Mein Piccolo und ein kleines Problemchen mit dem Gyro....

Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#1 Mein Piccolo und ein kleines Problemchen mit dem Gyro....

Beitrag von Tanis »

Hallo,
ich habe am Wochenende meinen Piccolo auf Bordless umgebaut, was eigentlich besser geklappt hat, als ich es vermutet hätte. Der Heli fliegt sich subjektiv schon um einiges 'Präziser', jedoch bin ich mit dem Heck noch nicht ganz zufrieden. Ich habe fürs Heck einen Jamara Micro 2G Regler und einen Mini Gyro von Ikarus verbaut, den ich ohne Anleitung und Gehäuse in der Bucht ersteigert habe. Das ist warscheinlich auch schon mein Problem. Ich bekomme das Heck nicht sauber eingestellt, da sich am Gyro 2 Potis befinden. Ein Poti ist für die Empfindlichkeit des Gyro, das habe ich schon rausbekommen, aber das zweite Poti ist mir ein Rätsel. Hat hier vielleicht Jemand eine Anleitung für den Ikarus Mini-Gyro und kann mir aus der Patsche helfen?


Gruß

--- Tanis ---

PS: Just for the record.... ein Bild von meinem Piccolo :)

Bild
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#2

Beitrag von heliminator »

Hi Tanis,

Die Potis am Mini-Gyro von IK. sind:
(Von oben gesehen, Kabel/Servoanschluss "unten")

links: Sens (Empfindlichkeit)
rechts Zero Adj. (Mitteneinstellung) (laut Aufkleber)

Mit der Anleitung kann Dir sicher jemand mit nem legalen Link helfen, ich werde sie hier nicht einfach online stellen (könnte evtl. Probleme mit dem Copyright geben).
Oder such mal bei Google....

Ansonsten hilft Dir vielleicht der Thread weiter:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=13383

Viel Erfolg!
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#3

Beitrag von heliminator »

PS: Super aufgebauter Heli !!

Sehr sauber !! :wink: :P :P :P

Und noch was: Versuche mal die Kyosho Caliber M24 Blätter.
Die gehen mit Brushless ideal!

Du wirst sie NIE mehr abgeben !!
Der Unterschied ist genial !! Mit denen fliegt das Ding erst richtig ruhig !!
Grüsse,
Christian

***********************************
Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Tanis »

Hi Christian,

danke für den Link und das Lob. ;) Der heli ist noch nicht ganz fertig, denn wie man sieht fehlt noch eine Haube, aber Die ist schon in Arbeit ;)
Zu den Kyosho M24 Blättern kann ich nur sagen: Das ist nichts für mich. Ich hatte die Blätter vor einem Jahr schon drauf und sie nach wenigen Flügen wieder verschenkt. Ich fliege jetzt wieder mit beschnittenen original-Blättern, das gefällt mir pers. etwas besser (zudem sind die originalen blätter etwas schonender zu unserer Einrichtung, da ich oft in der Wohnung fliege :) ).

Gruß

--- Tanis ---

PS: Ich kann gerne noch ein paar (Detail-) Fotos vom Heli machen, da habe ich ja so einiges dran 'verbessert' ;) ....
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Rabenauge »

Wer die Kyosho-Blätter nicht mag, macht was falsch...;)
Nein, jedem das seine, ich halte sie auch für das Beste, was man nem Pic antun kann.

Zum Kreisel: Montage auf der RECHTEN Heliseite (geht links auch, aber ich beschreibs dir, so wie ich es habe:
Das Kabel, was zum Empfänger geht, zeigt nach HINTEN OBEN.
Das Kabel zum Servo nach RECHTS (vom Heli weg, UNTEN)

Oberer Poti ist Sens, unterer Nullage.
Jetzt stellst du SENS nach Links.
Nun verstellst du Zero so lange, bis sich, wenn du an Sens drehst, das Servo nicht mehr bewegt.
Dann kannst du Sens einstellen, wie du magst/brauchst.
Das wars.
Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Tanis »

@Rabenauge:
Danke für den Tip mit dem Servo, so habe ich wenigstens die Funktion dieses Potis verstanden. Da ich den Gyro in meinem Piccolo mit Heckmotor betreibe, war (ist) die Einstellung trotzdem eine kniffelige Sache. Ich habe die Beimischung jetzt vernünftig hinbekommen, jedoch finde ich den Gyro noch ein wenig zu empfindlich....es gibt einen 'Sprung' von gar keiner Gyro-Wirkung auf ein wenig zuviel Empfindlichkeit. Ich muss wohl mal das Poti durchmessen, nicht das das kaputt ist und ich mir einen Wolf einstelle :) .


