Piccolo V2 ist flügge geworden
#1 Piccolo V2 ist flügge geworden
So, nach der leider viel zu kurzen Bauzeit hat mein Piccolo die ersten Meter Luft unter die Blätter bekommen. Das Bauen selber ging relativ problemlos und schnell voran; das meiste wird sowieso nur geklipst oder geschraubt.
Die einzige Modifikation beim Bau war der Ersatz des Gummirings an der Hauptrotorwelle durch einen Stellring.
Der Erstflug war ziemlich zitterig, allerdings nicht von mir sondern vom Piccolo. Ursache schien der Spurlauf zu sein; ca. 2 - 3 cm (!) Unterschied bei nicht allzuhoher Drehzahl. Dank einiger Beiträge hier hatte ich mir aber sofort die M24 Blätter mitbestellt und dann auch montiert. Es war, wie erhofft, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Vibrationen sind fast weg und der Spurlauf ist auch deutlich besser geworden; jetzt nur noch 0,5 - 1 cm Unterschied. Die werde ich aber mit etwas Nacharbeit auch noch wegbekommen.
Schade, wenn Ikarus direkt vernümpftige Blätter mitliefern würde dann könnte man wirklich sagen der Piccolo fliegt direkt aus der Box heraus. Auch die Gewichtsangabe von 280 gr. ist entgegen meiner Erfahrung mit anderen Modellen erstaunlicherweise ziemlich genau. Mein Piccolo wiegt flugfertig (700er LiPo Akku) 270 gr.
Jetzt noch eine allgemeine Frage:
Bisher bin ich immer ohne Haube geflogen, aber bei den nächsten Flügen soll der Kleine auch "schön" aussehen. Wie habt ihr die Haube befestigt? Dieser Klemmmechanismus ist nicht wirklich vertrauenserweckend, zumal ich bei meinen Versuchen die Haube, aus Angst dass etwas kaputt geht, nicht einklemmen konnte.
-Klaus-
Die einzige Modifikation beim Bau war der Ersatz des Gummirings an der Hauptrotorwelle durch einen Stellring.
Der Erstflug war ziemlich zitterig, allerdings nicht von mir sondern vom Piccolo. Ursache schien der Spurlauf zu sein; ca. 2 - 3 cm (!) Unterschied bei nicht allzuhoher Drehzahl. Dank einiger Beiträge hier hatte ich mir aber sofort die M24 Blätter mitbestellt und dann auch montiert. Es war, wie erhofft, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Vibrationen sind fast weg und der Spurlauf ist auch deutlich besser geworden; jetzt nur noch 0,5 - 1 cm Unterschied. Die werde ich aber mit etwas Nacharbeit auch noch wegbekommen.
Schade, wenn Ikarus direkt vernümpftige Blätter mitliefern würde dann könnte man wirklich sagen der Piccolo fliegt direkt aus der Box heraus. Auch die Gewichtsangabe von 280 gr. ist entgegen meiner Erfahrung mit anderen Modellen erstaunlicherweise ziemlich genau. Mein Piccolo wiegt flugfertig (700er LiPo Akku) 270 gr.
Jetzt noch eine allgemeine Frage:
Bisher bin ich immer ohne Haube geflogen, aber bei den nächsten Flügen soll der Kleine auch "schön" aussehen. Wie habt ihr die Haube befestigt? Dieser Klemmmechanismus ist nicht wirklich vertrauenserweckend, zumal ich bei meinen Versuchen die Haube, aus Angst dass etwas kaputt geht, nicht einklemmen konnte.
-Klaus-
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2
Erstmal Glückwunsch!
dann zu Haube - bei den alten (nicht geklebten) waren in dem "Fenster-Tiefziehstück" so zwei kleine Stückle mit dabei, die in die Kancel eingeklebt wurden (und die viele als Rest in die Tonne entsorgt haben) - sind die bei Dir dabei bzw schon in die Führung eingeklebt?
Ansonsten 2 Servo-Gummitüllen von innen in die Kanzel einkleben - und schpn hält sie wunder bar.
