Wiedermal Kopfjustage - jetzt mit Alu-Kopf

Antworten
rhoener
Beiträge: 27
Registriert: 24.02.2006 07:12:28
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

#1 Wiedermal Kopfjustage - jetzt mit Alu-Kopf

Beitrag von rhoener »

Hallo zusammen,
tud mir echt leid, dass ich zu blöd bin, die Gestänge richtig einzustellen.
Ihr müsst mir nochmal helfen!

Habe das Alu-Koplettteil von EHS und will das sauber einstellen.
Wie fang ich an?
Mein Problem(e):
Setz ich die Taumelscheibe bei 10mm auf und justier alles waagrecht nach oben, hab ich kanpp +12° und -15° (Taumelscheibe setzt fast auf) - geht also alles zu weit nach unten.
Gebe ich bei +12 und -12 noch Nick oder Roll bis in die Ecken der Fernbedienung fängt es an zu hackeln, die Gestänge der Blatthalter schlagen an den selbigen an. Habe aber nur ca. 5° Nick und Roll.

Labmaster hat mal die Einstellung beschrieben wo erst die Wege ermittelt werden. Das klang gut! Meine Frage ist dann aber, bekomme ich genug +-Pitch zusammen?
Ich hab ja schon mal gefragt nach den Einstellungen anderer Leute aber ich versuchs nochmal ;-)
Was habt ihr bei 0° für Abstände:
a) Chassis - Taumelscheibeunterkante
b) Pichtkompensator - Zentralstückunterseite
ich hab da noch so ne Messinghülse beim Pitchkomp also sagen wir, freier Weg auf der Rotorwelle bei b)
Oder sind die Wege uninteressant?
Oder mache ich mir zuviele Gedanken? 12° reichen doch dicke oder?
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2 Re: Wiedermal Kopfjustage - jetzt mit Alu-Kopf

Beitrag von Chris_D »

rhoener hat geschrieben: Oder mache ich mir zuviele Gedanken? 12° reichen doch dicke oder?
Ich weiss nicht, wie gut Du fliegst. Normalerweise sind +/-11° für die Meissten schon mehr als genug. Sieh zu daß die Pitchkompensatorarme und die oberen Umlenkhebel bei 0° schön waagerecht stehen und Du gleichviel Pitch im positiven und im negativen Bereich hast, dann passt das. Die TS muss bei Vollausschlägen in allen Pitchbereichen frei laufen und darf nirgends anecken. Ausserdem drauf achten, daß der Pitchkomp. bei Vollpitch nicht am Kopf anstösst. Da muss immer eine Haarbreit Luft zwischen sein.

Die Gestängelängen wirst Du nicht vergleichen können, weil dieses Komplettset von Sonix sein dürfte und nicht von Align. Da sind höchstwahrscheinlich die Längen ein wenig anders.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
rhoener
Beiträge: 27
Registriert: 24.02.2006 07:12:28
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

#3

Beitrag von rhoener »

Natürlich flieg ich noch nicht so gut!
Aber da es hier mal die Aussage gab bei 10° geht grad mal so schweben,
und man auf jeden Fall 12° braucht hatte ich schon etwas Bammel.
Somit bin ich ja schon mal bezüglich der 12° sehr beruhigt.
Die Abstände a) und b) würden mich aber dennoch interessieren.
Ich wüsste halt gerne ob die ganzen Komponenten eher näher zusammen oder auseinander gehören.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4

Beitrag von Chris_D »

rhoener hat geschrieben: Die Abstände a) und b) würden mich aber dennoch interessieren.
Ich wüsste halt gerne ob die ganzen Komponenten eher näher zusammen oder auseinander gehören.
Dazu müsstest Du jemanden finden, der ebenfalls das Sonix System im gleichen Chassis fliegt. Bei Align dürften die Längen wieder anders sein.

Die Max. Pitchwerte sind auch relativ. Bei Drehzahl von 3000 brauchst Du sicherlich keine 13°. Bei 2200 darf es aber schon etwas über 11° sein.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

wenn Du mit TS auf 10mm mehr neg Pitch hast, dann mach sie halt auf 10,5.
Steurestangen Pitchkompensator zum Paddelrahmen 1 Umdrehung kürzer, Steuerstangen Servos-TS 1 raus. Den Rest dann anpassen.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“