Gruß

--- Tanis ---
Benutzeravatar
eraf
Beiträge: 98
Registriert: 26.10.2004 18:23:22
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von eraf »

Moin Tanis,

ich lese du hast den Jamara Micro 2G Regler verbaut. Ich kann mich erinnern, dass dieser Steller nicht vernünftig mit 3S-Lipozellen funktioniert. Ob die neuen Steller das können kann ich nicht sagen.
Zur Einstellung des Kreisels: am Besten als erstes den Kreisel mit einem Servo einstellen. Am Servo sieht man die Servoneutralstellung. Dieses ist erreicht, wenn der Servoarm den gleichen Weg färhrt bei Betätigung des Hecksteuerknüppel am Sender, wenn nicht dann am Zero Poti die Mittelstellung verschieben und vorgang wiederholen.
Nun kann der Kreisel mit Hecksteller betrieben werden. Dazu die Kreiselmpfindlichkeit auf Mittelstellung drehen, Laufrichtung und Funktion des Heckstellers prüfen, eventuell am Sender die Servofunktion ändern. Im Sender einen Linearmischer zum Heck auf ca. 50% einstellen. Möglich ist je nach Sender das die Mischung negativ eingestellt werden muß.

Gruß,
Erich
Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Tanis »

Hi Erich,

da meldet sich ja gleich der richtige Mann zu Wort! Wie man auf dem Bild sieht, ist mein Piccolo noch sehr 'nackt'. So schämt er sich nach draussen zu gehen... ;) Was könntest Du für eine Haube empfehlen?
Der Jamara regler ist nur temporär in dem Heli im Einsatz. Eigentlich gehört der in einen Slowflyer, aber ich habe meinen 'slim 105HE' leider verlegt , wollte aber das Boardless-Setup schon mal ausprobieren. Laut Hersteller ist der Jamara-regler nur für 5-8 Zellen ausgelegt. Ich habe mir mal den Spannungsregler und den Fet angesehen und meiner Meinung nach verpackt der Regler auch 3S Lipos, jedoch nur wenn das BEC nicht in Betrieb ist (einfach die Plusleitung zum Empfänger trennen). Bis jetzt funktioniert der Regler auf alle Fälle sehr gut und der GWS DD-Motor wird selbst bei 10 Minuten Flugzeit nur 'Handwarm'.
Danke auch Dir für die Set-Up Tips. Ich werde das nachher mal ausprobieren, denn so ganz gefällt mit das an meinem Heli noch nicht.... das Heck pumpt zu sehr, aber ich bekomme den Gyro nicht weiter runtergeregelt.... wenn das nicht so viel Arbeit wäre, hätte ich den Kreisel schon längst zerlegt und durchgemesen, aber leider ist jezt schon alles vernüftig verlegt und angebracht :( Na ja vielleicht am WE... ;)

Gruß

--- Tanis ---
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Ich weiss nicht, ob Du das mit deinem Gyro hinbekommst: Ich habe an dem GWS-Gyro (ich denke mal, ob PG03 oder "Profi" - beide gehen ähnlich) die Neutral-trimmung soweit verdreht, dass der Picc beim Schweben eigentlich keinen Gyro braucht - merkt man gut, wenn man den in der Hand hält beim hochfahren (bischen überm Kopf ;) ).
Was Du beschreibst, hört sich an, als ob das Heck prinzipell zu hoch (Mittelstellung) arbeitet, vom kreisel (zu wild) runtergeregelt werden muss usw.

Schliess mal GAR KEINEN Gyro an, sondern nur ein Servo par. zum Heckregler (diesen direkt an den RX - BEC abklemmen). Dann mal ohne alle Mischer Heli zum schweben bringen - dann Heck langsam aufdrehen (hier ist ein Schieber praktisch) bis der Heli praktisch nicht mehr dreht. Nun die Servo-Stellung merken!
jetzt den Gyro wieder einschleifen, und solange am Sender (Mitte Gier) und Gyro-neutral rumspielen, bis das Servo wieder genauso steht. Nun die feineinstellung (Empfindlichkeit, neutral) "erschweben".
Dann den Revo (Mischer Gas/Pitch mit Gier) mal auf +15% - der Rest ist einfliegen.

Grüsse, Viel erfolg (die Nächte sind kurz, das wetter gut..)

Wolfgang
Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Tanis »

Weil ich manchmal ein ungeduldiger Kerl bin, habe ich jetzt erst mal das Heck per try&error auf eine 'erträgliche' Einstellung gebracht. Die letzten Vorschläge werde ich demnächst aber auch noch ausprobieren, denn einen kleinen Tick besser könnte das noch gehen (Ich will dem billigen Gyro ja auch nicht zuviel abverlangen.... ;) ). Jetzt habe ich mal einen 'Dauerflug-Versuch' mit meinem 1200er 3S Lipo gemacht. Bei einem Abfluggewicht von 280,5 Gramm komme ich auf eine 'Dauerflugzeit' von 22 Minuten. Wieviel mAh ich jetzt wieder in die Zellen rein bekomme wird sich zeigen, aber normalerweise gehen da 1100 mAh rein wenn der Phoenix-10 abregelt. Ich denke das Setup ist OK! ;) Mal sehen, wie er sich morgen draussen schlägt! Der Motor hat auf jeden Fall genug Reserve ;)

