Hi,
hab mal ne Frage zum freilauf beim T-Rex, und zwar sackt mein T-Rex öfters mal im schwebeflug einfach durch ohne das ich was mache, und manchmal wenn der akku leer ist und der motor nur noch ganz langsam läuft dreht auch der Freilauf durch, und desßhab denke ich das es am Freilauf liegt.
Nun meine eigentliche Frage, mit was klebe ich den Freilauf ins Hauptzahnrad rein?
Und wie weit muss der Freilauf oben am Hauptzahnrad rausstehen?
Mfg Michael
Freilaufprobelm T-Rex
#2
moin Michael,
Das der Freilauf durch dreht wenn der Motor langsam wird ist ja wohl normal, oder nicht?!? Der Sinn und Zweck eines Freilaufes besteht ja wohl darin, dass der Motor eben nicht bremmst. Wenn dein Rex im Schwebeflug mal durchsackt ist das meines Wissens normal (sollte ich falsch liegen, so korrigiere mich bitte einer), passiert mir auch öfters, nicht nur mit dem Rex. Wenn man zu lange an einer Stelle steht oder durch ein Luftloch fliegt gehts halt mal abwärts.
MfG
Michael
Das der Freilauf durch dreht wenn der Motor langsam wird ist ja wohl normal, oder nicht?!? Der Sinn und Zweck eines Freilaufes besteht ja wohl darin, dass der Motor eben nicht bremmst. Wenn dein Rex im Schwebeflug mal durchsackt ist das meines Wissens normal (sollte ich falsch liegen, so korrigiere mich bitte einer), passiert mir auch öfters, nicht nur mit dem Rex. Wenn man zu lange an einer Stelle steht oder durch ein Luftloch fliegt gehts halt mal abwärts.
MfG
Michael
MfG
Michael
Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)
Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Michael
Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)
Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
#3
moin,Nun meine eigentliche Frage, mit was klebe ich den Freilauf ins Hauptzahnrad rein?
Und wie weit muss der Freilauf oben am Hauptzahnrad rausstehen?
eingeklebt wird er mit loctite 648.einfach so einkleben,das er oben am zahnrad bündig ist......und auf die richtige einbaulage achten!

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#4
Der Freilauf braucht eigentlich gar nicht ins das Hauptzahnrad eingeklebt werden, sondern nur eingepresst. Durch die Materialkombination von Stahl (Freilauf) zu ALU (Hülse im Hauptzahnrad) hält das soviel aus wie es muß.
Wird der Freilauf eingeklebt kann dies u.U zu argen Problemen beim Auswechseln des selben führen.
Durch das Einkleben sollte der Freilauf vor dem Ausdrücken heiß gemacht werden, dieses Aufheizen verträgt das Fett/Öl im Hülsenbett des Freilaufs nicht wirklich gut weshalb man danach den Freilauf komplett entfetten sollte um ihn danach neu zu schmieren. Macht man das nicht ist der nächste Freilaufwechse schon wieder bald fällig.
Wenn der Freilauf durchdreht, dann kann dies zum einen am Freilauf selbst liegen (Defekt) oder aber die Freilaufhülse (die Metallhülse welche in das Zahnrad gesteckt und auch mit der Hauptrotorwelle verschraubt wird) hast Einlaufriefen oder ist andereweitig defekt. Align gibt in der Anleitung eine regelmäßigen Wechsel dieser Frailaufhülsen vor.
Also Freilauf besser nicht einkleben sondern nur einpressen, sauber nachschmieren und öfter man die Freilaufhülse näher begutachten.
Grüße,
Walter
Wird der Freilauf eingeklebt kann dies u.U zu argen Problemen beim Auswechseln des selben führen.
Durch das Einkleben sollte der Freilauf vor dem Ausdrücken heiß gemacht werden, dieses Aufheizen verträgt das Fett/Öl im Hülsenbett des Freilaufs nicht wirklich gut weshalb man danach den Freilauf komplett entfetten sollte um ihn danach neu zu schmieren. Macht man das nicht ist der nächste Freilaufwechse schon wieder bald fällig.
Wenn der Freilauf durchdreht, dann kann dies zum einen am Freilauf selbst liegen (Defekt) oder aber die Freilaufhülse (die Metallhülse welche in das Zahnrad gesteckt und auch mit der Hauptrotorwelle verschraubt wird) hast Einlaufriefen oder ist andereweitig defekt. Align gibt in der Anleitung eine regelmäßigen Wechsel dieser Frailaufhülsen vor.
Also Freilauf besser nicht einkleben sondern nur einpressen, sauber nachschmieren und öfter man die Freilaufhülse näher begutachten.
Grüße,
Walter
#5
moin,
also original ist der freilauf immer eingeklebt.ich selber habe hier neue freiläufe und auch zahnräder,da rutscht der freilauf sauber durch den aluring im zahnrad!
heißmachen würde ich an den teile auf keinen fall etwas...ist auch überhaupt nicht notwendig....weder für´s fett im freilauf und schon gar nicht für das zahnrad selbst.das zahnrad einfach mit einer passenden stecknuß aus nem ratschekasten im bereich des FL unterstützen und dann mit einer zweiten nuß,im durchmesser des FL,den defekten FL im schraubstock sauber aus dem sitz im zahnrad drücken....und nichts heiß machen!!!
also original ist der freilauf immer eingeklebt.ich selber habe hier neue freiläufe und auch zahnräder,da rutscht der freilauf sauber durch den aluring im zahnrad!
heißmachen würde ich an den teile auf keinen fall etwas...ist auch überhaupt nicht notwendig....weder für´s fett im freilauf und schon gar nicht für das zahnrad selbst.das zahnrad einfach mit einer passenden stecknuß aus nem ratschekasten im bereich des FL unterstützen und dann mit einer zweiten nuß,im durchmesser des FL,den defekten FL im schraubstock sauber aus dem sitz im zahnrad drücken....und nichts heiß machen!!!

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 11.03.2006 19:23:31