Grüsse Wolfgang
dann zu Haube - bei den alten (nicht geklebten) waren in dem "Fenster-Tiefziehstück" so zwei kleine Stückle mit dabei, die in die Kancel eingeklebt wurden (und die viele als Rest in die Tonne entsorgt haben) - sind die bei Dir dabei bzw schon in die Führung eingeklebt?
Ansonsten 2 Servo-Gummitüllen von innen in die Kanzel einkleben - und schpn hält sie wunder bar.
Grüsse Wolfgang
#4
Hallo
Gratulation zum Erstflug !!
Ich habe einfach Reststücke von Bowdenzughülsen eigeklebt . Die Haube ist so flexibel das man sie ein Stück weiten kann und man so die Haube auf den Kohlestab aufstecken kann .
Zu deinem Balttspurlauf : Du hast immer noch 0.5 bis 1 cm Unterschied ?? Das ist sehr ungewöhnlich das habe ich bei keinem meiner Pics je gehabt , ich glaube das die Ursache nicht nur bei den Rotorblättern zu suchen ist ( KKopf richtig eingeklips und Sicherung richtig drin ??? )
mfg Sascha

Gratulation zum Erstflug !!

Ich habe einfach Reststücke von Bowdenzughülsen eigeklebt . Die Haube ist so flexibel das man sie ein Stück weiten kann und man so die Haube auf den Kohlestab aufstecken kann .

Zu deinem Balttspurlauf : Du hast immer noch 0.5 bis 1 cm Unterschied ?? Das ist sehr ungewöhnlich das habe ich bei keinem meiner Pics je gehabt , ich glaube das die Ursache nicht nur bei den Rotorblättern zu suchen ist ( KKopf richtig eingeklips und Sicherung richtig drin ??? )

mfg Sascha
Zuletzt geändert von Sascha am 08.05.2006 17:58:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Sascha
#5
@Sascha
Danke für die Gratulation und den Haubentip.
Spurlauf:
Kopf und Sicherung ist richtig drin.
Allerdings habe ich auch noch die 3er Pitchunterlegscheiben eingebaut; obwohl hier eigentlich davon abgeraten wird (warum eigentlich) erscheint mir das erhöhen des Pitches doch relativ logisch zu sein.
Vielleicht versuche ich es mal ohne die Pitchunterlegscheiben, oder unter das eine Blatt eine 2er und unter das andere Blatt eine 3er Scheibe. Dann sollte sich der Blattspurlauf auch noch mal verbessern.
Allgemein bin ich mit dem Piccolo schon mal ziemlich zufrieden. Das Headinglock Modul arbeitet zwar noch nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt hatte, aber durchaus brauchbar. Wahrscheinlich auch noch Einstellungssache.
-Klaus-
Danke für die Gratulation und den Haubentip.
Spurlauf:
Kopf und Sicherung ist richtig drin.
Allerdings habe ich auch noch die 3er Pitchunterlegscheiben eingebaut; obwohl hier eigentlich davon abgeraten wird (warum eigentlich) erscheint mir das erhöhen des Pitches doch relativ logisch zu sein.
Vielleicht versuche ich es mal ohne die Pitchunterlegscheiben, oder unter das eine Blatt eine 2er und unter das andere Blatt eine 3er Scheibe. Dann sollte sich der Blattspurlauf auch noch mal verbessern.
Allgemein bin ich mit dem Piccolo schon mal ziemlich zufrieden. Das Headinglock Modul arbeitet zwar noch nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt hatte, aber durchaus brauchbar. Wahrscheinlich auch noch Einstellungssache.
-Klaus-
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#6
nu, die M24 funktioneren auf dem Picc besser als die original weil sie schwerer sind (höhere stabilität beim schweben) und weil sie flacher sind.
Durch letzteres brauchst höhere Drehzahl zum schweben (beiu annähernd gleicher Motorleistung) und damit wieder mehr Stabilität.
Deshalb eigentlich KEINE Pitchscheiben.
