Raptor 50 V2 + FF-9: Welche Einstellungen für Erstflug?
#1 Raptor 50 V2 + FF-9: Welche Einstellungen für Erstflug?
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr schon einen Raptor gekauft, bin aber bis jetzt noch nie dazu gekommen ihn auch zu testen. Es handelt sich um einen Raptor 50 V2 mit Futaba FF-9 Funke. Mich würde interessieren, was ich für erste Schwebeversuche alles einstellen muss (Pitch-/Gaskurven für Schweben und Rundflug, für welche Flugphasen verwendet ihr Normal/Idle1/Idle2, Autorotation am Sender jetzt schon einstellen?, ...).
Für was sind eigentlich die Hold Gas/Pitch-Werte in der Raptor Beschreibung gut?
Gibt es vielleicht eine Homepage von einem Raptor Flieger, der meine Kombination benutzt und seine Werte und Einstellungen online gestellt hat?
Danke für Eure Hilfe!
ich habe mir letztes Jahr schon einen Raptor gekauft, bin aber bis jetzt noch nie dazu gekommen ihn auch zu testen. Es handelt sich um einen Raptor 50 V2 mit Futaba FF-9 Funke. Mich würde interessieren, was ich für erste Schwebeversuche alles einstellen muss (Pitch-/Gaskurven für Schweben und Rundflug, für welche Flugphasen verwendet ihr Normal/Idle1/Idle2, Autorotation am Sender jetzt schon einstellen?, ...).
Für was sind eigentlich die Hold Gas/Pitch-Werte in der Raptor Beschreibung gut?
Gibt es vielleicht eine Homepage von einem Raptor Flieger, der meine Kombination benutzt und seine Werte und Einstellungen online gestellt hat?
Danke für Eure Hilfe!
Grüße aus Österreich,
Bernd
Bernd
#3
Hallo Chris,
habe einen Eco 8 mit dem ich schon ein wenig schweben und fliegen geübt habe, außerdem auch im Simulator.
habe einen Eco 8 mit dem ich schon ein wenig schweben und fliegen geübt habe, außerdem auch im Simulator.
Grüße aus Österreich,
Bernd
Bernd
#4
Hi Edi,
ich finde du brauchst ganz dringend jemanden vor Ort
der bei allem Helfen und kontrollieren kann. Das Problem
ist, das das ganze recht gefährlich werden kann und bei
Elektronikproblemen, läuft der Motor dann schön weiter.
Ich denke da ist nicht viel Spielraum für Fehler
und auch wenn hier alles super gründlich erklärt wird,
ist das Risiko immer noch sehr hoch.
Im Prinzip muss dir ja "alles" erklärt werden ...
ich finde du brauchst ganz dringend jemanden vor Ort
der bei allem Helfen und kontrollieren kann. Das Problem
ist, das das ganze recht gefährlich werden kann und bei
Elektronikproblemen, läuft der Motor dann schön weiter.
Ich denke da ist nicht viel Spielraum für Fehler
und auch wenn hier alles super gründlich erklärt wird,
ist das Risiko immer noch sehr hoch.
Im Prinzip muss dir ja "alles" erklärt werden ...
#5
Hallo David,
ich werde auf alle Fälle noch mal jemanden vom Verein einen Blick drauf werfen lassen, bevor ich fliege. Möchte alles soweit mal einstellen, damit am Platz nicht mehr soviel zu tun ist. Habe den Heli inkl. FF9 übrigens gebraucht gekauft, der Heli war also im Sender schon vorprogrammiert. Habe dann einige Sachen an den Gestängen noch überarbeitet da die Längen teilweise nicht mit denen der Beschreibung zusammen gestimmt haben. Die versch. Pitchwinkel habe ich auch schon wie in der Beschreibung erwähnt mit einer Pitcheinstellehre eingestellt (war mir schon vom Eco 8 bekannt wie das geht). Habe auch die Normal-Gaskurve schon mal so eingestellt wie in der Beschreibung erwähnt. Das einzige was mir Sorgen macht ist eben, dass ich nicht wirklich weiß, in welcher genauen Stellung sich das Vergaserkücken befindet, möchte auf jeden Fall einen Start bei Vollgas vermeiden, oder dass ich den Motor nicht ausbekomme trotz abstellen am Sender, weil das Kücken nicht ganz zu geht (einstellen des Motors sollte kein zu großes Problem sein, da ich schon einige Zeit Modellflieger bin und hauptsächlich Verbrenner betreibe).
