Gebrauchter Rex-was checken?

Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#1 Gebrauchter Rex-was checken?

Beitrag von Rabenauge »

Hallo zusammen.
Seit ein paar Stunden bin nun auch ich stolzer Besitzer eines T-Rex.
Da ich den Heli gebraucht gekauft habe, frag ich mal in die Runde:
Was muss ich unbedingt genauer prüfen, testen, checken?
Ich habe bisher NULL Erfahrung mit dem Rex.
Sollte ich ihn-der Vorsicht halber- komplett zerlegen, worauf muss ich unbedingt achten, was genauer überprüfen?

Er ist definitiv schon geflogen, bzw. es wurde mindestens versucht.

Zum Heli: es ist ein 450 XL CCPM.
Motor ist ein 420 LF;
Regler ein Align RCE-BL 25T
Gyro ein Ikarus Micro Gyro (billiger gings wohl nicht...)
Servos vier Hitec HS-55

Ausserdem wurde der Rororkopf teilweise auf Alu umgebaut:
Zentralstück, Blatthalter und das Teil unter dem Zentralstück auf der Hauptwelle sind blau.

Leitwerke scheinen nicht original zu sein (sieht wie irgendwas mit Carbon-Optik überklebtes aus), ein Carbon-Seitenleitwerk (hässlich) ist auch bei.

Hauptrotorblätter sind Align 325 Fiber (steht so drauf), die Heckblätter sind gelb (Plastik??).
Akku ist ein 1800er dabei-Hersteller unbekannt, das Ding ist gründlich mit Paketklebeband eingewickelt.

Ichhoffe, das hilft euch weiter, ich hätte gerne ein paar Tips von den Rex-Profis..
Benutzeravatar
unschaf
Beiträge: 459
Registriert: 19.05.2005 10:22:43
Wohnort: Bad Ischl / Österreich

#2

Beitrag von unschaf »

Hallo Rabenauge !!

Mach Fotos von den Anlenkungen, dem Rotorkopf, dem Heckrotor und der Platzierung der RC-Komponenten und stell sie hier ein.
Dann kann Dir sicher geholfen werden.

grüße, Gernot.
>>Eco Piccolo V2 Brushless Airwolf, CDR-Motor, Tsunami 10.
>>T-Rex Freestyle MP, Carbon Chassis, Tsunami 30, DH400, GY-240
>>Kyosho Caliber 5 / OS50SX-H
--
Multiplex EVO9 Scanner.
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Rabenauge »

Das wird heute nix mehr-meine Billigdigi mag nur richtig helles Licht, aber es ist der hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Benutzeravatar
Kaiko
Beiträge: 1381
Registriert: 13.08.2005 21:05:17
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Kaiko »

um auf nummer sicher zu gehen würde ich den einmal komplett zerlegen. Alleine dadurch machst Du dich erstmal mit dem Rex bekannt. Denn crashen wird er irgendwann so oder so :D. Beim zusammenbauen alles schön mit Loctite sichern und alles wird gut.
Benutzeravatar
deft
Beiträge: 819
Registriert: 06.12.2004 19:32:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von deft »

und nen bischen hübscher verkabeln kannste dann gleich mit ;)

apropos was checken

- riemenräder - zahnverlust?
- riemen - ausgefrannst?
- servowege - anschlagfrei?
-schrauben - festigkeit?
-motor hochfahren 0 pitch - vibros?
- ts - pos. in 0 wirklich grade - paddel parallel, irgendwelche kontakte zw. hebeln und schrauben?
- wellen - eiern?
-chassis - risse?
- boah es gibt so viel: probefliegen und schauen was passiert...
Gruß Jens
Bild * deft's setup * deft's page * liquid time *
Some people have told me they don't think a fat penguin really embodies the grace of Linux, which just tells me they have never seen a angry penguin charging at them in excess of 100mph. They'd be a lot more careful about what they say if they had. Linus Torvalds
Benutzeravatar
Bishop
Beiträge: 1841
Registriert: 23.10.2004 14:47:25
Wohnort: Mönchengladbach