Spurlauf am Plaste-Kopf mit der Zange zurechtbiegen (Vorsichtig!)
Grüsse Wolfgang
Durch letzteres brauchst höhere Drehzahl zum schweben (beiu annähernd gleicher Motorleistung) und damit wieder mehr Stabilität.
Deshalb eigentlich KEINE Pitchscheiben.
Spurlauf am Plaste-Kopf mit der Zange zurechtbiegen (Vorsichtig!)
Grüsse Wolfgang
#7
Hallo Klaus !
Ich wusste nicht das Du Pitchscheiben drin hast . Nimm die mal raus , Du brauchst zwar jetzt mehr Drehzahl aber der Heli wird dadurch merkbar ruhiger und stabiler in der Luft ( ich habe auch keine Scheiben drin ) . Du wirst aber den Tuningmotor ( oder wie ich den Speed 400 ) brauchen und 3S1P wirst du ja haben oder ??? M24 Blätter und normale NiMh oder 2S1P wird den PIC nicht heben !!!
mfg Sascha
Ich wusste nicht das Du Pitchscheiben drin hast . Nimm die mal raus , Du brauchst zwar jetzt mehr Drehzahl aber der Heli wird dadurch merkbar ruhiger und stabiler in der Luft ( ich habe auch keine Scheiben drin ) . Du wirst aber den Tuningmotor ( oder wie ich den Speed 400 ) brauchen und 3S1P wirst du ja haben oder ??? M24 Blätter und normale NiMh oder 2S1P wird den PIC nicht heben !!!
mfg Sascha
Gruss Sascha
#8 Pitch Unterlegscheiben
Also irgendwie passt hier etwas nicht mit der Meinung über die Pitch-Unterlegscheiben . . .
Wenn ich diese rausnehme, dann hebt der Hubi deutlich früher ab, d.h. der Pitchwinkel muss ohne Unterlegscheiben höher sein als mit Scheiben.
Meine Messung mit einer Schieblehre hat das Ganze dann auch bestätigt! Die Unterlegscheiben verringern den Pitchwinkel. Damit macht auch die Tabelle in der Bauanleitung Sinn:
- Pitch Unterlegscheibe 1; 8 Zellen NiMh, 9,6V, Schweben:
Durch den relativ hohen Pitchwinkel braucht die Schwebedrehzahl nicht allzu hoch zu sein.
- Pitch Unterlegscheibe 3; 3 Zellen LiPo, 12,6V, Outdoor Rundflug:
Mit der höhere Spannung kann eine höhere Drehzahl am Rotorkopf anliegen, der Piccolo liegt stabiler in der Luft. Um dass zu erreichen muss der Pitchwinkel verkleinert werden.
Mit den Pitchunterlegscheiben kann natürlich auch der Spurlauf korrigiert werden. Jetzt habe ich unter einem Blatt keine Scheibe und unter dem anderen, welches beim Test des Spurlaufes höher lag, eine Scheibe (3) unterlegt. Das bestätigt auch das vorhin geschriebene.
Meine Spurlaufdifferenz liegt jetzt im mm Bereich.
Trotzdem bleibt am Ende mal wieder eine Frage:
Passt bei Euch eigentlich die Haube ohne Nacharbeit drauf? Bei mir stösst sie an die Anlenkung des Roll-Servos. Muss ich wahrscheinlich etwas wegschneiden.
Laufzeit:
Mit 700er LiPo (3s1p) 10 Minuten Schweben und es ist noch etwas drin; lade gerade den Akku wieder auf. Eigentlich kein schlechter Wert, oder?
-Klaus-
Wenn ich diese rausnehme, dann hebt der Hubi deutlich früher ab, d.h. der Pitchwinkel muss ohne Unterlegscheiben höher sein als mit Scheiben.
Meine Messung mit einer Schieblehre hat das Ganze dann auch bestätigt! Die Unterlegscheiben verringern den Pitchwinkel. Damit macht auch die Tabelle in der Bauanleitung Sinn:
- Pitch Unterlegscheibe 1; 8 Zellen NiMh, 9,6V, Schweben:
Durch den relativ hohen Pitchwinkel braucht die Schwebedrehzahl nicht allzu hoch zu sein.
