BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#211 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Weiter geht´s ................

@Porsti:

Hier mal ein etwas besseres Bild von einem dem ageformten Teile

Bild

In dem Zusammenhang Danke für den Hinweis mit dem Lochboden. Drzeit geht es auch so, aber ich werde auf alle Fälle nochmal nachbessern !

@skysurfer: 8) bezüglich der Abstrebung reden wir gerade aneinander vorbei !


Als ein kleiner weiterer Schritt geht es an die Details.
Ich habe mittlerweile mit Aluklebeband die aufgesetzten Bleche nachempfunden.

Außerdem kam eine Aufnahme für die Träger der Seitenleitwerke an den Heckausleger.
Diese habe ich vom ursprünglichen Träger genommen. Auf diesen habe ich zusätzlich zwei Lagen GFK laminiert, um auf die "dicke" zu kommen. Dann wurde das ganze schön verschliffen und in ein ca. 1 cm breites Stück gesägt. Mit dem Stück habe ich wiederum eine Form aus Silikon erstellt, in der ich dann zwei exakt gleiche Teile aus Resin gießen konnte.

Später kann man, so mein Gedanke, dann wunderbar die Seite aufschleifen und den eigentlichen Träger stabil genug einkleben.

Bild

Nun fehlen noch die Aufnahmen für die seitliche Antenne am Heckausleger und dann kann es schon wieder mit einer Schicht Füller und Schleifen losgehen.

Bis dann,

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#212 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Toku hat geschrieben:@skysurfer: 8) bezüglich der Abstrebung reden wir gerade aneinander vorbei !
Dann klär mich mal auf :wink: Aber komm mir jetzt nicht mit Bienchen und Blümchen :wink: :mrgreen:

Aber ... wirklich grosses Kino Thorsten. 8) 8) 8) 8)
Du als selbsternannter Laie machst das wirklich hervorragend, wobei ich an den Laien nicht glauben mag.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#213 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Moin Hans-Peter.

Bezüglich der Abstützung des Heckrohres im Heckausleger, meinte ich so einen Schaumstoffring oder ähnliches, des das Rohr hält.
Die Abstützungen, wie bei den "Besenstilen" fliegt natürlich und wird nicht gebraucht.

Das meinte ich mit einander vorbei reden.
Wir meinten mit Abstützung zwei unterschideliche Sachen.

Und danke für die Blumen :wink:


Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#214 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Toku hat geschrieben:Moin Hans-Peter.

Bezüglich der Abstützung des Heckrohres im Heckausleger, meinte ich so einen Schaumstoffring oder ähnliches, des das Rohr hält.
Die Abstützungen, wie bei den "Besenstilen" fliegt natürlich und wird nicht gebraucht.

Das meinte ich mit einander vorbei reden.
Wir meinten mit Abstützung zwei unterschideliche Sachen.

Und danke für die Blumen :wink:
Neeee neeee Thorsten ..... wir hatten nicht aneinander vorbei geschrieben .... ich meinte schon den Schaumstoffring, allerdings aus einem harten Schaumstoff, bezüglich Abstützung und Vibrationsdämpfer von der Mechanik zum Rumpf... siehe ein paar Freds zuvor.
Nur war für mich nicht eindeutig was Du mit der Abstrebung meintest ... die Heckabstrebung wie beim Besenstiel oder eben die Abstützung am Rumpfheckrohr zum Heckrohr von der Mechanik .... deshalb hatte ich zu beiden was geschrieben :wink:
Aber ..... alles wird gut :wink: und dein Projekt wird irgendwann auch fliegend zu betrachten sein 8) 8) 8) ..... und das finde ich saumässig geil.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#215 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Der Heckausleger ist beinahe fertig.
Nachdem ich die Bleche usw. mit Aluklebeband aufgebracht habe, kam nochmal ein Überzug mit Spritzfüller.

Die Kanten der Bleche mussten dann noch in fummeligster Arbeit sauber geschliffen werden und danach wurde alles in 3 Durchgängen nass mit 600 / 800 / 1000´er Schleipapier geschliffen.

Bild

Nachdem das erledigt war, habe ich angefangen, die Nieten anzuzeichnen. Eine Arbeit, die ich selber nur kurz durchahalte, da relativ schnell alles anfängt, vor den Augen zu verschwimmen.
Da freue ich mich dann ja schon richtig auf Rumpf .....

Aber hier dan mal das Ergebnis. Ich habe nicht alle, wie am Original vorhanden Nieten bzw. Nietenreihen angezeichnet. Ich denke, wenn ich mich komplett an das Original halte, ist es zeimlich überladen und könnte schlimmstenfalls komisch aussehen. So wie hier gefällt es mir persönlich sehr gut.

