Was Sie schon immer über Strom wissen wollten...

Antworten
Benutzeravatar
Hodde
Beiträge: 209
Registriert: 10.10.2004 22:28:12
Wohnort: Oyten
Kontaktdaten:

#1 Was Sie schon immer über Strom wissen wollten...

Beitrag von Hodde »

Moin, ich habe gerade im Paraleluniversum vom Leder gelassen und wollte euch das nicht vorenthalten. Passt evtl. in die FAQ?
C steht für Capacity, also der Nennkapazität des Akkus in Ah (Amperestunden).

"Max. Entladestrom 1C" besagt also, daß dieser Akku mit dem einfachen Betrag seiner Nennkapazität entladen werden darf.

d.h. ein Akku mit einer Kapazität von 1Ah und einem max. Entladestrom von 1C darf also max. mit 1A (Ampere) belastet werden und ist in 1h (Stunde) leer.

1Ah bei 1C = 1A für 1h
1Ah bei 10C = 10A für 6min
Kokam 3200 = 3,2Ah bei 20C = 64A für 3min



[align=center]64A für 3,5min = prima Feuerwerk
(nur 31.12. ab 18:oo Uhr und 01.01. bis 1:oo Uhr)[/align]


Da Einzeller bekantermaßen ziemlich beschränkt sind bilden sie gerne Gruppen. (Achtung: nicht verwexeln mit Bündel: aussen grün, innen hohl...)
Während man bei Ni/xx-Akkus dank des hohen Entladestroms meißtens mit einer einfachen Reihenschaltung (auch: Serienschaltung) zum hochsetzen der Spannung klar kam und es einfach "ich fliech mit 12 Zellen" hieß, werden LiPos gerne zusätzlich paralel geschaltet.

LiPos haben eine Nennspannung von 3,7V (Volt), schaltet man 3 Stück in Reihe (Serie) ergeben sich passable 11,1V.
Da der Strom bei einer Serienschaltung an jeder Stelle gleich ist, ist der Gesammtstrom gleich dem max. Entladestrom einer Zelle. Was läge also näher als jeder Zelle noch eine weitere zur Seite zu stellen, daß der Strom sich teile? Und so wurde die Paralelschaltung erfunden.
Doch halt! Eines darf man nicht vergessen: den Innenwiderstand der Zellen. Darum dürfen nur Zellen gleichen Typs paralelgeschaltet werden! Dazu ein kleines Beispiel: man stelle sich eine einspurige Straße vor. Der Verkehr (Strom) fließt so lala dahin, gerne möchte man mehr Verkehr (Strom) durch die Straße bekommen und baut also eine zweite Spur paralel zur Ersten. Der Verkehr (Strom) fleißt, das es nur so eine Freude ist - doch hoppla - was ist das? Plötzlich drängen feindselige BMW-Fahrer die ganzen Elkawehs auf die rechte Spur - links fließt es jetzt schneller als rechts - und zack - quietsch - bumm, klirr, schepper - hat's geknallt.


Und die Moral von der Geschicht: verschalte fremde Akkus nicht!

Also immer nur gleichalte (-neue) Akkus gleichen Typs zusammenschalten. Das gilt für Serienschaltung genauso wie für Paralelschaltung.
Doch zurück zum Strom: bei einer Paralelschaltung teilt sich der Gesammtstrom also in zwei (oder mehr) Einzelströme auf. Das bedeutet, daß wir die max. Strombelastbarkeit unseres Paketes durch einfache Addition der max. Zellenentladeströme ermitteln können:

Lipo-Zelle 1Ah/1C; verschaltet 3 in Reihe (Serie) und 2 Paralel:

3 * 2 Zellen = 6 Zellen
3 * 3,7V = 11.1V Nennspannung
2 * 1C = 2A max. Entladestrom

Und weil Serienschaltung und Paralelschaltung sooo lang sind, sagt man einfach "3S2P" = 3 in Serie, 2 Paralel!

Noch ein Beispiel? Bitteschön:
Angenommen wir hätten einen Logo10, bisher mit 12 Zellen NiMh 3,3Ah beheizt soll nun lipolysiert werden und die allseits beliebten ETech 1,2Ah 10C LiPos sind gerade im Angebot.

12Zellen * 1,2V = 14,4V
14,4V / 3,7V = 3,89Zellen LiPo gibt's nicht also 4Zellen in Reihe...

oops, was braucht so'n Logo10 eigendlich an Strom? Na gehen wir mal von 40A aus...

10C * 1,2A = 12A
40A / 12A = 3,33Zellen paralel geht nicht nehmen wir 4

Wir brauchen also 4 * 4 = 12 Zellen, welche wir 4S4P verschalten und somit eine Nennspannung von 3,7V * 4 = 14,8V bei einer Kapazität von 4 * 1,2Ah = 4,8Ah mit einem max. Entladestrom von 10C * 4,8A = 48A erhalten.

alles klar?
Zuletzt geändert von Hodde am 26.12.2004 11:49:17, insgesamt 1-mal geändert.
cu Horst

Meine HP: http://www.hoddes.de
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 2591
Registriert: 31.10.2004 15:36:32
Wohnort: Stuttgart

#2

Beitrag von Dome »

Und weil Serienschaltung und Paralelschaltung sooo lang sind, sagt man einfach "3S3P" = 3 in Serie, 2 Paralel!
sollte das net 3S2P heissen? :)

aber sonst ganz gut, nette erklärung
das ist so typisch FAQ
bräuchten hier wirklich sowas :P
MfG Dominik
Benutzeravatar
Hodde
Beiträge: 209
Registriert: 10.10.2004 22:28:12
Wohnort: Oyten
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Hodde »

Danke, schon geändert!
bräuchten hier wirklich sowas
eigendlich nicht - viele Newbies sind eh zu dumm zum Suchen, Die Fragen lieber und dann muß ich mir den ganzen Senf nochmal ausse Finger lutschen...
cu Horst

Meine HP: http://www.hoddes.de
mdfx

#4 Re: Was Sie schon immer über Strom wissen wollten...

Beitrag von mdfx »

Hodde hat geschrieben:4S4P
Das heißt also, dass wir insgesamt 12 Lipozellen brauchen, oder ?
WEnn ja hab ich es kapiert :)
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 2591
Registriert: 31.10.2004 15:36:32
Wohnort: Stuttgart

#5

Beitrag von Dome »

eigentlich is 4*4 = 16 ;)
MfG Dominik
mdfx

#6

Beitrag von mdfx »

hmm eigendlich meinte ich das auch....hmpf wohl vertippt...
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“