- Pitch Unterlegscheibe 3; 3 Zellen LiPo, 12,6V, Outdoor Rundflug:
Mit der höhere Spannung kann eine höhere Drehzahl am Rotorkopf anliegen, der Piccolo liegt stabiler in der Luft. Um dass zu erreichen muss der Pitchwinkel verkleinert werden.
Mit den Pitchunterlegscheiben kann natürlich auch der Spurlauf korrigiert werden. Jetzt habe ich unter einem Blatt keine Scheibe und unter dem anderen, welches beim Test des Spurlaufes höher lag, eine Scheibe (3) unterlegt. Das bestätigt auch das vorhin geschriebene.
Meine Spurlaufdifferenz liegt jetzt im mm Bereich.
Trotzdem bleibt am Ende mal wieder eine Frage:
Passt bei Euch eigentlich die Haube ohne Nacharbeit drauf? Bei mir stösst sie an die Anlenkung des Roll-Servos. Muss ich wahrscheinlich etwas wegschneiden.
Laufzeit:
Mit 700er LiPo (3s1p) 10 Minuten Schweben und es ist noch etwas drin; lade gerade den Akku wieder auf. Eigentlich kein schlechter Wert, oder?
-Klaus-
#9
Hallo Klaus !
Bei mir stört die Haube auch ein bisserl aber ich fliege schon immer so und bis jetzt hat nicht geklemmt !
Was mich jetzt etwas verwundert : Ich war der Meinung das die Pitchscheiben den Anstellwinkel der Blätter vergrössern ( ich kann mich da aber Irren , ich habe auch keine mehr da um das zu kontrollieren )
Bei meinen PIC´s ist der Rotorkopf absolut gerade und hat daher keinen vorgegbenen Anstellwinkel !! Da ich nicht weiss wierum die Scheiben reingehören kann es also durchaus sein das die Scheiben evtl. den Einstellwinkel verringern aber das kann ich mir nicht vorstellen !
Prüf das Nochmal nach ( wenn die Scheiben den Pitchwert verringern müssen die Scheiben aber trotzdem raus , weil Du ja sonst nochweniger Auftrieb mit den M24 Blätter bekommst ! ) . Und bitte keine NiMh oder NiCd Akkus , die M24 schleppen das nicht !!!
mfg Sascha
Bei mir stört die Haube auch ein bisserl aber ich fliege schon immer so und bis jetzt hat nicht geklemmt !
Was mich jetzt etwas verwundert : Ich war der Meinung das die Pitchscheiben den Anstellwinkel der Blätter vergrössern ( ich kann mich da aber Irren , ich habe auch keine mehr da um das zu kontrollieren )
Bei meinen PIC´s ist der Rotorkopf absolut gerade und hat daher keinen vorgegbenen Anstellwinkel !! Da ich nicht weiss wierum die Scheiben reingehören kann es also durchaus sein das die Scheiben evtl. den Einstellwinkel verringern aber das kann ich mir nicht vorstellen !
Prüf das Nochmal nach ( wenn die Scheiben den Pitchwert verringern müssen die Scheiben aber trotzdem raus , weil Du ja sonst nochweniger Auftrieb mit den M24 Blätter bekommst ! ) . Und bitte keine NiMh oder NiCd Akkus , die M24 schleppen das nicht !!!
mfg Sascha
Gruss Sascha
#10
Hallo Sascha,
ich habe die Haube testweise mal aufgesetzt, geht problemlos nur bei starkem Rollausschlag schleift der Servoarm etwas. Ich mache es jetzt wie Du und lass es so.
Mit den Pitchunterlegscheiben bin ich mir ziemlich sicher: Diese verringern den Pitchwinkel (gemessen und in der Praxis nachgewiesen. Falsch einbauen kann man die Scheiben konstruktionsbedingt auch nicht.
