Ich habe seit heute meinen T-Rex XL HDE bekommen und bin schon fleißig am bauen.
Hätte jetzt gerne mal ein paar tips was für Servos und Kreisel ihr mir ans Herz legt! Sollte nicht gleich den Geldbeutel sprengen aber funktionieren, wie gesagt bin neu im Helibereich.
Fliege schon einige Zeit am Sim. Aber sonnst bin ich anfänger erst mal schweben, rundflüge und wenns mal soweit ist ein wennig Kunstflug mal sehn wie es so klappt
Hallo Roady . Mit dem T-Rex hast du schonmal nen Klasse Heli gekauft .Ich habe den T-Rex HDE seit ca einem Monat und bin echt sehr !!!! Glücklich mit dem Heli .Was den Gyro angeht .. Spar nicht am falschen Ende. Ich dachte auch das günstige Sachen für den Anfang ausreichen aber dem ist nicht so .Ich habe die Erfahrung gemacht das eine gute Elektronik die halbe Miete ist .Nun gut .. Als Gyro kann ich dir den 401 Empfehlen als Heckservo ein 3110 oder das 3107 oder eben das Hs 50 .Für die TS die HS 55 oder besser die Mpx Nano S UNI .Als Pitchservo das HS 65 HB oder auch Mpx Nano . Regler ,Motor , Lipo hast du schon ????
Gruss Marco
Minimag
Twister
Funjet
Microjet
Mini Edge
Funcopter ( bestellt )
Fürs Heck hab ich n Futaba drin....
Aber für die TS sind die ziemlich schnelll und stark! und für das Geld kriegst du nie was besseres.! Stellgeschwindigkeit ist:
Maße BxTxH mm 22 x 12,5 x 27
Kann mir noch jemand erklähren wie sich die 2 Unterschiedlichen Blätter verhalten die beim Set dabei sind... Einmal 315er Holzblätter und die 325er Kunststoffblätter und was es mit den 2 Scheiben oben am Blatthalter auf sich hat einmal die 1,5mm und einmal die 2,5mm dicken.
Also was sich da für Flugeigenschaften hinter verbergen?
die Kunststoffblätter sind gute Pfannenwender, aber keine geeigneten Heliblätter, weil sie so weich sind, dass sie bei Plumpslandungen ins Heckrohr einschlagen.
Die Holzblätter funktionieren recht gut.
Scheiben? Meinst Du die Distanzscheiben? Die dienen dem Spielausgleich um bei den Blättern (deren Wurzel dünner ist, als die Blatthalter) eine saubere Montage zu ermöglichen.
damit verändert sich die Härte der Rotorkopfdämpfung. Mit härterer Kopfdämpfung wird der Heli etwas agiler und knackiger. Mit weicher Dämpfung ist er etwas schwammiger, was dem Anfänger entgegen kommt.
Jetzt bin ich mir nur noch nicht schlüssig was ich als blutiger anfänger an Servos und Kreisel kaufen soll. Auswahl ist soooo groß.
Sollte halt nicht gleich das high end sein, hauptsache funktioniert gut und bleibt vom Preis interessant.
Hi ich nochmal Für die TS HS 55 .Heckservo HS 50 .Akku nimm den EVO 20 Flight Power 1800 mAh .Spar bloß nicht am Gyro .Ein Heck das steht wie ne eins is Gold Wert Kauf dir einen 401 und du hast ein Top Gyro das dir ne Menge Ärger und Bruch erspart .Musste halt wissen Als Alternative zum 401 könnte auch der Protech 410 zum Einsatz kommen .Soll auch ganz gut gehen .( hab ich mal gelesen ... )
Gruss Marco
Minimag
Twister
Funjet
Microjet
Mini Edge
Funcopter ( bestellt )
ich finde es vorteilhafter, an den Servos nicht soo arg zu sparen. Wenn die billig Dinger nämlich nicht sauber arbeiten, mischen die von selber Nick auf Pitch usw.
Auch das 50er auf dem Heck funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn das Heck wirklich 1A geht.
Nimm lieber statt dem 401 den Protech401 oder AlignRCE-500X und investier das gesparte Geld in zB 3St HS56HB für die TS und ein Robbe3110 fürs Heck.
Über die EVO wird derweil auch gestritten - gehen halt meist effektiv nur 1650-1700 mAh raus, mit den Kokams2000 bist sicher länger am fliegen - und mehr als genug Power haben die auch (und vor allem, die halten auch länger!)
Und wieso dann nicht gleich 4 mal das 3110?
Es ist von den Daten her wie stellkraft und geschwindigkeit dem HS 56 doch überlegen das einzige was ich sehe das 3110 hat nur 45° das HS 60°
OK und der preis von ca 20€ das stück geht auch noch!!! jetzt nur noch den Gyro
ER Corvulus hat geschrieben:ich finde es vorteilhafter, an den Servos nicht soo arg zu sparen.
Absolute Zustimmung! Hatte leider einen Absturz, weil ein HS55 Getriebe nach einem extremen Rettungsmanöver keine Lust mehr hatte
Zu den Robbe S31xx Servo: Kommt auf den Rex-Typ an. Die S3107 unter eine CDE-Haube zu quetschen, fand ich definitiv eine Zumutung (Problem: stehen oberhalb der Befestigungslaschen wesentlich höher als die Hitecs). Die HS-Servos passen m.E. um Welten besser. Kann sein, dass das beim S3110 anders ist.
Mein Tip: HS56HB wenn's schnell sein soll, HS65HB wenn's kräftig sein soll. Im CFK-Chassis ergibt sich damit eine absolut gerade und direkte Anlenkung der TS. Am Heck gerne die Robbe-Servos - fliege einen (Alu-)Heck-S3107 mit GY401 auf 90% Empf. und 0% Delay. Rastet ein wie ein Traum.
cu,
Michi
Zuletzt geändert von Mibran am 30.06.2006 12:52:16, insgesamt 1-mal geändert.
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401 T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant! Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Für meinen Gschmack sind die Hebelchen vom 3110 für die TS zu dünn (und das Kabel viel zu kurz) - da sind dann die 3107 (praktisch die "HD-Version", etwas schwerer u. langsamer, dafür kräftiger) eher geeignet.
Auch gute Servos für die TS (eigene Erfahrung) Graupner 271, Graupner 121, Graupner 261
Fliegen auch welche mit den GWS120 (bei manchen fliegen da aber nur die Servos - wieder raus..bei manchen gehts sehr gut, streuen wohl etwas).
Noch eine alternative fürs Heck wäre das PoloDigi4, macht vor allem mit 401 im Digital-Modus Sinn.