BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#391 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Hallo zusamen,

ich habe nun das erste Probelaminat hinter mir.
Insgesamt bin ich doch durchaus zufrieden.
Hier und da gibt es noch Verbesserungsbedarf, vor allem was Lufteinschlüsse betrifft.
Ich nutze die normalen Laminierpinsel und hatte bisher beim Formharz z. B. keinerlei Probleme.
Beim Gelcoat sieht es aber anders aus. Gerade an den Kanten stellte ich relativ viele Luftblasen fest, obwolh ich versucht habe, so genau wie möglich zu arbeiten.

Hat jemand Erfahrung bzw. wie bringt ihr das Gelcoat auf ?
Ich überlege, ob ich es mit einem "Spritzbeutel" auftrage und dann mit einem Pinsel glatt streiche.

Da werde ich noch üben müssen und eine vernünftige Methode finden müssen.
Vielleicht auch einfach dünn auftragen, dann nach dem angelieren nochmal dünn drüber bevor ich laminiere ? Bisher habe ich das Gelcoat aufgetragen und dann nach ca. 1,5 Std. alles mit
Harz bestrichen und die GFK-Matten aufgebracht.

Hier nun aber mal ein paar Bilder
comp_105.jpg
comp_105.jpg (68.57 KiB) 1872 mal betrachtet
comp_106.jpg
comp_106.jpg (65.94 KiB) 1872 mal betrachtet

So, und nun deutlich die Fehlstellen zu sehen. Vor allem in den Bereichen, wo die Formen aneinander geschraubt werden
comp_107.jpg
comp_107.jpg (68.2 KiB) 1872 mal betrachtet
Jetzt heißt erstmal eine Woche Urlaub und dann sehe ich weiter und hoffe bis dahin auf viele Tips ;-)


Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#392 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Ich habe in letzter Zeit reichlich geübt und ordentlich weiter gemacht, auch wenn man kaum was sieht.

Die ersten 4 Laminate waren eigentlich eine Katastrophe. Es gab immer wieder Lufteinschlüsse und Fehlstellen.
Vermutlich bin ich jetzt hinter das Problem gekommen. Ich habe (im Gegensatz zu den allerersten Versuchen) das Harz mit dem Pinsel umgerührt.
Geht super gut was das Umrühren betrifft, aber dadurch hatte ich massiv Luft ins Harz reingemischt.

Beim letzten Versuch rührte ich wieder mit einem Holzspatel vorsichtig um und das Ergebnis war deutlich besser.

An diesem Stück habe ich dann auch angefangen, die Fenster rauszuschneiden.
Nun gilt es, Formen zum Tiefziehen herzustellen.

Zum Ausschneiden der Fenster habe ich wieder rumprobiert.
Skalpell: kaum machbar bzw. extrem mühsam
Dremel: schnell, viel Staub und einmal nicht aufgepasst zu weit eingeschnitten.

Dann erinnerte ich mich an einen Forumseintrag bezüglich eines "heißen Skalpell". Also ein Brandmalset besorgt bei dem eine Skalpellklinge dabei ist.
Was soll ich sagen. Es geht hervorragend. Schneidet sich super gut, kein Staub.
Ich werde nicht anders mehr schneiden.

Auf dem letzen Bild sieht man, dass ich die Fenster ausgschnitten und den Rand mit Tape umgeklebt habe. Dazu kommen wir dann später mal.

So, nun noch ein paar Bilder
Dateianhänge
comp_108.jpg
comp_108.jpg (62.37 KiB) 1809 mal betrachtet
comp_109.jpg
comp_109.jpg (64.31 KiB) 1809 mal betrachtet
comp_110.jpg
comp_110.jpg (69.51 KiB) 1809 mal betrachtet
comp_111.jpg
comp_111.jpg (67.45 KiB) 1810 mal betrachtet
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#393 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

schön das es wieder bei Dir weiter geht. Hattest Du einen schönen Urlaub gehabt?

Zum Thema Gelcoat kann ich Dir leider nicht viel sagen, da ich damit noch nicht gearbeitet habe. Ich habe jedoch oftmals gelesen, dass das Gelcoat am besten mit einer Spritzpistole aufgetragen wird. So bekommt man wohl ein gutes und gleichmäßiges Ergebnis hin. Auf Deinen Bildern ist zu erkennen, das einige Stellen durchsichtig sind. Vielleicht sollte man das Gelcoat in meheren Schichten auftragen bevor man die erste Lage Gewebe einlegt. Mindestens 2-3 Mal und zwischendurch die Schicht leicht angelieren lassen.