Wie ich schon geschrieben habe: Eine Scheibe musste ich einsetzen um einen sauberen Spurlauf zu haben, der ist jetzt aber auch messerscharf und es sind kein Vibrationen sichtbar.
Als Akku habe ich einen 700er LiPo, der ist für gut 10 Min schweben gut; der Motor wird unter der Haube allerdings ganz schön warm/heiss.
Habe bis jetzt so ca. 8 Wohnzimmer-, 2 Outdoorschwebeflüge gemacht und bin bisher begeistert von dem kleinen Teil. Der Motor scheint auch kräftig genug zu sein. Bin nur gespannt wie lange der hält . . .
Das Headinglock Modul ist allerdings weniger gut, muss häufiger nachgetrimmt werden; vielleicht aber noch Einstellungssache.
Gruss
-Klaus-
ich habe die Haube testweise mal aufgesetzt, geht problemlos nur bei starkem Rollausschlag schleift der Servoarm etwas. Ich mache es jetzt wie Du und lass es so.
Mit den Pitchunterlegscheiben bin ich mir ziemlich sicher: Diese verringern den Pitchwinkel (gemessen und in der Praxis nachgewiesen. Falsch einbauen kann man die Scheiben konstruktionsbedingt auch nicht.
Wie ich schon geschrieben habe: Eine Scheibe musste ich einsetzen um einen sauberen Spurlauf zu haben, der ist jetzt aber auch messerscharf und es sind kein Vibrationen sichtbar.
Als Akku habe ich einen 700er LiPo, der ist für gut 10 Min schweben gut; der Motor wird unter der Haube allerdings ganz schön warm/heiss.
Habe bis jetzt so ca. 8 Wohnzimmer-, 2 Outdoorschwebeflüge gemacht und bin bisher begeistert von dem kleinen Teil. Der Motor scheint auch kräftig genug zu sein. Bin nur gespannt wie lange der hält . . .
Das Headinglock Modul ist allerdings weniger gut, muss häufiger nachgetrimmt werden; vielleicht aber noch Einstellungssache.
Gruss
-Klaus-
- Neryman_Tulocky
- Beiträge: 651
- Registriert: 24.09.2005 13:39:44
- Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)
#11
Hallo Klaus
Glückwunsch auch von mir!
Zu deiner Haube: Ich musste meine Haube am Rollgestänge auch ein paar mm ausschneiden und dann hat's auch nur dann nicht geschliffen, wenn der schwere Akku die Haube vorn runter gezogen hat. Grundsätzlich gilt aber "Leichtgängigkeit ist Trumpf".
Was das HL-Modul angeht: Nach meiner Erfahrung funktioniert das Teil absolut einwandfrei und hält den Pic. im Schwebeflug so ruhig, dass du das Heck über weite Strecken total ausser Acht lassen kannst. Mischung und Kreiselempfindlichkeit sollten aber dazu trotzdem richtig eingestellt sein.
Am besten, du versuchst erstmal ohne aufgestecktes HL-Modul die richtige Mischung und Kreiselempfindlichkeit zu finden, bevor du's dann wieder drauf setzt. Wenn der Kreisel beispielsweise zu hoch eingestellt ist, verrichtet das HL-Modul seine Arbeit nicht so prickelnd.
Torsten
Glückwunsch auch von mir!
Zu deiner Haube: Ich musste meine Haube am Rollgestänge auch ein paar mm ausschneiden und dann hat's auch nur dann nicht geschliffen, wenn der schwere Akku die Haube vorn runter gezogen hat. Grundsätzlich gilt aber "Leichtgängigkeit ist Trumpf".
Was das HL-Modul angeht: Nach meiner Erfahrung funktioniert das Teil absolut einwandfrei und hält den Pic. im Schwebeflug so ruhig, dass du das Heck über weite Strecken total ausser Acht lassen kannst. Mischung und Kreiselempfindlichkeit sollten aber dazu trotzdem richtig eingestellt sein.