Bild

Bild

Bild

Am hinteren Stück der Finne fehlen noch Details. Diese kommen aber erst später, da in dem Bereich die Trennlinie laufen wird und mir dann mit den Details selber im Weg wäre.

Und nun geht es an Nieten setzen....Spritze und Leim stehen bereit !!!


Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#216 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Hallo Thorsten,

einfach nur bombastisch was Du da als angeblicher "Laie" zeigst. 8) 8) 8) 8)
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#217 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

:oops: :oops:

Ich gebe mir eben etwas Mühe

Die Nieten sind mittlerweile aufgebracht. Das ging mit Leim, einer Nadel mit dünner Spritze recht flott von der Hand, im Gegensatz zum Anzeichnen der Nieten. Da wurde ich fast wahnsinnig.
Bilder erspare ich mir allerdings, da der Leim durchsichtig trocknet und man die Nieten auf Bildern eh nicht sehen würde.
Zu sehen sind sie hauptsächlich nur gegen Gegenlicht...aber man fühlt sie ganz deutlich, also sind sie auch da. Hoffentlich habe ich keine vergessen.

Also ist es nun an der Zeit, das Trennbrett zu machen und den Heckausleger einzubetten. Dann geht es schon ans Abformen :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:


Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#218 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Toku hat geschrieben:Also ist es nun an der Zeit, das Trennbrett zu machen und den Heckausleger einzubetten. Dann geht es schon ans Abformen :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Ich drück Dir die Daumen, das es so funzt wie Du es dir vorstellst. :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#219 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Toku hat geschrieben:
Also ist es nun an der Zeit, das Trennbrett zu machen und den Heckausleger einzubetten. Dann geht es schon ans Abformen :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Hallo Thorsten,

wirklich klasse Arbeit. Ich bin begeistert!!!

Bevor Du Deinen Heckausleger abformst, möchtest Du den vorher nicht nochmal überlackieren??? Sonst wären Deine Bemühungen (Bleche, Nieten usw.) um sonst gewesen!!! :wink:

Weiterhin gutes Gelingen...

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#220 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Ich hatte drüber nachgedacht, Klarlack drüber zu geben.
Allerdings habe ich etwas Angst, dass ich dann womöglich nochmal nachschleifen müsste, falls es nicht wirklich glatt wird.
Bin da recht unschlüssig.

Oder einfach hochglänzenden Lack aus der Dose vorsichtig drüber ?
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#221 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

ich persönlich rate Dir...Du MUßT (belibt natür letztendlich Dir überlassen) bzw. solltest das Urmodell lackieren. Wenn Du es nicht machen solltest, garantiere ich Dir, dass alle Nieten und vielleicht auch einige Bleche beim Abformen in der Form kleben bleiben. Durch mehrfaches Wachsen und mit Folientrennmittel behandeltes Urmodell bewirkt nicht, dass das Urmodell "geschmeidig" aus der Form gelöst wird!!!
Durch die Lackschicht wird die Oberfläche des Urmodells versiegelt. Ich würde Dir raten das Urmodell komplett mit 2K-Klarlack zu lackieren. Und unbedingt 2K-Lack verwenden!!! Denn 2K-Lack härtet härter (klingt ein wenig komisch :roll: ) aus und Du erhälst eine glatte und versiegelte Oberfläche. Klarlack wird nicht (!) nochmal geschliffen. Da brauchst Du Dir keine Gedanken machen, dass die Oberfläche "rau" wird. Natürlich solltest Du vorher das Urmodell gründlich reinigen, damit sich kein Staub auf der Oberfläche befindet. Evtl. müßtest Du 2-3 dünne Schichten auftragen und anschließend mehrere Tage gut durchärten lassen.
Ich werde bei meinem Urmodell vorher noch eine Schicht Farblack (2K-Autolack) auftragen und anschließend mit 2K-Klarlack überlackieren. :wink:

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#222 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Moin Peter.

Ok, dann werde ich wohl doch noch drüberlackieren.

Wenn ich darüber nachdenke, ist es mal abgesehen vom dir erwähnten leichterem Abformen, vermutlich sowieso besser.
Denn auch wenn ich mir Mühe gegeben habe, ist es ja nicht auszuschließen, dass sich irgendwo noch der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat.
Daher werde ich wohl schwarz lackieren, denn nach meiner Erfahrung macht schwarz alle Fehler und Kincken sichtbar.

