BL-Motor für Eco 8

Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#1 BL-Motor für Eco 8

Beitrag von Firefly »

Hallo,

ich fliege ja noch mit Bürste.
Will aber bald auf BL umsteigen.

Ich hab mir mal die 2 Motoren die auch für den Acrobat SE in frage kommen würden ausgesucht.Der Motor soll vielleich mal später dahin wandern :)

Aber welchen soll ich nehmen?Die sind beide vom Preis exakt gleich.
Wo ist denn der Unterschied?

Als Regler würde der Jazz 80-6-18 in frage kommen.

Gruß
Dominik

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Benutzeravatar
Crazy-Flyer
Beiträge: 19
Registriert: 13.12.2005 23:29:02
Wohnort: Aachen

#2

Beitrag von Crazy-Flyer »

Hi Dominik,

welche beiden Motoren hast du dir denn rausgesucht?
Sehr oft wird der SHP M13 von Frank Schwaab empfohlen. Den habe ich mir auch vor kurzem gekauft. Konnte ihn aber leider noch nicht ausprobieren.
Plettenberg hat auch einen Motor im Programm, der im Eco richtig gut geht, den Orbit 15-14.

Der Jazz 80 ist mit Sicherheit eine gute Wahl, da hast du auf jeden Fall noch Reserven drin und auch das BEC hält Den hab ich mir auch gegönnt :wink:

Gruß
Simon
T-Rex 250 SE Super Combo: Originalteile bis auf MiniJazz15, SLS 850mAh 30C
Eco 8: SHP M13, Jazz 80, Gy-401, 12-Zellen (eingemottet)
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Bayernheli01 »

HI Dominik.

Neben den genannten Orbit und SHP gibts auch noch den Ikarus H8. Erste Erfahrungen gibts wohl mit dem schon. Ausserdem scheints einen neuen H8 zu geben der wesentlich günstiger ist als der alte für 150 Euro. Die Konstruktion soll sehr interessant sein (2 Statoren über einander)

Ich selber habe mich für den M13 entschieden am Jazz 40. Mit einem 20-er Ritzel und ca 65-70% Reglerweg komme ich auf gute 1400 UPM´s und das reicht locker um den eco sehr zügig durch die Gegend zu scheuchen..
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#4

Beitrag von Shadowman »

Der Plettenberg Orbit 15-12 geht noch besser, laut Aussagen vieler Piloten. Ich hab ihn auch im Einsatz.... Geht sehr gut ab das Teil! 8-)
Für 125€ kann man da nix falsch machen!!!
Ist angeblich von der Leistung gleich, wie der M13...
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#5

Beitrag von Shadowman »

Ich selber habe mich für den M13 entschieden am Jazz 40. Mit einem 20-er Ritzel und ca 65-70% Reglerweg komme ich auf gute 1400 UPM´s und das reicht locker um den eco sehr zügig durch die Gegend zu scheuchen..
Was wiegt Dein Eco? 1400rpm haben bei mir an 10 Zellen nichtmal für leichten Rundflug gereicht, mit Abfangreserven.... bei 1,6kg.
40A Regler im Eco ist beim M-13 vielleicht etwas knapp, aber kommt auf den Flugstil an...
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Fabian.

Ich hab nen Standard Eco mit Alu-Freilauf und der wiegt ca 1,5kg mit den 10 Zeller NICD Sanyo 2400-er.

Also bei mir reichen die 1400 UPm´s locker aus. Damit geht ziemlich flotter Rundflug mit ab und zu mal kräftig steigen lassen aus ohne das es dabei Drehzahleinbrüche gibt.

Frank meinte das der Jazz 40 mit dem M13 für normales Fliegen (Ich will eh keinen Kunstflug oder ähnliches Machen) locker ausreicht (laut Kontronik kann der 40-er sowieso kurzzeitig bis 50A ab).

Ausgerechnet wurde auch das mein Eco nicht mal richtig 20A braucht zum fliegen. Also reicht der 40-er Jazz lockerst aus.

Mein Eigentliches Setup war ja auch ein S16 mit dem 40-er Jazz nur hatte der S16 ein bis zwei Macken das er im Eco nicht mehr ganz zu gebrauchen war.

Das einzige was evtl. Knapp werden kann mit dem Jazz, ist wenn ich dann den Eco mit einem schönen Kleid ausstatte. Aber dann kann ich den 40-er auch verkaufen und nen 55-er oder 80-er Jazz kaufen.

Im Übrigen fliege ich ja mit den Original Holzblättern und damit wird der Eco zum richtigen Segelflieger.