Am besten, du versuchst erstmal ohne aufgestecktes HL-Modul die richtige Mischung und Kreiselempfindlichkeit zu finden, bevor du's dann wieder drauf setzt. Wenn der Kreisel beispielsweise zu hoch eingestellt ist, verrichtet das HL-Modul seine Arbeit nicht so prickelnd.
Torsten

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)
MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
#12 Puls 140 . . .
Hallo Torsten,
danke für die Glückwünsche und die Tips.
Das HL-Modul werde ich nochmals versuchen nach deinen Tips einzustellen.
Jetzt noch mein heutiges Erlebnis:
Eben auf der Terasse etwas geschwebt, 1e Sekunde unaufmerksam und schon flog er direkt auf die Mauer zu. Sofort gegengesteuert und ab ging es auf die entgegengesetzte Mauer, also voll Pitch/Gas gegeben und zack war das Teil einige Meter über mir und ging ab wie Schmidts Katze (war auch etwas windig). Siedendheiss fiel mir ein dass ich die Antenne (weil schweben im Nahbereich) nur zu einen Teil ausgezogen hatte. Weiter konnte ich sie nicht ausziehen da ich mit meinen Fingern genug zu tun hatte um den Piccolo zu bändigen. Das Tüpfelchen auf dem "i" war dann noch das Piepsen meines Senders: Akku bald leer . . .
Na ja, lange Rede kurzer Sinn: Irgendwie habe ich ihn wieder in einigen Metern Höhe in den Schwebezustand bekommen und langsam abgelassen (etwas ECO-8 Erfahrung sei dank).
Jedenfalls weiss ich jetzt dass der Piccolo eine relativ gute Steigleistung hat.
-Klaus-
Nachtrag:
Torsten, ich habe mir eben deine Bilder angesehen. Sieht ja schon edel aus: Alu-Taumelscheibe, 2 facher Mitnehmer, . . .
Frage: Sind diese Tuningteile nur was fürs Auge (und den Geldbeutel des Herstellers), oder wird das Flug- Steuerverhalten etwas/deutlich besser?
Deine Gewichte der Paddelstange sind relativ weit innen; ist er dadurch nicht zu hibbelisch?
danke für die Glückwünsche und die Tips.
Das HL-Modul werde ich nochmals versuchen nach deinen Tips einzustellen.
Jetzt noch mein heutiges Erlebnis:
Eben auf der Terasse etwas geschwebt, 1e Sekunde unaufmerksam und schon flog er direkt auf die Mauer zu. Sofort gegengesteuert und ab ging es auf die entgegengesetzte Mauer, also voll Pitch/Gas gegeben und zack war das Teil einige Meter über mir und ging ab wie Schmidts Katze (war auch etwas windig). Siedendheiss fiel mir ein dass ich die Antenne (weil schweben im Nahbereich) nur zu einen Teil ausgezogen hatte. Weiter konnte ich sie nicht ausziehen da ich mit meinen Fingern genug zu tun hatte um den Piccolo zu bändigen. Das Tüpfelchen auf dem "i" war dann noch das Piepsen meines Senders: Akku bald leer . . .
Na ja, lange Rede kurzer Sinn: Irgendwie habe ich ihn wieder in einigen Metern Höhe in den Schwebezustand bekommen und langsam abgelassen (etwas ECO-8 Erfahrung sei dank).
Jedenfalls weiss ich jetzt dass der Piccolo eine relativ gute Steigleistung hat.

-Klaus-
Nachtrag:
Torsten, ich habe mir eben deine Bilder angesehen. Sieht ja schon edel aus: Alu-Taumelscheibe, 2 facher Mitnehmer, . . .
Frage: Sind diese Tuningteile nur was fürs Auge (und den Geldbeutel des Herstellers), oder wird das Flug- Steuerverhalten etwas/deutlich besser?
Deine Gewichte der Paddelstange sind relativ weit innen; ist er dadurch nicht zu hibbelisch?
- Neryman_Tulocky
- Beiträge: 651
- Registriert: 24.09.2005 13:39:44
- Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)
#13
Danke für's Kompliment!