Vielleicht kann mir ja trotzdem mal jemand ein paar Details zu den Einstellungen nennen, damit ich noch einmal alles checken kann!
ich werde auf alle Fälle noch mal jemanden vom Verein einen Blick drauf werfen lassen, bevor ich fliege. Möchte alles soweit mal einstellen, damit am Platz nicht mehr soviel zu tun ist. Habe den Heli inkl. FF9 übrigens gebraucht gekauft, der Heli war also im Sender schon vorprogrammiert. Habe dann einige Sachen an den Gestängen noch überarbeitet da die Längen teilweise nicht mit denen der Beschreibung zusammen gestimmt haben. Die versch. Pitchwinkel habe ich auch schon wie in der Beschreibung erwähnt mit einer Pitcheinstellehre eingestellt (war mir schon vom Eco 8 bekannt wie das geht). Habe auch die Normal-Gaskurve schon mal so eingestellt wie in der Beschreibung erwähnt. Das einzige was mir Sorgen macht ist eben, dass ich nicht wirklich weiß, in welcher genauen Stellung sich das Vergaserkücken befindet, möchte auf jeden Fall einen Start bei Vollgas vermeiden, oder dass ich den Motor nicht ausbekomme trotz abstellen am Sender, weil das Kücken nicht ganz zu geht (einstellen des Motors sollte kein zu großes Problem sein, da ich schon einige Zeit Modellflieger bin und hauptsächlich Verbrenner betreibe).
Vielleicht kann mir ja trotzdem mal jemand ein paar Details zu den Einstellungen nennen, damit ich noch einmal alles checken kann!
Grüße aus Österreich,
Bernd
Bernd
#6
Hi,
weil es wegen der Vergaser-Sache noch Unklarheiten gibt,
schau mal auf Seite 17 der deutschen Bauanleitung. Dort ist
es gut erklärt.
Throttle close = geschlossen
Throttle fully open =vollständig geöffnet
Wegen der Sendereinstellungen solltest du mal in den Chat
kommen. Ich nutze ja auch die FF9 Super mit dem R50v2.
ps. ich bin als ObiWan im Chat.
weil es wegen der Vergaser-Sache noch Unklarheiten gibt,
schau mal auf Seite 17 der deutschen Bauanleitung. Dort ist
es gut erklärt.
Throttle close = geschlossen
Throttle fully open =vollständig geöffnet
Wegen der Sendereinstellungen solltest du mal in den Chat
kommen. Ich nutze ja auch die FF9 Super mit dem R50v2.
ps. ich bin als ObiWan im Chat.
#8
Girard Ibanez vom Team Raptor hat auf seiner Webseite dasEdi hat geschrieben:Vielleicht kann mir ja trotzdem mal jemand ein paar Details zu den Einstellungen nennen, damit ich noch einmal alles checken kann!
mechanische Setup bis ins kleinste Detail beschrieben, auch ein wenig
zur Futaba Funke... einfach mal reinschauen:
Web Page Girard Ibanez - Team Raptor
Grüsse
Thomas
Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Thomas
Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
#9
Hallo,
zur Not wirklich nochmal den Motor ausbauen und genau anschauen wo es geöffnet und wo es geschlossen ist. Ist wirklich sicherer, auf gut Glück würde ich keinen Motor starten.
Das ist immer das Problem bei gebrauchten Sachen: Man hat den Heli nicht selbst zusammen gebaut und steht nun z.b. vor diesem Problem
Wie gesagt: Ich würde den Motor schnell ausbauen und nachsehen, ist nicht viel Arbeit und du kannst dir beim Start sicher sein, dass der Motor nicht mit Vollgas anläuft.
Viele Grüße,
Alex
zur Not wirklich nochmal den Motor ausbauen und genau anschauen wo es geöffnet und wo es geschlossen ist. Ist wirklich sicherer, auf gut Glück würde ich keinen Motor starten.