#6

Beitrag von Bishop »

deft hat geschrieben: - boah es gibt so viel: probefliegen und schauen was passiert...
unbedingt mit Trainingsgestell da der Heli total verstellt sein kann (davon geh ich aus)

Gruß Martin
Ich bin beim dmfv versichert.
Was man nicht kann, kann man auch nicht verlernen.
-----------------------------------------------
Helis: Eco Piccolo,T-Rex 450 HDE (nur Mechanik), Pikke 450, Spirit L16
Sender: Futaba FX-18 V1 35MHz Kanal 67
Status: aus diversen Gründen inaktiv...
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Rabenauge »

Letzteres hatte ich sowieso vor-schon, weils mit meinen Flugkünsten noch nicht allzuweit her ist. Reicht gerade für leidlich Schweben mit dem Pic...
:roll:

Ok, dann nehm ich den erstmal gründlich auseinander die Tage.
Will da sowieso einiges anders anordnen-die Technik müsste doch _ins_ Chassis passen, statt alles aussen dranherumzubammeln.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

- Und am besten gleich einen neuen Satz (möglichst Stahl)-Kugelköpfe, Kugelpfannen und Anlenkstangen besorgen. Sind 15€ + Porto. Die alten Stangen machst mit Kugeln einfach kommentarlos runter und machst in der gleichen Länge alle Stangen neu - dabei siehst auch schon, ab die Paarweise gleichlang sind.

- Unbedingt nachsehen, ob die TS ordentlich verklebt ist!

- Lager von der HRW prüfen, wenn der Kopf (und die Taumelscheibe) ab ist, darf die kein Spiel haben und muss absolut rund ohne Knackser laufen (die Lager gehen nämlich recht schnell kaputt, sind aber seehr aufwändig zu wechseln - >20 Schrauben - davon gerne die Hälfte innen rund..)


Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Rabenauge »

So. Nach einer grösstenteils durchschraubten Nacht sind die ersten Ersatzteile auf dem Weg zu mir.
Da war doch tatsächlich die Paddelwippe gebrochen.
Hab mit vorsichtshalber noch ein paar Teilchen dazugeordert (Blattlagerwelle, Paddelstange usw).
Leider ist der Vorbesitzer offenbar nicht besonders nett mit dem Heli umgegangen.
Ansonsten sieht (bis auf kleinere Schrammen an einigen Aluteilen) alles recht gut aus.
Hoffentlich hab ich die Sachen bis morgen.

Da fällt mir ein: einer der Heckrotorblatthalter dreht etwas schwerer als der andere, und je weiter man die Hecksteuerung zusammenbaut, umso schlimmer wird das, am Gestänge ist fast ein "rucken" zu bemerken dann-gibts da Abhilfe?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Ja.
Neue Blatthalter kaufen ;).
Kannst mal probieren, ob nur ein Lager defekt ist oder u.U. Loctite in der Messing-Hülse (wenns Plase-Halter sind) drin ist.

Ansonsten, gleich noch neue HRW und HeRo-Welle rein.
Die Lager der Blatthalter Hauptrotor sind OK?
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Rabenauge »

Die Hauptrotorwelle ist ok. Hab aber eine in Reserve-die war dabei.
Die Schiebehülse ist nicht das Problem, es ist einer der Blatthalter-er dreht einfach etwas schwerer als der andere. Vermutlich verkantet dadurch die Ansteuerung.
Heck ist (noch) alles Plastik, ich werd auch da nach und nach beim tauschen auf Alu umsteigen.
Die neue Wippe wird auch gleich Alu.

BTW: gibts irgendwelche Teile am Rex, wo man kein Alu verwenden sollte??
Nicht, dass ich den so solide aufbaue, dass es mir den bei den unausweichlichen (mach ich mir nix vor-ich kenne meine Flugkünste) Crashes mehr Schaden macht, weil irgendwas nicht nachgeben konnte?