Den doppelten Mitnehmer fand ich tatsächlich sehr nützlich. Da die Taumelscheibe dadurch in ihrer Höhe fixiert wird, gehen mir die hin und wieder nötigen Einstellarbeiten um vieles leichter von der Hand. Ich bilde mir ein, dass ich den Hubi auch im Flug besser steuern kann. (Für mich als Anfänger ist das aber wegen des sowieso ständigen Lernprozesses schwer objektiv zu beurteilen)
Die Taumelscheibe habe ich schon ganz am Anfang ausgetauscht, weil bei der originalen gleich beim ersten Crash was weggeflogen ist. Daher muss ich der Ehrlichkeit halber sagen, dass ich die Auswirkungen auf die Flugeigenschaften nicht einschätzen kann. Das gleiche ist es mit dem Alu-Zentralstück und dem Alu-Kopf. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten, aber die original-Teile tun's da wahrscheinlich auch, wenn der Hubi nicht allzu oft unsanften Bodenkontakt hat.
Die Paddelgewichte hatte ich nur zu Anfang dran und inzwischen ganz ab. Soweit ich weiß, fliegen die meisten Piccolo-Piloten ohne die Gewichte, weil die M24-Blätter ohnehin etwas schwerer als die originalen Drehflügel sind und dazu einen geringeren Anstellwinkel haben. Damit sorgen sie für eine höhere Kopfdrehzal und somit auch ohne Gewichte für die angestrebte Stabilität.
Gruß
Torsten

Den doppelten Mitnehmer fand ich tatsächlich sehr nützlich. Da die Taumelscheibe dadurch in ihrer Höhe fixiert wird, gehen mir die hin und wieder nötigen Einstellarbeiten um vieles leichter von der Hand. Ich bilde mir ein, dass ich den Hubi auch im Flug besser steuern kann. (Für mich als Anfänger ist das aber wegen des sowieso ständigen Lernprozesses schwer objektiv zu beurteilen)
Die Taumelscheibe habe ich schon ganz am Anfang ausgetauscht, weil bei der originalen gleich beim ersten Crash was weggeflogen ist. Daher muss ich der Ehrlichkeit halber sagen, dass ich die Auswirkungen auf die Flugeigenschaften nicht einschätzen kann. Das gleiche ist es mit dem Alu-Zentralstück und dem Alu-Kopf. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten, aber die original-Teile tun's da wahrscheinlich auch, wenn der Hubi nicht allzu oft unsanften Bodenkontakt hat.
Die Paddelgewichte hatte ich nur zu Anfang dran und inzwischen ganz ab. Soweit ich weiß, fliegen die meisten Piccolo-Piloten ohne die Gewichte, weil die M24-Blätter ohnehin etwas schwerer als die originalen Drehflügel sind und dazu einen geringeren Anstellwinkel haben. Damit sorgen sie für eine höhere Kopfdrehzal und somit auch ohne Gewichte für die angestrebte Stabilität.
Gruß
Torsten

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)
MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
#14
Hallo Klaus und Torsten !
Ich habe auch einen Piccolo mit Aluzentralstück und Alutaumelscheibe und bin der Meinung das es keine grosse Verbesserung bringt . Ein Alukopf habe ich mir dann nicht mehr zulegt , weil ich mit den Originalkopf keine Probleme habe .
Was irre viel gebracht hatte war ein geänderter Taumelscheibenmitnehmer von E-Heli-Shop der viel genauer führt . Dann habe ich den Speed 400 6V drin mit Lüfter der mehr Dampf zur verfügung stellt . Und damit verbunden habe ich auch den Freilauf eingebaut . Es stimmt auch das man mit den M24 Blätter ohne die Paddelgewichte auskommt .
Und Klaus wie Du schon gemerkt hast : Wind mag der PIC nicht besonders , die kleinst Windböe hebt ihn schon richtig raus .
Mfg Sascha
Ich habe auch einen Piccolo mit Aluzentralstück und Alutaumelscheibe und bin der Meinung das es keine grosse Verbesserung bringt . Ein Alukopf habe ich mir dann nicht mehr zulegt , weil ich mit den Originalkopf keine Probleme habe .
