Elektronik - Bastel - Frage

Antworten
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#1 Elektronik - Bastel - Frage

Beitrag von xxxheli »

Da in dieser Woche hoffe ich mal mein Nuri ankommt
und ich ihn mit und ohne Motor fliegen möchte
bin ich noch am grübeln wie ich das mit den Strom mache.
Ich habe noch 2 1500mAh 3S-Kokams liegen die ich verwenden möchte
aber die kann ich nur in Verbindung mit ein Regler an den Empfänger hängen.
Meine Vorstellung ist das ich den Motor mit Regler einfach auf den Nuri fest mache
also so eine Huckepackkonstruktion und das dann an den Akku und Empfänger stöpseln.
Wenn ich mal ohne fliegen will wird Huckepackkonstruktion einfach abgenommen.
Ich möchte aber nicht immer den Akku gegen ein Empfängerakku tauschen
ist das machbar und wenn ja wie?
Möglichst einfach :!:
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Einfach vom Servokabel Motorregler an Empfänger das mittlere Kabel aus dem Steckergehäuse rausziehen und isolieren. Damit ist das BEC des Regler abgeklemmt. Den Empfänger-Akku brauchst dann halt immer (und auch immer laden!)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#3

Beitrag von snowfly »

Hallo xxxheli,

entweder den Regler mit bec in den Flügel bauen und nur den Motor
abnehmbar machen oder bec selbst erzeugen per festspannungsregler,
Dioden oder Kauf-bec.

Ich würd den Regler fest verbauen...

PS: stell dann ein foto in deine Gallerie wenn er fertig ist.
welcher ist es nun geworden?
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Flightbase »

hallo!

ich fliege meinen K-10 ohne motor am hang - und nutze klettverschluss um den motor draufzuklemmen. es gibt SEHR starkes klettband... der regler ist so winzig, dass er mit auf den motorträger passt. vom empfänger schaut die anschlussleiste aus dem epp raus - so kann ich den regler jederzeit anschliessen.

empfängerakku und empfänger sind übrigens fest verbaut (eingelassen). wenn ich den regler ergo den motor benutze, dann bekommt der empfänger halt über 2 kabel strom... theoretisch könnte ich auch den empfängerakku einfach nicht anschliessen.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#5

Beitrag von xxxheli »

HI snowfly
es ist nicht der Agile geworden sondern der Glider.
Der hat 1,20 m Spannweite.
Der geht doch um etwas da einer hin zu fliegen?

@ Flightbase
ich denke man darf nicht den Empfänger durch ein Akku und BEC befeuern außer beim Jazz sonst wird er geschmort?
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#6

Beitrag von snowfly »

xxxheli hat geschrieben: Der geht doch um etwas da einer hin zu fliegen?
klingt zwar kreativ aber ich habs nicht verstanden ;)

1,20m spannweite klingt gut, hab ich mir auch überlegt aber wegen dem
Transportproblem hab ich mir nen 2. Agile bestellt, der soll so leicht wie
möglich werden zum wenig-wind-soaren.
xxxheli hat geschrieben: @ Flightbase
ich denke man darf nicht den Empfänger durch ein Akku und BEC befeuern außer beim Jazz sonst wird er geschmort?
eigentlich müssen da noch 2 Dioden rein um die Rauchwölkchenbildung
zu unterbinden. Aber wozu 2 akkus? die Elektronik kost fast nix, der 2. akku schon...
und will auch geladen sein sonst geht der Flieger irgendwann auf alleinflug über.(natürlich auf vollgas)


Hat noch jemand nen Tip wie ich die Rollrate erhöhen kann? vergrössern
der Ruderauschläge bringt nur Strömungsabriss...
Und wie ändert sich das Flugverhalten ohne bzw mit kleineren Winglets?
(grösserer induzierter Widerstand-->schlechtere leistung und nicht so richtungsstabil? passt das?)


Gruss
Snowfly
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“