Hauptrotorlager habe ich noch nicht genau geprüft-fehlt mir der passende Imbusschlüssel noch->unterwegs zu mir.
Es scheint, als würde da auch einiges nicht perfekt laufen.

In der Zwischenzeit werd ich erstmal einen Empfänger in die Kiste hängen und mich mit der Programmierung beschäftigen.
Mal sehen, was meine MX zu dem Heli so meint..

Verträgt es der Regler, wenn er ohne angeschlossenen Motor betrieben wird oder sollte ich für die Tests (Steuerung, Kreisel) besser einen separaten Empfängerakku anschliessen anstelle des Regler-BEC?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Auch die Heck-Blatthalter haben eine Messinghülse! (und ein Lager)
Bei mir war mal in eine bischen Loctite reingekommen.
Kann man aber Vorsichtig rausschaben

was man nicht machen sollte: Titan-Tuning-Blattlagerwelle UND Alu-Blatthalter UND ALU-Kopf. Irgendwas muss kaputtgehen - und dann lieber die (Original-)Welle für 1,80€/Stück als die Blatthaler für 3x,-€.

ALU-Riemen-Räder von MH eher nicht....

So ein zusatz-akkuchen ist nicht falsch (4€-Aldi-4St AA-Zellen) - wenn du mal kurzen in den Regler machst... und dann aber auch gleich ein (billig-) Servo für den Regler-Kanal, dann kannst sehen, ob der tut wie er soll (bzw überhaupt was tut..).

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Rabenauge »

Danke-sowas hab ich doch eh herumliegen-auch extrene BEC und ähnlichen Kleinkram, der Rex ist ja nun lange nicht mein einziges RC-Modell.
Ich benutze übrigens meist als separaten Empfängerakku 4 AAA-Ni-Mh-Zellen (800mAh). Die genügen selbst in meiner Saphir-Segelyacht für eine Stunde. Für länger kommt ein 1900er NiCd rein- Sechszeller über separates BEC.
Servos schwirren hier auch ne Menge herum..ist eine gute Idee, eins davon an den Regler-Kanal anzustecken, danke für den Tip (hätte man echt selber drauf kommen können).
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Rabenauge »

So. Heute kam die neue Paddelwippe-ich hab nur eine Stunde gebraucht, um sie an den Rotorkopf zu bekommen.
Ist es normal, dass Align-Aluteile erst angepasst werden müssen?
Ich musste tatsächlich minimal am Zentralstück beidseitig schleifen, um das Ding leichtgängig zu bekommen.
Wohlgemerkt: die Stunde war nur für die beiden Schrauben der Paddelwippe-der Rest ist noch immer nicht wieder dran...

BTW: irgendwer schrieb mal irgendwo, man könne den Rex etwas "zähmen", wenn man irgendwo was umgedreht montiert?
War doch was am Rotorkopf?
Benutzeravatar
Hubibubi62
Beiträge: 334
Registriert: 06.11.2005 17:14:18
Wohnort: 83413 Fridolfing
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Hubibubi62 »

Hi Rabenauge,

ich denke du meinst die gedrehte Flybar.

Ich glaube aber nicht, dass er damit zahmer wird.

Ruhiger kriegst du den Rex mit Gewichten an den Paddelstangen, wenn ich nicht irre.
lg
Franz

Hubis:
T-REXI 450XL HDE 450TH, BL35G, RC-RX6, RCE-500X - T-REXII 450XL HDE 430L, BL35G, RC-RX6, RCE-500X
Eco 8
mit ALU-Gedöns - Eco 7 (JR) Freilauf - UR-Piccolo CDR, DD - Fun-Piccolo BL, BL, DD - Micro Bell 47G
Fläche:
Pitts S1 BL, Extrema 330S BL, E-Segler 2,6m BL, Partenavia, Hotliner 1,30m BL, Mustang 1,0m BL
Status:
Schweben in allen Lagen
Rundflüge, Pirouetten, Loopings.
Homepage:
http://www.muehlfeldner.net
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“