Paddel ja oder nein ?

Antworten
Talock-Heli
Beiträge: 3
Registriert: 17.03.2006 22:06:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Paddel ja oder nein ?

Beitrag von Talock-Heli »

Hallo an alle,

ich habe einen ECO-8 und bin eigentlich ganz zufrieden. Allerdings stören mich die Paddel mächtig. Da ich nun keine 3D-Ambitionen habe, würde ich sie gerne abbauen. Kann mir nun jemand erzählen, ob das machbar ist und wenn ja, was ich beachten muss.

Danke
Christian
Benutzeravatar
piccolomomo
Beiträge: 3262
Registriert: 09.10.2004 18:43:31
Wohnort: Weil der Stadt
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von piccolomomo »

Hallo,
warum stören dich denn die Paddel??

Mikado hat ne V-Stabi für den Logo, da brauchst du auch kein Paddel/Paddelstange mehr.

lg,
Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt Bild

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010

http://www.rc-flug.de.vu
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#3

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Du kannst die Paddel ja mal abmachen und dann versuchen, den Heli zu kontrollieren!! :D

NEIN! Mach das lieber nicht. Die Paddel sind erforderlich zum fliegen.
Ohne kannst Du den Heli nicht fliegen, da die Paddel die Ausschläge verstärken und ja nur durch diese die Rotorkopfebene gekippt werden kann. Wenn die Paddel weg sind, ist ja nix mehr zum kippen vorhanden und die Ausschläge können nicht mehr umgesetzt werden.

Eine Alternative ist, wie Moritz schon geschrieben hat, das V-Stabi System von Mikado für um die 500€! Das ist dann eine Virtuelle Stabistange und der Kopf ist extrem wendig. Ist aber eigendlich nur für Wettbewerbsfliegen sinnvoll, ansonsten zu teuer.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Juergen110 »

Hi,

ohne Paddel geht schon. :)
Mach´ dich mal im Internet auf Info-Suche, und schau nach: Rigid-Kopf

Hier mal ein erster Anhaltspunkt: http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?postid=418915
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Talock-Heli
Beiträge: 3
Registriert: 17.03.2006 22:06:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Talock-Heli »

@ Moritz
die Paddel stören mich eben. Die sehen nicht original aus.


@ Fabian und Jürgen
ha - schon wieder was gelernt. Aber ich werd mal diesen Rigid-Kopf suchen.
Gruss Christian

"runter komm'se immer" - leider manchmal zu schnell.
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#6

Beitrag von Shadowman »

Kannst auch einfach so umbauen, mach alles weg, was etwas mit der Stabistange und den Paddeln zu tun hat und Pitchkompensator raus, dann von der TS nur noch 2 Gestänge hoch (2 Kugeln der TS im Innenring sind dann überflüssig), dann aber ohne Umlenhebel auf die Blatthalter!

VORSICHT!! Die Ausschläge sind dann enorm groß. Daher die Kugeln an den Servohebeln weiter nach innen und den mechanischen Weg in der Funke verringern (Dualrate)
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4324
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Christian
Allerdings stören mich die Paddel mächtig.
..dafür habe ich Verständnis, nur meine Meinung ist kein Maßstab..
.
z.B. die Bell 47G also, mit "Paddeln" oder als Koaxial (Doppelrotor) :cry: :cry: :shock: ..
..zerstört meine " ..heile Welt " :roll: vom Scalehubschrauber..

.

MFG BIGJIM

.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#8

Beitrag von xxxheli »

der heli schaut doch erst super aus wenn er fliegt ..... oder :?: :roll:
und wenn er fliegt sieht man doch keine paddel .... oder doch :?: :roll:
zum jahresende bekommt mein kleiner wahrscheinlich ein rumpf verpasst
aber dann auch zum fliegen und nicht nur zum ins regal stellen

was ist mit ein kompromiss :?: :wink:
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
heli2006
Beiträge: 104
Registriert: 27.05.2006 15:22:35

#9

Beitrag von heli2006 »

@Talock-Heli
die Paddel kannst Du abbauen, aber der Heli wird dann sehr empfindlich und ggfs. je nach umbau musst Du mir einer "virtuellen" Taumelscheibendrehung im Sender arbeiten, damit der Kopf noch korrekt angesteuert wird.
Der Umbau geht wie folgt:
Bell-Hiller Mischer an den Blatthaltern abmontieren und Messingkugeln an die Stelle schrauben und die Paddelwippe entfernen ( inkl. Paddelstange ). Vom Pitchkompensator kannst Du ein Arm abschrauben, der andere wird noch benötigt, um den Innenring der Taumelscheibe zu führen. Dafür musst Du das Zentralstück des Pitchkompensators z.B. mit einer Madenschraube auf einer passenden Höhe auf der Rotorwelle fixieren.
Da die Gestänge jetzt nicht mehr im richtigen Winkel verlaufen, musst Du mit der "virtuellen Taumelscheibendrehung" deines Senders diesen Winkel ausgleichen. Du siehst das Problem, wenn Du die Blätter im 90 Grad Winkel seitlich abstehen hast. Die Taumelscheibenkugeln stehen vorne und seitlich, die Kugeln an deinem Blatthalter aber nicht.
Die Blattanlenkung ist jetzt wesentlich direkter und Du brauchst viel kleinere Ausschläge auf der Taumelscheibe. Das kannst Du mit der Pitchlehre ja nachprüfen, die Pitchwerte der Blätter ändern sich nicht.
Das Problem ist jetzt beim Fliegen, daß Du jeden Windstoß selbst aussteuern musst, wo Dir sonst die Paddel geholfen haben. Das geht, aber ist halt anspruchsvoller beim fliegen. Ausserdem gibt es einen Aufbäumeffekt im Vorwärtsflug den Du durch nachdrücken ebenfalls ausgleichen musst. Wie gut die elektronischen Helferlein dabei im Eco8 helfen können weiß ich nicht, mir wären die dafür zu teuer. Der Vorteil des paddellosen fliegen liegt allerdings darin, daß Du sehr viel weniger Energie verbrauchst und daher eine deutlich längere Flugzeit erwarten kannst.
Talock-Heli
Beiträge: 3
Registriert: 17.03.2006 22:06:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Talock-Heli »

Also, ich lass die Paddel erst mal dran - auch wenn sie wie bei Bigjim, meine heile Scalewelt zerstören. Trotzdem allen herzlichen Dank.
Gruss Christian

"runter komm'se immer" - leider manchmal zu schnell.
Antworten

Zurück zu „Ikarus“