mein vorläufiges Fazit zum Rex ist, daß der T-Rex (XL) fast aus der Packung fliegt. Ich habe mir vor 2 Monaten einen mit XL CDE mit BL Motor und Steller gekauft, mit der festen Absicht das Teil nicht zu tunen.
Ich habe mir den Rex wegen der billigen Erstzteile zum 3D üben gekauft. Der Rex hat mittlerweile ca. 30 Flüge hinter sich. Ich hatte eine Rückenlandung, die ohne Schaden ablief , sowie einen Abstellers des Alignstellers in 20 m Höhe (zu viel Pitch/Überstromsicherung), bei dem das Kufengestell zu Bruch ging - sonst nichts.
Meine Null Tunigabsicht habe ich mittlerweile zwei mal durchbrochen. Die Hecksteuerbrücke war so unpräzise, daß ich die durch das Alutunigteil ausgewechselt habe.
Die mitelieferten Rotorblätter (Fiber) sind zwar unzerstörbar, aber ein richtiger Spurlauf war nicht einstellbar, deshalb habe ich die Dinger gegen Helitec Blätter ersetzt.
Also bin ich im Vergleich zum meinem Zoom oder Piccolo doch noch fast auf Baukastennivau geblieben.
Grüsse Claus
Dateianhänge
Rex_798.jpg (75.76 KiB) 231 mal betrachtet
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
ironfly hat geschrieben:Was besser oder schlechter ist, ist sehr subjektiv.
Eigentlich ist alles hier Geschriebene stets subjektiv. Durch den Konsens der Mehrheit wird zwar Objektivität vorgegaukelt, aber die vergeht schnell, wenn man allein mit der Funke vor dem Heli steht
Mein extrem subjektives Fazit: Hatte auch über ein Jahr den Baukasten-Zoom geflogen und mußte beim Rex CDE Zusammenbau feststellen: Der Kunststoff wirkt härter, der Rotorkopf mit seinem Metallkugelköpfen und der vollwertigen Steuerbrücke eine ganze Ecke stabiler als das filigrane Plastik-Dünndraht-Geflecht vom Zoom. Das Rex-Heckrohr kann im Gegensatz zum Zoom kein Normalsterblicher von Hand verbiegen, die Hauptrotorwelle ist endlich massives Metall. Und ein serienmäßiger Riemenantrieb ist natürlich das "Tüpfelchen auf dem i".
Beim Fliegen haben sich diese Eindrücke bestätigt. Schon mit den Baukasten-Holzblättern liegt mein Rex wesentlich stabiler und satter in der Luft wie ein Zoom mit seinen weicheren Standardblättern, steuert sich mit Paddelgewichten wie ein Großer - allerdings nicht zuletzt aufgrund eines kleinen aber feinen Größenunterschieds.
Mein persönliches Fazit: Zwischen Zoom V1 und Rex CDE liegen einfach mehrere Jahre Entwicklungsvorsprung, material- und flugtechnisch. Da rüttelt auch kein Zoom V2 dran. Ganz anders wird es natürlich, sobald man das Tunen anfängt...
Und da das subjektiv ist, sind sicherlich viele anderer Meinung
cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401 T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant! Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Meine Null Tunigabsicht habe ich mittlerweile zwei mal durchbrochen.
...
Die mitelieferten Rotorblätter (Fiber) sind zwar unzerstörbar, aber ein richtiger Spurlauf war nicht einstellbar, deshalb habe ich die Dinger gegen Helitec Blätter ersetzt.
...
Grüsse Claus
Warum haste nicht die Holzblätter die dabei waren genommen, die sind wirklich sehr gut. Es müßen nicht immer 30 EUR Blätter sein.