Was irre viel gebracht hatte war ein geänderter Taumelscheibenmitnehmer von E-Heli-Shop der viel genauer führt . Dann habe ich den Speed 400 6V drin mit Lüfter der mehr Dampf zur verfügung stellt . Und damit verbunden habe ich auch den Freilauf eingebaut . Es stimmt auch das man mit den M24 Blätter ohne die Paddelgewichte auskommt .
Und Klaus wie Du schon gemerkt hast : Wind mag der PIC nicht besonders , die kleinst Windböe hebt ihn schon richtig raus .
Mfg Sascha
Gruss Sascha
#15
Irgendwie bin ich begeistert von dem Teil
Die Paddelgewichte (12 gramm) habe ich jetzt auch entfernt; irgendeinen Unterschied zu vorher kann ich bisher nicht feststellen.
Mit dem HL-Modul bin ich bisher immer noch nicht richtig glücklich, irgendwie stört mich das pulsartige regeln. Ohne Modul ist das Heck für mich auch stabil genug.
Am besten finde ich die mögliche Flugzeit. Mit den 700er LiPos kann ich maximal 15 Minuten schweben und muss dann 660 mAh nachladen. Ohne Haube wird der Motor (G310) nicht sonderlich warm, mit Haube schon deutlich heisser, dann ist auf jeden Fall eine Pause nach 8-10 Minuten angebracht.
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte bezüglich der Lebensdauer der beiden Motoren (Haupt/Heck)? Mit meinem ECO-8 hatte ich damals nur Probleme mit dem Bürstenmotor 650BB, nach einigen Akkuladungen war dieser regelmässig platt (leistungsverlust). Nach Einbau eines bürstenlosen Motors war das Problem ein für allemal vergessen.
Wieviel schwerer ist der hier überall gelobte bürstenlose Motor mit Regler eigentlich (GWS)? Werde ich mir wohl auch einbauen wenn der G310 den Geist aufgibt.
Wenn das Wetter etwas besser wird, dann wird der Piccolo auch mal freigelassen
-Klaus-
Nachtrag:
Im reinen Schwebeflugbetrieb bemerke ich keinen Unterschied zu einem pitchgesteuerten ECO-8.
Bringt eigentlich ein Freilauf etwas?

Die Paddelgewichte (12 gramm) habe ich jetzt auch entfernt; irgendeinen Unterschied zu vorher kann ich bisher nicht feststellen.
Mit dem HL-Modul bin ich bisher immer noch nicht richtig glücklich, irgendwie stört mich das pulsartige regeln. Ohne Modul ist das Heck für mich auch stabil genug.
Am besten finde ich die mögliche Flugzeit. Mit den 700er LiPos kann ich maximal 15 Minuten schweben und muss dann 660 mAh nachladen. Ohne Haube wird der Motor (G310) nicht sonderlich warm, mit Haube schon deutlich heisser, dann ist auf jeden Fall eine Pause nach 8-10 Minuten angebracht.
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte bezüglich der Lebensdauer der beiden Motoren (Haupt/Heck)? Mit meinem ECO-8 hatte ich damals nur Probleme mit dem Bürstenmotor 650BB, nach einigen Akkuladungen war dieser regelmässig platt (leistungsverlust). Nach Einbau eines bürstenlosen Motors war das Problem ein für allemal vergessen.
Wieviel schwerer ist der hier überall gelobte bürstenlose Motor mit Regler eigentlich (GWS)? Werde ich mir wohl auch einbauen wenn der G310 den Geist aufgibt.
Wenn das Wetter etwas besser wird, dann wird der Piccolo auch mal freigelassen

-Klaus-
Nachtrag:
Im reinen Schwebeflugbetrieb bemerke ich keinen Unterschied zu einem pitchgesteuerten ECO-8.
Bringt eigentlich ein Freilauf etwas?
Eco Piccolo V2: LiPo 3s1p/700mAh G310 275 gr.