Das ist immer das Problem bei gebrauchten Sachen: Man hat den Heli nicht selbst zusammen gebaut und steht nun z.b. vor diesem Problem

Wie gesagt: Ich würde den Motor schnell ausbauen und nachsehen, ist nicht viel Arbeit und du kannst dir beim Start sicher sein, dass der Motor nicht mit Vollgas anläuft.
Viele Grüße,
Alex
#11
Wenn es kein TT Motor ist, dann nicht unbedingt!
Beim OS wird der Anlenkhebel für das Vergaserküken nämlich hingeschraubt und ist nicht fest wie beim TT Motor!
Beim OS wird der Anlenkhebel für das Vergaserküken nämlich hingeschraubt und ist nicht fest wie beim TT Motor!
#14
Es ist ein TT50 Motor drinnen, der Hebel geht in Richtung Leerlauf nach vorne und beim Gas geben nach hinten in Richtung Heckrotor, sollte also laut Beschreibung dann passen. Nur steht das Gestänge bei Knüppelmittelstellung nicht im rechten Winkel zum Ruderhorn (wie in der Beschreibung beschrieben), ist das recht schlimm?
Was mich bei der Raptor Beschreibung etwas irritiert sind die Angaben von min. und max. Pitch, da wird z.B. ein paar Seiten vorher von -2° gesprochen und bei der Zusammenfassung(dort wo die versch. Gas/Pitchkurvenwerte dargestellt sind) sind es auf einmal -4°.
Welche Flugphasen verwendet ihr für was? In der Bschreibung der FF9 wird z.B. Norm nur zum anlassen und abstellen verwendet, Idle1 für Schwebeflug, Idle2 für Rundflug, in der Raptor Beschreibung steht jedoch Anfänger sollen mit Norm Starten und Rundflug machen.
Kann man das machen wie man will?
Was mich bei der Raptor Beschreibung etwas irritiert sind die Angaben von min. und max. Pitch, da wird z.B. ein paar Seiten vorher von -2° gesprochen und bei der Zusammenfassung(dort wo die versch. Gas/Pitchkurvenwerte dargestellt sind) sind es auf einmal -4°.
Welche Flugphasen verwendet ihr für was? In der Bschreibung der FF9 wird z.B. Norm nur zum anlassen und abstellen verwendet, Idle1 für Schwebeflug, Idle2 für Rundflug, in der Raptor Beschreibung steht jedoch Anfänger sollen mit Norm Starten und Rundflug machen.

Grüße aus Österreich,
Bernd
Bernd
#15
Hi,
schlimm ist es nicht. Versuch den Servoweg auf möglichst +/- 100 zu bekommen und sorg dafür das du Vollgas und Motor-Aus erreichst.
Ich nutze Norm für Motor aus. Idle1 für Motor anlassen / Standgas,
Idle2 für Starten/Landung/geringe Drehzahl zum schweben (alles auf
Schalter E) und Idle3 (Schalter F) dann die volle Drehzahl für 3D, rund
2100 am Kopf. Auf G habe ich die Autorotation.
Beim Pitch lieber für einen bestimmten Bereich entscheiden und fest
einstellen. Ich nutze +/- 10°. Viel weniger sollte es nicht sein!
Je nach Drehzahl brauch man schon ordentlich Pitch zum Schweben.
schlimm ist es nicht. Versuch den Servoweg auf möglichst +/- 100 zu bekommen und sorg dafür das du Vollgas und Motor-Aus erreichst.
Ich nutze Norm für Motor aus. Idle1 für Motor anlassen / Standgas,
Idle2 für Starten/Landung/geringe Drehzahl zum schweben (alles auf
Schalter E) und Idle3 (Schalter F) dann die volle Drehzahl für 3D, rund
2100 am Kopf. Auf G habe ich die Autorotation.
Beim Pitch lieber für einen bestimmten Bereich entscheiden und fest
einstellen. Ich nutze +/- 10°. Viel weniger sollte es nicht sein!
Je nach Drehzahl brauch man schon ordentlich Pitch zum Schweben.