Gruß

--- Tanis ---

Ach ja, ein paar Fotos und 'Tips' habe ich noch ;)

Bild

Auf dem Bild sieht man die Billiglösung für einen DD-Motorhalterung. das Teil ist aus dem Drachenladen und kostet 1€ ... nun ja, Ursprünglich sieht das etwas anders aus, aber wenn man ein wenig mit dem Bastelmesser nachhilft, ist es ein DD-Motorhlater per excellence! ;) Die Leitwerke habe ich mit der Laubsäge aus 1mm GFK gesägt. Das Höhenleitwerk wird von einem Clip gehalten (auch aus dem Drachenladen, nennt sich 'Stopper' oder so...), der perfekt auf das 5mm Heckrohr passt.

Bild

Das ist mein selbstgebauter CDR-Motor und die Akkuhalterung. Das ganze ist durch die Originalzunge des Piccolo-Chassis mit einem Alu U-Profil verschraubt. An/in dem U-Profil sind Phoenix-10, Jamara Micro 2G und IK Mini-Gyro befestigt. ....to be continued :)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

wenns gar nicht klappt - mal den Gyro weiter weg vom "Starkstrom" plazieren, zb gegenüber vom Nickservo. Kann sein, dass die das manchmal nicht abkönnen.
Ansonsten sauber gebaut!

Grüsse Wolfgang
Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Tanis »

Danke für das Lob Wolfgang, dafür gibt es auch noch ein paar Fotos. Gleich geh ich mit dem Heli mal in den Garten. Ich will doch mal sehen, wie wer sich im Rundflug so macht. 'Punkt-zu-Punkt' Schweben in der Wohnung ist ja immer noch was anderes als richtiges Fliegen ;)

So, hier die Fotos:

Bild

Hier mal die andere Seite des Heli

Bild

So habe ich den Empfänger befestigt: Eine kleine GFK-Platte an die ich die 'Stopper' aus dem Drachenladen Geklebt habe (Uhu Plus). Das Höhenleitwerk hat auch einen dieser Stopper zum Aufclpsen. So kann ich die Teile in grenzen auf dem Heckrohr so ausrichten, das die Balance stimmt.

Bild

Das ist der Rotorkopf und die Taumlescheibe. Die Anlenkhebel für die Paddelstange habe ich mit 2mm Stellringen ein wenig 'gepimpt', da mir die Kunststoffschellen zu labberig waren. Da die Stellringe 2 Gewinde genau gegenüberliegend haben, war das kein Akt! ;)


Gruß

--- Tanis ---
Benutzeravatar
Neryman_Tulocky
Beiträge: 651
Registriert: 24.09.2005 13:39:44
Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)

#13

Beitrag von Neryman_Tulocky »

Kompliment! Erstklassig (auf-)gebaut! :thumbleft:

Gruß
Torsten
Bild . . . Lose'st du noch oder rule'st du schon?

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)

MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
Tanis
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2005 19:13:26
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Tanis »

Gestern war im Garten nach 5 Minuten Flug erst mal wieder eine Zwangspause angesagt:

Bild

Ich hab, als der Heli auf mich zu kam, kurz die Kontrolle verloren... ein Abstrurz war die Folge. Zum Glück ist der Piccolo sehr robust. Nach eingehender Schadensaufnahme stellte sich das hier als einzig defektes Teil dar:

Bild


Nach einer Notoperation mit CF_Roving, Sekunden- und Epoxykleber sieht das ganze nun so aus:

Bild

Der TSM hält jetzt besser als vorher glaub ich! ;) Heute habe ich dann mal 2 Akkuladungen im Garten verflogen (2 x 20 Min. mit ca. 5Min. Pause zwischendrin...). Der kleine fliegt super präzise, kommt mit leichtem Wind spielend klar und macht einfach nur Spass!!! Wenn ich jetzt das Heck noch einen Tick besser hinbekomme.... ;)

Gruß

--- Tanis ---

PS: Nochmal danke für das Lob, aber so sauber finde ich den Aufbau noch gar nicht ;) .... da steckt noch ein wenig Arbeit drin ...
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#15

Beitrag von heliminator »

Hallo !!

Oha !

Woher hattest Du den doppelten TSM ??

War aber nicht der von Chris Rigoleth, oder??
Der ist doch unkaputtbar !! :shock: :shock:

Ich hatte mit dem Heck auch Probleme, solange ich den Robbe R-600 verwendet hatte. (Zuckungen)
Allerdings hatte ich ihn vorne eingbaut... (wohl zu nahe am Motor/Regler)
Ich war jedenfalls von dem Teil nicht sonderlich angetan....
(Bin da auch nicht der einzigste... :x :P )

Hast Du die Servokabel eigentlich gekürzt?
Ich hatte da irgendwie mehr "Kabelsalat"...
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „Ikarus“