natürlich die Zuordnung zwischen "Gas"- und Pitchkurve nicht eingezeichnet war.
Naja da es morgen ja mal wieder regnen wird, kann ich ja mal die Fernsteuerung umprogrammieren
@Muck:
Hm hört sich nach ner guten Idee an. Ich hab zwar auch ein etwas gepimptes Trainingsgestell dran, aber gegen eine starke Windböhe von der Seite hilft das auch nicht.
@Enzo:
Macht sich sowas auch schon beim harmlosen rumhovern bemerkbar?
Ich glaub ich brauch noch einige Jahre bis ich irgendwannmal irgendwas in der Richtung 3D machen kann. Außerdem dachte ich das negativer Pitch beim Motor hochlaufen lassen nicht so prickelnd ist, deswegen hab ich die Kurve so wie oben beschrieben eingestellt.
@Tino:
1. Da ich ein 11er Ritzel drauf hab ist wohl 80-80-80-90-100 besser.
Wie schaut die Hover/Idle-Up Kurve bei Dir aus oder schaltest Du den Motor komplett über den Autorotationsschalter ein und aus?
2. Hört sich einleuchtend an. Also -3° bis +9° ...Kann es eigentlich sein das alle Pitchlehren die ich bis jetzt gesehen hab absoluter Schrott sind?
Irgendwie sind die Dinger ja nur sehr ungenaue Schätzeisen.. Da ist ja jede selbstgebastelte Geodreieck Konstruktion besser.
Mit der FF7 geht das Pitch einstellen eigentlich relativ einfach, da man ne extra Pitch-Kurve für den Autorotationsfall einstellen kann. Also einfach Motor aus und dann diese Pitchkurve zum Einstellen nehmen und das ganze dann nachher auf die Hover / Idle1 / Idle2 Kurven übertragen.
Ohne Drehzahlmesser macht das Gaskurve einstellen ja wohl noch nicht so viel Sinn. Ich werd halt deine beiden Vorschläge mal auf Idle1 und Idle2 legen und schaun welche besser funktioniert.
Guten Flug,
Tobias
Danke für eure Antworten...
@tracer:
Hab die Einstellungen 1:1 vom 430L Daten / Einstellungsblatt.
Wobei natürlich die Zuordnung zwischen "Gas"- und Pitchkurve nicht eingezeichnet war.
Naja da es morgen ja mal wieder regnen wird, kann ich ja mal die Fernsteuerung umprogrammieren

@Muck:
Hm hört sich nach ner guten Idee an. Ich hab zwar auch ein etwas gepimptes Trainingsgestell dran, aber gegen eine starke Windböhe von der Seite hilft das auch nicht.
@Enzo:
Macht sich sowas auch schon beim harmlosen rumhovern bemerkbar?
Ich glaub ich brauch noch einige Jahre bis ich irgendwannmal irgendwas in der Richtung 3D machen kann. Außerdem dachte ich das negativer Pitch beim Motor hochlaufen lassen nicht so prickelnd ist, deswegen hab ich die Kurve so wie oben beschrieben eingestellt.
@Tino:
1. Da ich ein 11er Ritzel drauf hab ist wohl 80-80-80-90-100 besser.
Wie schaut die Hover/Idle-Up Kurve bei Dir aus oder schaltest Du den Motor komplett über den Autorotationsschalter ein und aus?
2. Hört sich einleuchtend an. Also -3° bis +9° ...Kann es eigentlich sein das alle Pitchlehren die ich bis jetzt gesehen hab absoluter Schrott sind?
Irgendwie sind die Dinger ja nur sehr ungenaue Schätzeisen.. Da ist ja jede selbstgebastelte Geodreieck Konstruktion besser.
Mit der FF7 geht das Pitch einstellen eigentlich relativ einfach, da man ne extra Pitch-Kurve für den Autorotationsfall einstellen kann. Also einfach Motor aus und dann diese Pitchkurve zum Einstellen nehmen und das ganze dann nachher auf die Hover / Idle1 / Idle2 Kurven übertragen.
Ohne Drehzahlmesser macht das Gaskurve einstellen ja wohl noch nicht so viel Sinn. Ich werd halt deine beiden Vorschläge mal auf Idle1 und Idle2 legen und schaun welche besser funktioniert.
Guten Flug,
Tobias
#7
Hallo,
wegen einem Drehzahlmesser schau mal hier, bei Messgeräte: www.moraw-electronic.de/helitronx/index.htm
MfG Andreas
wegen einem Drehzahlmesser schau mal hier, bei Messgeräte: www.moraw-electronic.de/helitronx/index.htm
MfG Andreas
- Dateianhänge
-
- drehzahl1.jpg (8.65 KiB) 527 mal betrachtet