Ich werde mich hüten das Harz mit dem Pinsel anzurühren. Diese Erfahrung hast Du bereits gemacht. Immer ein Rührspatel aus Holz oder Kunsstoff verwenden und gleichmäßig durchrühren. Ich gehe so vor, das ich das Harzgemisch nach dem Anrühren noch zusätzlich in ein anderes Gefäß umfülle. So habe ich die Gewissheit, das sich im umgefüllten Becher das reine Harz/Härtergemisch befindet. :wink:
Wichtig ist auch, das Harz aufzustreichen und nicht aufzutupfen. Immer vom tiefsten Punkt nach außen und darauf achten, dass sich in der tiefsten Stelle keine "Pfützen" bilden. Jede Matte die Du auflegst soll das darunter befindliche Harz aufsaugen. Und immer das gleiche Prinzip...vom tiefsten Punkt nach außen. Gegebenenfalls die Matten ein wenig mit Harz nachtränken. So sollten eigentlich keine Lufteinschlüsse entstehen.
Wenn Du noch einen drauf setzen möchtest, könntest Du die Formteile unter Vakuum aushärten lassen. Das zieht die Luft zusätzlich raus! :wink:

Schöne Grüße und weiterhin gutes Gelingen
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#394 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke Peter.

Also ein Aushärten unter Vakuum werde ich nicht machen. Dafür fehlen mir einfach die Möglichkeiten.
Bezüglich des Durchschimmern hast du natürlich. Aber weitere Aufträge Gelcoat erhöhnen natürlich auch das Gewicht. In dem Bereich bin ich recht gut unterwegs.
Ich hoffe, das sich das Durchschimmern erledigt hat, wenn man den Innenraum dünn lackiert.
Mir schwebt da ein grauer Auftrag mit der Airbrush und Acrylfarbe vor. Aufgrund der Acrylfarbe sollte ein Kleben bzw. Harzen im Innenbereich weiterhin möglich sein.
Muss man halt mal ausprobieren
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#395 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Seit ewig langer Zeit habe ich mir den Kopf zerbrochen, wie ich eine vernünftige Form zum Tiefziehen der Scheiben mache.
Irgendwann kam dann eine Idee, die ich so ausprobieren wollte.

Zunächst habe ich den Bereich der Scheiben mit dem "heißen Skalpell" von einem Probelaminat ausgeschnitten und die Kanten glatt geschliffen.
Dann habe ich die "Scheiben" mit Tape wieder von außen angeklebt
comp_112.jpg
comp_112.jpg (67.53 KiB) 1722 mal betrachtet
Danach habe ich von innen mehrere Lagen GFK und CFK einlaminiert. Damit dass dann auch nur an den Ausschnitten der Scheiben haftet, habe ich vorher an den Rändern
von innen Tape mit einer glatten Oberfläche angeklebt, wie man es in dem Beitrag vorher sieht.
Es hat soweit gut geklappt.
comp_114.jpg
comp_114.jpg (65.27 KiB) 1722 mal betrachtet
Damit das Ganze auch stabil wird, habe ich alles zurecht geschnitten, an den Kanten Sperrholz eingeklebt und im Anschluss wurde alles von außen verspachtelt und glatt geschliffen.
comp_115.jpg
comp_115.jpg (69.19 KiB) 1722 mal betrachtet
Der erste Probelauf beim Tiefziehen war sofort erfolgreich. Auf dem Bild sieht man das Ergebnis und die Form.
comp_116.jpg
comp_116.jpg (67.04 KiB) 1722 mal betrachtet
Die große Frage war noch, ob die nun richtigen Scheiben aufgrund der Dicke der Scheiben in den Ausschnitt passt oder ob es fiese Spalten gibt.
Es gibt keine Spalten und passt perfekt.
comp_117.jpg
comp_117.jpg (69.47 KiB) 1722 mal betrachtet
Nach dem nun erfolgreichen Versuch werde ich die Form zum Tiefziehen nochmal richtig glatt schleifen und Abformen. Danach werde ich eine Form aus Gießkermaik davon gießen,
damit es schön stabil und glatt wird.

Bei den anderen Scheiben werde ich genauso vorgehen, aber diese Arbeitsschritte erspare ich euch dann.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#396 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Husi »

Moin Thorsten,

ich lese immer gerne mit, wenn du von deinen Bau berichtest und freue mich, wenn du wieder einen Schritt weiter bist.
Toku hat geschrieben:... aber diese Arbeitsschritte erspare ich euch dann.
ach nöö, mußt du nicht. :D

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#397 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Freut mich zu hören, Husi !