Die kann ich dann zusätzlich noch ausbessern.
Mit dem Staub ist es dann wiederum eine andere Sache. Irgendwie ist mir noch nicht unterkommen, etwas komplett staubfrei zu bekommen.
Auch wenn ich ein Staubtuch (diese leicht klebrigen) nehme und draußen reinige, ist irgendwie immer noch irgenwo was drauf.

Gibt es da sonst noch einen Trick oder Tip ?

Gruß Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#223 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Ich denke, das wäre der absolut sichere Weg. Soweit ich mich erinnern kann, ist Dir doch bei einem "Abformtest" der Fensterrahmen und andere Teile Deines "Probestücks" förmlich abgerissen. Damals hatte ich Dich schon darauf hingewiesen, dass noch einige Schritte gefehlt haben. Und diese Schritte sind jetzt (mitunter) gefragt!!! :wink:
Schwarze Farbe bzw. Lack hätte/würde ich auch bevorzugen. Eigentlich dürften dann keine Fehler vorhanden sein. Aber welche Oberfläche (gerade beim Original) ist frei von Fehler?!?! :wink:

Normalerweise benutzt man Silikon-Entferner um die Oberfläche, auch und gerade gegen Fett (Fingerabdrücke etc.), zu reinigen. Ich würde es aber erstmal anhand eines Probestücks testen, ob die Nieten oder die aufgeklebten Alustreifen beim Reinigen nicht abfallen bzw. sich auflösen. Absolut ganz staubrei wirst Du die Oberfläche ohne Lackierkabine (einigermaßen staubfreien Raum) bestimmt nicht bekommen. :wink:

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#224 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Der Heckausleger ist endlich soweit fertig.
Nachdem er schön gereinigt wurde hat er einen Überzug in schwarz glänzend bekommen. Ich bin ja nicht beratungsresistent 8)
Schwarz bringt ja alle Fehler ans Licht und ich konnte zum Glück keine finden. Angenehmer Nebeneffekt: man sieht nun die Nieten !

Bild

Danach verschwand alles zur Hälfte im Trennbrett. An einigen Stellen platzte ein wenig Frabe ab, da ich es zu gut mit dem Reinigen meinte.
Aber ich denke, das wirkt dadruch später (falls man es überhaupt sieht) etwas autentischer.

Bild

Dann wurde eine Hälfte laminiert, bevor das Trennbrett verschwindet. Ok, der Laminierguru bin ich nicht, aber es soll zweckmäßig sein und seinen Zweck erfüllen.
Bevor alles begann, habe ich mich ja schon im Laminieren versucht. Ich muss sagen, dass mir das Herstellen der Form irgendwie schwerer fällt. Durch die ganzen Kanten und die Verschraubungen ist es teilweise ganz schön verzwickt.
Das Laminieren später in der Form finde ich wiederum durch die glatten Flächen ohne irgendwelche fiesen Ecken einfacher.

Bild

So, beide Hälften sind mittlerweile laminiert und es ist das letzte Stück an der Heckfinne dran. Dieses soll später ja am Modell abnehmbar sein und muss auch noch ablaminiert und dann weiter bearbeitet werden.

Bild


Übrigens ist mir zwischendrin ein fieses Missgeschick passiert. Ich habe vermutlich beim Auftragen des Trennmittel auf dem Trennbrett geschlammt. Das Trennbrett saß daher bombenfest und musste mühsam mit einem Spachtel gelöst werden. Dabei saß das Brett so fest, dass ich mit roher Gewalt da ran musste. Plötzlich flutschte der Spachtel durch und was soll ich sagen. Er schlug in der oberen Kante des Heckausleger ein und hinterließ ein fieses Loch.
Das habe ich in der Form so gut es ging gespachtelt und verschliffen. Wenn alles gut geht, ist das später nur ein kleines Manko, welches sich am später laminierten Heckausleger problemlos wegschleifen lässt.
Wir werden sehen.

Bis dann, Thorsten
Zuletzt geändert von Toku am 25.09.2015 17:59:40, insgesamt 1-mal geändert.
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#225 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Hallo ihr,

ich habe mal eine Frage bezüglich der seitlichen Finnen.
Diese möchte ich gerne versuchen tieferzuziehen.

Eignet sich Polystrol dazu ? Der Händler meines Vertrauens hat lediglich Polystrol oder Vivak im Angebot. Vivak allerdings nur durchsichtig, was mir nicht für die Finnen gefällt.
Wer kann helfen, bevor ich Geld für unnötiges Material ausgebe.

Gruß, Thorsten
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“