Wenn du es nicht glaubst kann ich gern am WE mal ein Video machen lassen damit du sehen kannst wie gut der Eco so fliegt.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#7

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Ich hab ja nicht gesagt, dass ich Dir nicht glauben würde, ich wollte nur mal wissen, was dein Eco wiegt... Da ich bei meinem ja schon erhebliche Probleme hatte, bei solchen Drehzahlen vernünftig zu fliegen!
Ich habe dann schnell aufgerüstet auf 12 Zellen und mehr Drehzahl! ;)

Wenn der Regler reicht, is ja ok, meinte ja, dass es auch auf den Flugstil ankommt, den man hat.... Ich habe mir auch vor kurzem einen neuen Regler angeschafft und wollte da nicht nochmal kaufen, ist also der Jazz 80-6-18 geworden nicht zuletzt wegen dem stärkeren BEC!
Aber der ist dann, wenn man keine Kunstflugambitionen hat, nicht nötig...
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi

Das mit den zu wenig Drehzahlen hatte ich bis vor 2 Tagen auch. Dann habe ich den komplette Antriebsstrang des Ecos nochmal komplett zerlegt und neu aufgebaut. Habe alle Ritzelspiele etc neu eingestellt und siehe da, die Flugzeit ist um ca über 1 Minute gestiegen, der Motor wurde nicht mehr annähernd so warm. Nochdazu wurden die Drehzahlen leicht höher und wurden auch besser gehalten. Und so fliege ich jetzt (komm grad von der Mittagspausenrunde wieder) mit nem 2400-er NICD Punkt genau 10 Minuten bis die Drehzahlen anfangen nach zu lassen.

Ich bin aber schon am Überlegen ob ich nicht die Drehzahl ein wenig erhöhe und die GFK Semisymetrischen Blätter drauf bastel um erstens mehr Eigenstabilität ins System zu bringen und evtl. noch ein wenig länger fliegen zu können.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#9

Beitrag von Firefly »

Arrr Sch-----

Erst mal danke für die vielen Antworten.

Aber mein Eco ist mir gerade abgeschmiert :-(

Ich hab viel zu früh das Landegestell entfernt.Mist.
Ich dachte ich könnte schon gut landen .Am Sim hats ja auch immer geklappt ;)

Der Heli ist mir beim runtergehn umgekippt.Dann sind die Rotor-Blätter eingeschlagen und dann kam der Schock.Ich konnte nichts mehr machen.
Der Heli stand zwar wieder,aber ich konnte ichn nicht abschalten.
Kein Gas wegnehmen Autorot hat auch nicht funktioniert.
Der Heli blieb gottseidank am Boden stehn.

Irgendwann war halt der Akku am Ende.
Ich hab ihn dann wieder angesteckt und die Funktionen überprüft.
So wie's aussieht sind min 2 Servos hin.Das Heckrohr ist auch verbogen.
Ansonste auf den ersten Blick alles o.k.Wobei ich mir nicht sicher bin,ob die Hauptrotorwelle was abgekriegt hat.

Was ich jetzt tun könnte,wäre die Komponenten neu zu kaufen.Und das Heckrohr durch CFK ersetzen.Dazu würde ich gleich die Heckrohrabstützung nehmen,und das CFK Chassi.

ODER
Ich hol mir n Acrobat SE
Kostet zwar ne ganze stange mehr,aber dafür muss auch nix getunt werden.Trainingsgestell müsste halt drunter.Und den Orbit 15-12 bzw. 15-14 kann ich auch gleich kaufen.

Was denkt ihr? Eco Tunen,oder lieber auf den Acrobat setzen?
Soll sich ja angeblich super fliegen lassen.

Jetzt schau ich erst mal was alles futsch ist.

gruß
Dominik
Mensch das ist mir nochnie passiert.

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#10

Beitrag von Shadowman »

Mein Beileid....
Belass es beim Eco! Wenn der SE crasht, wirds noch teurer.
Bau den wieder auf, aber finde die Ursache für den Crash! Sonst passierts Dir wieder.

Nimm aber den Orbit 15-12! Hat mehr Power wie der 15-14! ;)
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#11

Beitrag von Firefly »

Ja das halte ich auch für besser.
Meinst du ich sollte nochmal das Alu Heckrohr kaufen,oder lieber gleich CFK?
Denn Der Eco soll ja dadurch verwindungssteifer werden.
Blos-sollte mir das nochmal passieren,ich glaube CFK macht das nicht so ohne weiteres mit wie Alu...

Jedoch kommt jetzt erst mal das Landegestell wieder drunter.

Ich denke der Platz war auch nicht optimal von mir ausgesucht.Die Wiese hatte doch ein paar unebenheiten aufzuweisen.

Hat jemand das breitere Landegestell im Einsatz,das es noch zu kaufen gibt?

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Dominik.

Oh Oh. Mein Beileid....

Kannst du schon ungefähr sagen was los war? Wenn kein Schalter mehr reagierte etc. Vielleicht wars ne Funkstörung?
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#13

Beitrag von Shadowman »

Das CFK zerfetzt dann eben. Kann unter Umständen für Dich gefährlch werden... Ich bin aber mit dem kompletten CFK-Heck an meinem Heli sehr zufrieden! :)

Ich habe das POM-LG von RC-City! Ist schön stabil und der Heli steht auch gut.
Benutzeravatar
Firefly
Beiträge: 652
Registriert: 11.01.2005 10:48:00
Wohnort: Hochdorf

#14

Beitrag von Firefly »

Ich hab gerade noch 2 Servos HS 81 gefunden.Das Alu Rohr hab ich mal eben gerade gebogen.

Mal sehn vielleicht klappts ja noch mit fliegen am WE.

Kannst du mir mal ein Foto zeigen,wie das auf dem Eco aussieht??

Logo 600 3D VStabi


gruß,
Dominik
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#15

Beitrag von Shadowman »

In meiner Gallerie sind Bilder meines Helis.....
Antworten

Zurück zu „Ikarus“