Ich habe nun das erste mal die Kabine laminiert. Natürlich habe ich auch wieder Schwachstellen beim Laminieren gefunden.
Aber insgesamt sieht es schon richtig gut aus.

Um so langsam ein Grfühl für das Gewicht zu bekommen, habe ich mal gewogen.
Die Kabine bringt 236 gr. auf die Waage.
Ich schätze, dass ich für den gesamten Rumpf nachher so bei etwa 700 gr. liege.
Das sollte hoffentlich gut hinhauen. Spanten und Kufen würden natürlich noch dazu kommen.
Dateianhänge
comp_119.jpg
comp_119.jpg (68.19 KiB) 1671 mal betrachtet
comp_120.jpg
comp_120.jpg (67.16 KiB) 1670 mal betrachtet
comp_118.jpg
comp_118.jpg (68.62 KiB) 1670 mal betrachtet
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#398 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Mal eine Frage in die Runde:

wie macht ihr das mit Gelcoat und Laminieren.

Legt ihr, nachdem das Gelcoat angeliert ist, die Matten trocken darauf und gebt dann Harz dazu ?

Oder bringt ihr das Harz auf das angelierte Gelcoat auf und legt dann erst die Matten ?

Ich habe bisher die trockenen Matten auf das Gelcoat gelegt. Ich frage mich aber, ob ich dadurch womöglich Luft einschließe.

Wäre über eure Erfahrungen durchaus dankbar.

Gruß, Thorsten
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#399 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Hallo ihr, mal etwas Offtopic.

Immer wieder hört man davon, dass das Harz mit einer Vakuumglocke entlüftet wird.

Ich hatte in der Vergangenheit bereits nach Vakuumglocken geschaut, aber die waren doch schon extrem teuer.
Nun habe ich mir mal Gedanken gemacht und einfach eine selber gebaut. Zum entlüften des Harzes reicht es locker. Und es wird auch ein ganz gutes Vakuum gebildet, zumindest konnte ich alles an der "Glocke" hochheben.
Und das Ganze für ca. 25 €

Zunächst habe ich mir (das teuerste mit 16 €) eine Vakuumpumpe gekauft, mit welcher eigentlich diese Säcke wo Klamotten drin sind vakuumiert werden.

Dann ein passendes Regalbrett besorgt und darauf eine Gummimoosplatte geklebt. Im Baumarkt gab es dann noch einen 6 mm Schlauch und eine durchsichtige Curver-Box dazu.

6 mm Loch in die Box, Schlauch eingeklebt und fertig.
Danach noch Holz rund geschnitten und auf einer Seite mit Gummimoos beklebt. Die Größe richtet sich nach der Einlassöffnung der Vakuumpumpe. Loch rein, Schlauch eingeklebt und vorher noch eine Tüte drübergestült, die ich mit einem Gummi befestigte.

Was soll ich sagen: günstig und funktioniert. Zum Entlüften reicht es locker. Bestimmt wäre sowas auch größer machbar. Einziger Nachteil ist, dass, sobald die Pumpe ausgeschaltet wird, wieder Luft in die Box Fließt. Aber wen man wollte, kann man das sicher auch ändern.
Dateianhänge
comp_121.jpg
comp_121.jpg (68.27 KiB) 1632 mal betrachtet
comp_122.jpg
comp_122.jpg (68.87 KiB) 1632 mal betrachtet
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#400 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Mmmmh, bei mir ist echt der Wurm drin. 
Irgendwie klappt alles und andererseits doch nicht.

1.
Die Vakuumglocke funktioniert eigentlich gut. Die Box wird schön zusammen gezogen. Aber in den Bechern mit Harz oder Gelcoat bewegen sich die Luftblasen nicht einen mm. Gibt es einen Unterschied zwischen Vakuum und Vakuum ??????

2.
Ich bin ein wenig zu blöd zum laminieren. Minimalste Luftbläschen schleichen sich gelegentlich in die Oberfläche. Ich weiß nicht, ob ich es irgendwann hin bekomme.

Wie würdet ihr solche kleinsten Löcher schließen. Gelcoat reintupfen oder mit 2 K Leichtspachtel ?

Wäre über Hilfe, Tips usw. extrem dankbar.

Gruß Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#401 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

ich würde an Deiner Stelle mal ein Vakuummeter dazwischen klemmen, um zu sehen ob auch der erforderlichen Unterdruck erzeugt wird. Vielleicht ist Deine "Vakuumglocke" ein wenig zu groß. Versuch es mal mit einer kleineren "Glocke". Zudem würde ich zusätzlich die Vakuumglocke mit einem zusätzlichen Dichtband (für Fenster) am Rand abdichten. Des Weiteren würde ich noch oben ein Loch bohren, wo man ein Rührstab durchstecken kann, um das Harzgemisch während des Vakuumierens durchzurühren. Das Loch kann man mit Knetpaste am Rührstab verschließen. Der nötige Unterdruck ist natürlich entscheidend!

Warum beim Laminieren so viele Blasen bei Dir entstehen kann ich Dir auch nicht sagen. Das könnte von einigen Faktoren abhängen. Pauschal kann ich nur vermuten, dass es evtl. von der Qualität des Harzes abhängen könnte, ob evtl. ein geeigneter Pinsel verwendet wird oder ob es selbst an Deiner Laminiertechnik liegt. Ich müsste Dir schon auf die Finger sehen können, um zu beurteilen, woran es liegen könnte. :wink:

Gruß
Peter
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#402 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Danke Peter,

bei der Glocke wird was geändert.

Nun habe ich aber mal ein weiteres Problem, was ich auch schon angesprochen hatte. Und zwar geht es um das Material der Kufen.
Ich habe handelsübliche Alurohre besorgt, die leider vieeeeel zu weich sind. Das krige ich mit zwei Fingern verbogen. Da braucht nicht mal ne harte Landung, bis die verbiegen.
Muss man bei Alurohren auf was bestimmtes achten ?

Und wenn ich mit die Heckrohre unserer Besenstile anschaue, wäre das eigentlich genau das richtige. Was sind das genau für Rohre ? Dünn, stabil und leicht. Gibt es sowas auch in 8 bzw 10 mm ?

Gruß Thorsten
Helipitt
Beiträge: 363
Registriert: 16.01.2014 19:13:17

#403 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Helipitt »

Hallo Thorsten,

ich weiß nicht, ob ich Dir das schon einmal vorgeschlagen habe aber ich würde Dir gerne 2-3 DVD`s nahe legen.

1. GFK im Modellbau
2. Gießtechnik & Silikonformbau Teil I und II

Die erste DVD zeigt, wie man richtig Schritt für Schritt laminiert. Es werden auch sehr viele Laminiertechniken gezeigt und erklärt. Sehr hilfreich für Änfanger, die mit dem Formenbau etc. beginnen.

Bei der zweiten DVD würde ich Dir zunächst Teil II empfehlen. Dort wird u.a. gezeigt, wie man mit der Vakuumpumpe das Harz quasi entlüftet. Diese zwei Teile kann man sich auch auf Youtube ansehen.

Woher hast Du die Alurohre her? Aus dem Baumarkt?!?! Grundsätzlich gibt es Alu in unterschiedlichen Legierungen, was auch den Härtegrad ausmacht. Alu aus dem Baumarkt ist häufig (für uns Modellbauer) minderwertige Ware. Ist bei Dir kein Metallfachhandel in der Nähe? Wenn nicht, dann könnte ich Dir "www.wilmsmetall.de" empfehlen. Dort hat man eine große Auswahl von Aluminium in sämtlichen Ausführungen. Es wird auch erklärt, ob es sich um "weiches" oder "hartes" Alu handelt. Man wird auch am Telefon sehr gut beraten!

Schöne Grüße
Peter
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#404 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von skysurfer »

Moin Thorsten,
früher hat man die weichen Alu Rohre, vor dem biegen, auch mit Vogelsand, welches im Tierbedarf erhältlich ist, oder Quarzsand gefüllt und verdichtet. Dies hat den Vorteil, das man beim Biegen eine Rundung erhält und das Rohr stabiler wird. Ich könnte mir auch vorstellen, anstelle Vogelsand auch Harz mit Baumwollflocken zu verwenden, dann aber nach dem Biegen. Das Gewicht könnte aber eine Rolle spielen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Toku
Beiträge: 282
Registriert: 20.10.2014 08:00:13

#405 Re: BK 117 - 500´er - Rumpfherstellung

Beitrag von Toku »

Ich glaube, es ist sinnvoller, gleich die richtigen Rohre zu nehmen.

Peter, die DVD habe ich sogar und arbeite nach deren Anleitung. Das Laminieren an sich klappt ja auch super, nur die Luft macht mir Sorgen.
Ich schaue nochmal in die DVD, ob ich was übersehen habe.

Auf die Homepage von wilmsmetall habe ich schon geschaut, wollte aber erstmal nichts bestellen, bevor ich da was falsches kaufe.
Werde nochmal genau gucken.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“